Textile Tektonik für den Holzbau - Tethok
An der Universität Kassel wurde ein neues Verfahren entwickelt, bei dem aus der heimischen Weide gewonnene Weidenruten homogenisiert und endlos miteinander verbunden werden können. So entsteht ein endloser Faden aus Holz, der für die Textilverarbeitung und additive Verfahren genutzt werden kann. Der finale Kaschierprozess des additiv aufgebrachten Holzes wird durch die Kompetenz und langjährige Erfahrung der Industriepartner optimiert und unterstützt.
Durch neue materialbasierte Simulations- und Formfindungsansätze können die Holzfilamente entsprechend dem berechneten Kraftverlauf bzw. der resultierenden Geometrie eingelegt werden. Es ist nun möglich, Holzmembranen herzustellen. Im Vergleich zur Massivholzkonstruktion (Brettsperrholz) liegt das Potenzial im deutlich geringeren Materialbedarf. Im Membranbau bietet diese Leichtbauweise eine Alternative zu pneumatischen Systemen. Der Vorteil liegt in der Formstabilität der Holzfasern, wodurch die Erzeugung eines konstanten Innendrucks zur Formerhaltung entfallen kann. Die Übertragung dieser Bauweise auf andere Branchen, wie z.B. den Boots- und Segelbau, bietet eine nachhaltige Alternativlösung.
Projektteam TWE | Fachgebiet Tragwerksentwurf | Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, M.Sc. Felix Kallwies
Projektteam Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN | Universität Kassel
Prof. Heike Klussmann
Projektteam EDEK | Fachgebiet Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren | Universität Kassel
Prof. Philipp Eversmann
Projektteam TFF | Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren | Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
Projektteam Kunstofftechnik | Institut für Werkstofftechnik | Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim
Projektteam Baumechanik/Baudynamik | Institut für Baustatik und Baudynamik | Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Kuhl
Projektteam Bauwerkserhaltung und Holzbau | Institut für Baustatik und Baudynamik | Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Werner Seim
M.Sc. Felix Kallwies