Lehrangebot

Wintersemester 2024/2025

Seminar I Architectures of Amusement: Topographien populärer Kultur

In diesem Seminar, das ab dem 3. Semester der Bachelorstudiengänge besucht werden kann und sich an A, S, L gleichermaßen richtet (Masterstudierende sind willkommen!), widmen wir uns städtischen Orten des populären Vergnügens der Vielen. Anschließend an jüngere Forschungen zur städtischen Vergnügungskultur werden diese als konstitutives Element der modernen Stadtgeschichte aufgefasst.

Populäre Vergnügungskultur war seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert prägend für die Lebenswelt größerer Städte, Stätten der Freizeit und Vergnügung wurden zum Wirtschaftsfaktor und zum Ort der alltäglichen Lebensgestaltung. Öffentliche, populäre Vergnügungen in der Stadt sind von großer Bedeutung, weil sie »nicht nur zum Aufbruch in die Moderne [befähigten], sondern moderne Erfahrungswelten fortwährend mit[gestalteten].« (Robel/Just 2019: 7) Sie hatten auch deutliche Auswirkungen auf Stadtplanung und Städtebau.

Ausgangspunkte für das Seminar sind konkrete Gebäude und Räume, in denen populäre Vergnügungen in der modernen Stadt einen Platz bekamen: Kauf- und Opernhäuser, Museen, Konzerthallen, Gaststätten, Kneipen, Zoologische Gärten und Varieté, Zirkusse, Welt- und andere Ausstellungen, Theater, Panoramen, Tanzlokale, Cafés, Hotels, Kinos, Volks- und Freizeitparks, Sportstadien und Völkerschauen prägten urbanes Leben des 19. und 20. Jahrhunderts.

Wir werden untersuchen, wie Freizeit und Vergnügen architektonisch gerahmt, inszeniert und sozial-technisch realisiert wurde. Wir arbeiten mit der Methode der »dichten Beschreibung« (Clifford Geertz) von Vergnügungsorten, Attraktionen, Anbieter:innen und konkreten Praktiken des Sichvergnügens. Ein weiterer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen räumlicher Gestaltung und Massenmedien. Theoretisch gerahmt werden diese Analysen durch einschlägige Untersuchungen und Theorien populärer Kultur (Grossberg, Maase).

Studierende erwerben in diesem Seminar Kompetenzen in der Analyse historischer Quellen (Zeichnungen, populäre Medien, offizielle Dokumente von Institutionen, historische Pläne, Fachzeitschriften und Entwürfe) und der Rekonstruktion historischer Orte in der Stadt. Auf theoretischer Ebene erwerben Sie Wissen zur Theorie der Populärkultur in Verbindung mit städtischen Räumen und in methodischer Hinsicht Handwerkszeug der Historischen Anthropologie.

Die Studienleistung besteht aus aktiver Mitarbeit in den jeweiligen Seminarsitzungen, der Einreichung zweier Exzerpte zu Fachtexten und der Präsentation und Kontextualisierung eines spezifischen ›Genres‹ von Vergnügungsbauten.

Erwartet wird Interesse an theoretischen Konzepten und der Arbeit mit historischen Quellen.

Eine Prüfungsleistung kann erbracht werden durch einen Beitrag zu einer abschließend zu erstellenden Quellenedition.

Im Rahmen des Seminars können Studienarbeiten verfasst werden.

Dienstags, 12:00-14:00, Arnold Bode 10, R 1214
Sprache: Deutsch
Dozentin: Dr. Wiebke Reinert


Seminar I Mass Housing: A Contested History

Since the beginning of the XX century, mass housing has held an instrumental role in state-led reforms and modernisation schemes. Being used to deliver a promise of affordable apartments, to rehouse people after disasters or to settle urban poor, mass housing became probably the most widely spread typology globally. Yet, few urban forms have roused as much controversy: housing projects caused waves of criticism for creating divides, destroying tight-knit communities and historic urban fabric. Seemingly benevolent mid-century promises of ‘apartments for all’ boosted the pace of urbanisation and brought us closer to an ecological catastrophe. Despite a wide range of assessments, nothing has shaped political subjectivities in modern societies more than housing. This course will discuss the contested story of mass housing projects, considering them in an analytical framework between welfare, modernization and colonisation. Starting from interwar social and technological experiments with housing, the course discusses prefabricated technologies used to deliver housing, then follows the global dissemination of serialized mass housing under various political regimes in the First World and in the Global South. We will discuss the formation of ‘user knowledge’, considering the influence of class, race and gender in housing design.


Thursdays, 12:00-14:00, Arnold Bode 10, R 1214.

Language: English

Instructors: Dr. Nikolay Erofeev


Seminar I Out of Control: Temperature, Architecture, and the City

For at least two hundred years, architects sought for ways of controlling interior climate: glass roofs, air-conditioning, modern heating systems able to maintain stable and precise temperature, and other architectural solutions and mechanical devices turned air’s qualities into a commodity. Ironically, it is precisely these mostly carbon-based solutions that have become major contributors to the earth’s climate slipping out of human control. How are architecture, planning, and landscape architecture to survive under the predicament of losing control over climate? To answer this question, the seminar will historicize architecture’s relationship with climate relying on the methodology of critical temperature studies, a new interdisciplinary field of study at the intersection of media studies, architecture, and science and technology studies. It demonstrates that temperature is far from being an objective, neutral quality of air: in reality, it is measured, controlled, and normed based on a set of culturally and politically predicated assumptions. As American media studies scholar Nicole Starosielski argues in her book Media Hot and Cold (2021), “thermal objectivity”—taking for granted the “natural” quality of temperature—is nothing more than a historically specific form of knowledge based on Western science. Departing from this observation, the seminar will explore the multiple ways in which temperature, as a historical construct, has affected the production of the built environment and in which the built environment participated in the production and control of temperature, contributing to the regimes of power and control that it tacitly maintains.

This is a reading and discussion seminar. All readings will be provided during the semester.

It is possible to write a Studienarbeit in connection to this class.

 

Thursdays, 10:00-11:30, Torhaus B, R 2110

Language: English

Instructor: Prof. Dr. Alla Vronskaya
 


Seminar I Land: Markets, Planning, and Architectures of the Countryside

As the practices of using land shape both climate change mitigation strategies and longer struggles for food security and energy sovereignty, architects, planners, and landscape architects must find adequate ways of engaging them. Addressing the students of architecture, landscape architecture, and planning, this seminar will examine land—agricultural fields, managed forests, and extraction sites—as a product of modern management, market speculation, and legal regulation. We will explore how landscapes are shaped and designed by these organizational and planning forces, and what architectural solutions emerge in response. Among the questions that we will ask are: What is the difference between land as home and land as property, and how did the transition from one model of use and ownership to the other happened historically under different regional contexts? What has been the role of political, economic, and colonial systems in this process? What role has land played in programs of economic development? How have regulatory and legal instruments shaped the design of land? To answer these questions, we will review different methodological approaches to land—material history, the history of management, the history of agriculture, and economic history, postcolonial studies, African-American studies, science and technology studies, and more—and a diverse set of case studies, ranging from Germany to Mozambique to Central Asia.

It is possible to write Studienarbeiten in connection with this class.

 

Wednesdays, 10:00-13:00, Torhaus B, R 2110

Language: English

Instructor: Dr. Megan Eardley, Prof. Dr. Alla Vronskaya


Kompaktseminar I Auf den Spuren der Kasseler Synagoge

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Geschichte eines Gebäudes - der Synagoge in Kassel des deutsch-jüdischen Architekten A. Rosengarten, die 1839 in der Unteren Königstraße (heute in der Nähe des Hollandischen Platzes) eröffnet und ein Jahrhundert später, am 7. November 1938, zerstört wurde. Auf den Spuren dieser Geschichte werden wir ihre verschiedenen Kontexte untersuchen: die ausgelöschte Geschichte der Synagogen und die Sozialgeschichte der Emanzipation des jüdischen Menschen in Deutschland; Rosengartens Tätigkeit als Architekturkritiker und -historiker und seine illustrierte Weltgeschichte der Architektur; andere religiöse und sekuläre Gebäude des Architektes und das Programm des Rundbogenstils, das Rosengarten vertrat. Das Seminar wird von Ausflügen in Kassel, Gudensberg und Hamburg begleitet.

Das Ergebnis wird ein Album sein, das die komplexe Geschichte der Synagoge veranschaulichen wird.

Es besteht die Möglichkeit, eine Studienarbeit im Zusammenhang mit diesem Seminar zu schreiben.

 

Kompaktwoche, Ort wird in Moodle bekannt gegeben!

Sprache: Deutsch

Dozentin: Prof. Dr. Alla Vronskaya


Studien- und Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur übernimmt gerne die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, ebenso wie ihm zugeteilte BPS-Studienarbeiten und im Rahmen der Lehrveranstaltungen Studienarbeiten in den entsprechenden Modulfeldern. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, um eine etwaige Betreuung Ihrer Arbeit zu besprechen. Nachfolgend finden Sie außerdem den Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten unseres Fachgebiets.