SoSe 24 Beyond Speculation

RUINS OF SPECULATION

Der ursprüngliche Entwurf des Elbtower-Gebäudes in Hamburg wurde durch die Auswahl seiner Technologien als besonders nachhaltig beworben. Mit der Insolvenz des Bauträgers Signa Ende 2023 kam der Bau des noch nicht fertiggestellten Turms, der zum höchsten Wahrzeichens Hamburgs werden sollte, jedoch zum Stillstand. Die Stadt blieb mit einer riesigen Betonhülle zurück, die nun den Hafen überragt. Die Kosten für die Baustellensicherung des leerstehenden Rohbaus muss die Öffentlichkeit tragen. Dieses Semester fragen wir deshalb: Kann es "nachhaltiges" Design und Bauen in einem nicht nachhaltigen System geben? Können wir uns andere Regeln für die Entwicklung dieses Gebäudes vorstellen? Können wir diese riesigen Wahrzeichen so umgestalten, dass sie nicht für Investorenträume und Macht, sondern für einen Mehrwert für die Stadtgesellschaft und Zusammenhalt stehen? Im Semester geht es um die Neugestaltung des Elbtowers. Wir starten mit dem Bewusstsein, dass Bauen in Zeiten des menschengemachten Klimawandels nicht nur bedeutet, nachhaltige Technologien einzusetzen, sondern auch die Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen, die Architekturen wie der Elbtower ausstrahlen sollen. Das Gebäude soll so umgestaltet werden, dass der Raum mit Blick auf Gleichberechtigung und Zusammenarbeit verteilt, genutzt und verwaltet wird.

RUINS OF SPECULATION: Mehr Infos zum Projekt

RUINOUS ECONOMIC CONDITIONS

Das Recherche-Studio findet im Zusammenhang mit unserem Designstudio 'RUINS OF SPECULATION - Redesigning the vacant Elb-Tower' statt. Im Recherche-Studio analysieren wir den Immobilienriesen SIGNA, um die Insolvenz in allen Schritten nachzuvollziehen und die überholten bauwirtschaftlichen Prämissen, die ihm zu Grunde liegen, zu verstehen. Gleichzeitig vertiefen wir Wissen über gemeinwohlorientierte Formen von Eigentumsstrukturen. Am Beispiel des leerstehenden Elbtowers, der auch Thema im Entwurfsstudio ist, wollen wir dann gemeinwohlorientierte Alternativen für den Betrieb des Turms finden. Mit Mappings, Diagrammen und systemischen Zeichnungen arbeiten wir daran, Antworten auf Fragen zu finden wie: Wie kann der Turm in kollektiven Besitz kommen? Wie soll die Übernahme finanziert werden? Welches Rechtssystem ist dafür notwendig?

RUINOUS ECONOMIC CONDITIONS: Mehr Infos zum Recherche-Studios

MY HOME, YOUR PROFIT?

Im Zentrum des Vertiefungsseminars steht der Zusammenhang zwischen Wohnen und Ökonomie: Wohnen verstärkt den Spalt zwischen Vermögenden und Menschen in finanziellen Nöten. Bestehende Wohneigentumsverhältnisse gehen maßgeblich mit dem Rückgang staatlicher Investitionen in den sozialen Wohnungsbau und der Zunahme öffentlicher Subventionen von Eigenheimen in den letzten Jahrzehnten einher – für Menschen ohne Vermögen ist Wohnen kaum mehr bezahlbar. Umgekehrt hat Wohnen einen Einfluss auf das Vermögen der Wohnenden, durch das Wohnen wird der Gender &Racial Wealth Gap (re)produziert. Während bislang der Wealth Gap vorrangig im Diskurs der Armuts- und Reichtumsforschung Beachtung findet, möchten wir mit der Perspektive der kritischen Wohnbauforschung anschließen – denn geht es um Vermögen, dann geht es um Immobilieneigentum. Auf der Ebene der Wohnbauforschung planen wir die architektonische Analyse und Darstellung verschiedener Wohntypologien, finanzieller Bedingungen ihrer Bewohner:innen, Gebrauchsweisen sowie Träger- und Finanzierungsstrukturen.

MY HOME, YOUR PROFIT?: Mehr Infos zum Seminar

CARING AND SHARING OF UNIVERSITY AND SPACE

Im Seminar "Caring and Sharing of University Space" setzen sich Studierende in geplanten drei Schwerpunktblöcken anhand der eigenen knappen Arbeitsraumsituation mit der sozial-ökologischen Bauwende, mit Raum-Sharing-Konzepten, pädagogischen Raumkonzepten, Ressourcen- Achtsamkeit und (Raum-)Suffizienz samt Raumpolster in Form eines Reallabors auseinander. Vorrangig richtet sich das Seminar an Studierende des Fachbereichs 06, an dem aktuell neue Raumnutzungskonzepte nötig sind. Durch die transdisziplinäre Bearbeitung suffizienter Raumnutzung, Energieeffizienzmaßnahmen und Teilhabemöglichkeiten steht das Seminar aber Studierenden aller anderen Fachrichtungen offen. Die Ergebnisse sollen (z.B. in Form eines Manuals) auf Raumnutzungsfragen der gesamten Uni übertragbar sein.

CARING AND SHARING OF UNIVERSITY AND SPACE: Mehr Infos zum Seminar

UmBauwirtschaft

Die Veranstaltung „Grundlagen des öffentlichen Baurechts” ist Teil von zwei Modulen. Zum einen ist sie eines von zwei Teilmodulen des Moduls „Bauwirtschaft und Baudurchführung / Grundlagen des öffentlichen Baurechts” (Pflichtmodul für Architekturstudierende im Bachelor). Zum anderen ist sie einer von zwei Teilen des Moduls „Basiswissen Bau-, Planungs- und Umweltrecht” (Pflichtmodul für Studierende der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung sowie der Stadt- und Regionalplanung im Bachelor). Der zweite Teil des Moduls „Basiswissen Bau-, Planungs- und Umweltrecht” ist die Veranstaltung „Grundzüge des Raumordnungs-, Fachplanungs- und Umweltrechts” (nur für S und L). Für genauere Informationen zu den Inhalten dieser Veranstaltung siehe dort.

UmBauwirtschaft: Mehr Infos zur Vorlesung

KOLLEKTIVE PROJEKTENTWICKLUNG, IMMOBILIENFINANZIERUNG UND EIGENTUMSFORMEN IM WOHNUNGSBAU

Das Seminar handelt von gemeinschaftlichen Wohnprojekten, Genossenschaften und andere gemeinschaftlich orientierten Rechtsformen, (Mietersyndikat), Wohn- und Grundstücksrechten, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierungsinstrumenten.

KOLLEKTIVE PROJEKTENTWICKLUNG, IMMOBILIENFINANZIERUNG UND EIGENTUMSFORMEN IM WOHNUNGSBAU: Mehr Infos zum Seminar

MINISTRY OF SPACE BELGRADE

In diesem Sommersemester organisieren wir eine Exkursion in die Stadt Belgrad. Belgrad ist aufgrund seiner geografischen, aber auch geopolitischen Lage besonders interessant. Die Exkursion steht in enger Verbindung zu unserem Studio mit dem Thema "Ruins of Speculation", in dem wir untersuchen werden, wie neoliberale Entwicklungen umgestaltet und als Gemeingut gestaltet werden können. Während der Exkursion werden wir von Aktivisten und Architekten über die Geschichte und urbanen Konflikte in der Stadt hören, aber auch darüber, wie man Räume des Gemeinsamen organisiert und schafft. Wir werden das neue neoliberale Entwicklungsviertel Belgrade Waterfront besuchen, das Ort des größten städtischen Konflikts ist, aber auch mehr über das gelebte und gebaute Erlebnis der sozialistischen Stadt erfahren und wie die Aktivisten heute organisieren.

MINISTRY OF SPACE BELGRADE: Mehr Infos zur Exkursion