WiSe 24/25 Waking Dormant Housing Futures

COMMON HOUSING FUTURES

Nächstes Jahr jährt sich das Neue Frankfurt zum 100. Mal, ein Projekt, das auf der Grundlage der Vision einer Zukunft realisiert wurde, in der neue Technologien, Typologien, aber auch soziale Ökonomien für angemessenen Wohnraum für viele Menschen sorgen würden. In diesem Semester werden wir solche Massenwohnungsbaukonzepte als Phänomen des 20. Jahrhunderts untersuchen, ihre Mängel, aber auch ihre Vorteile, ihren architektonischen Ausdruck, Instrumente wie Wiederholung und Standardisierung. Wenn neue Bautechnologien wie Stahlbeton und Fertigteile den Bau von Massenwohnungen im 20. Jahrhundert ermöglichten und die Reduktion von tragenden Elementen damals zu mehr Gestaltungsfreiheit führte, wollen wir einen Blick in die Zukunft werfen: Was bietet sich heute im Wohnungsbau als „neu“ an, wenn es um die soziale und gleichzeitig ökologische Krise geht? Was sind die zeitgenössischen architektonischen und wirtschaftlichen Instrumente, mit denen wir bezahlbaren Wohnraum für viele neu gestalten können?

COMMON HOUSING FUTURES: Mehr Infos zum Projekt

LEARNING FROM NEUES FRANKFURT

Das Seminar „LEARNING FROM NEUES FRANFKURT“ bietet ein vertieftes Verständnis für dieses Massenwohnungsbauprojekt. Während des Seminars werden wir die Standorte der Siedlungen des Neuen Frankfurt besuchen und deren Grundrisse, Urbanismus, Eigentumsverhältnisse, Wirtschaftlichkeit und andere Merkmale analysieren. Wir werden unsere Zeit dem Verständnis von Elementen wie Wiederholung, Standardisierung und Isolierung als Hauptthemen der Produktion und des Designs von Massenwohnungen im 20.
Dieses Forschungsseminar unterstützt das vertikale Studio „COMMON HOUSING FUTURES“.

LEARNING FROM NEUES FRANKFURT: Mehr Infos zum Projekt

FUTURE HOUSING MODELS FOUND IN ZINE HISTORY

Im Vertiefungsseminar untersuchen wir mögliche Wohnzukünfte auf der Grundlage historischer Wohnbewegungen, -politiken und -konzepte und deren Darstellung in Zeitschriften. Wir werden Publikationen des frühen 20. Jahrhunderts wie „Das Neue Frankfurt“, „Das Neue Berlin“, „Die Neue Frau“, „Die Wohnung“ lesen und analysieren, aber auch Autor*innen, die sich mit aktuellen Bewegungen für Wohngerechtigkeit beschäftigen - etwa von DWE. Wir werden kreative Ausdrucksformen heutiger Wohnfragen suchen und an der Darstellung der Zukunft des Wohnens arbeiten, indem wir ein Zine herausgeben, das von Publikationen des Bauhaus, New Frankfurt, Roten Wien inspiriert ist. Wir werden die Struktur des Zines mit neuen Bedürfnissen der Gestaltung, Entwicklung, Finanzierung und Organisation von Wohnraum und gemeinschaftlichem Leben für viele.

FUTURE HOUSING MODELS FOUND IN ZINE HISTORY: Mehr Infos zum Projekt

PARTISAN DESIGN CAMP

Unser Fachgebiet ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE ist Teil des Partisan Design Netzwerks! Dazu findet von 9. bis 11. Oktober 2024 in Berlin das Studierenden Camp des Partisan Design Networks statt. Lehrende und Studierende von zwölf Universitäten mit unterschiedlichen Gestaltungsschwerpunkten treffen sich, um zu diskutieren, wie eine Designlehre praktisch-kritisch auf realweltliche Probleme hin ausgerichtet werden kann.
Das Partisan Design Camp greift aktuelle Fragestellungen der Studierenden zu Design und Ungleichheit im Kontext brennender sozialer und ökologischer Krisen auf, indem es den Anspruch in den Raum stellt, gesellschaftlich marginalisierte Gruppen und Anliegen zu unterstützten. In gut zwanzig Workshops werden die unterschiedlichen Partisan Design Zugänge der verschiedenen Schulen und Gruppen zur Diskussion gestellt, kritisch erweitert oder gemeinsam gekocht.

PARTISAN DESIGN CAMP: Mehr Infos zum Projekt

CUBA EXKURSION

Im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen ASL und der Universidad Central „Marta Abreu“ de Las Villas (UCLV) in Santa Clara, Kuba, freuen wir uns, eine Studienreise nach Kuba ankündigen zu können, die einen Studentenworkshop an der UCLV einschließt, bei dem wir mit der Fakultät und den Studenten in Santa Clara an architektonischen und planerischen Aufgaben arbeiten werden, die sie derzeit verfolgen. Außerdem werden wir die reiche Geschichte der Architektur und des öffentlichen Raums, Universitäts- und Schulprojekte, Stadtviertel und Selbsthilfe-Wohnprojekte in Santa Clara, Cienfuegos, Havanna und mehr besuchen.

CUBA EXKURSION: Mehr Infos zum Projekt

GO:GREEN l Design Your Shared University Space

Das Seminar ist die Fortsetzung des im Sommersemester 2024 abgehaltenen analytisch-projektiven Go:Green Seminars "Caring and Sharing of University Space", mit dem ein sowohl für die Räume des Fachbereichs 06 / ASL als auch für weitere Fachbereiche der Universität in Zukunft wichtiger Prozess gestartet wurde. Dieser peilt eine neue Kultur der selbstkritischen Vergegenwärtigung der Notwendigkeit des Sharing&Caring von Uni-Raum sowie der Wiederverwendung und des Upcyclings ausgesonderter Möbel an.
Mit der Orientierung auf die Nutzungsfrage und das gestalterische Entwerfen reagiert das Seminar "Design Your Shared University Space" auf die Erkenntnis der Studierenden, dass komplexe Änderungen gewohnter Verhältnisse eine gute Planung und ausreichend Zeit und Raum für eine basisdemokratische Prozessgestaltung benötigen. Wir kommen hiermit dem studentischen Wunsch nach, sich im kommenden Semester mit den Nutzungsformen der bestehenden Räume und der zukünftigen noch einzurichtenden Räume in der Produktionshalle zu beschäftigen.

GO:GREEN l Design Your Shared University Space: Mehr Infos zum Projekt

FREIES UMBAU STUDIO

„Freies Umbaustudio“ ist ein Studio für selbstorganisierte Projekte, die von den Studierenden selbst vorgeschlagen werden. Es richtet sich vor allem an Studierende in ihrem letzten Semester vor der Bachelor- oder Masterarbeit.
Der Fokus muss auf dem Thema „Umbau“ liegen, sei es die Erhaltung von leerstehenden Häusern durch Umnutzung oder Umbau, zirkuläre Gebäudewirtschaft oder urbane Umnutzungsszenarien. Die Studierenden bewerben sich vor Semesterbeginn mit ihrem Exposé.

FREIES UMBAU STUDIO: Mehr Infos zum Projekt

Mastervertiefung ACE

Wir freuen uns, euch über unsere Master-Spezialisierung zu informieren, die sich mit dem Spektrum der sozioökonomischen Aspekte der Planung befasst: mit den Wechselwirkungen von Bauwirtschaft und Wohnungskrise, Eigentum und Bezahlbarkeit, Finanzierung und Projektentwicklung sowie mit einer umfassenden ökosozialen Kostenermittlung im Kontext von Klima- und Verteilungsgerechtigkeit.
Mit unseren Lehrveranstaltungen - die wir jedes Semester in Entwurf, Praxis und Theorie anbieten - schaffen wir eine Studienatmosphäre, um ein tiefes Verständnis für das Verhältnis von Architektur und Ökonomie zu erlangen, um es kritisch und produktiv im architektonischen und planerischen Bereich einzusetzen.
Jedes Semester bieten wir alle Spezialkurse an, die frei gewählt werden können.

Mastervertiefung ACE: Mehr Infos zum Projekt