Abschlussarbeiten Master


Sommersemester 2020

Stefanie Klein: Schottergärten. Welche Motivationen stehen hinter der Verwendung vegetationsarmer Steinflächen in privaten Gärten, und wie kann zukünftig aus planerischer Sicht auf die umstrittene Gestaltungsform reagiert werden?

Lena Bischoff-Stein: Erhaltung alter Obstsorten durch Pflanzung im urbanen Raum

Laura Schöne: Kassels Bäume der Zukunft. Welche Bäume werden mit Blick auf die Folgen des Klimawandels in Kassel zukünftig zu finden sein und wieso?

Felix Huth: Lohnt sich das? Über die langfristige Wirtschaftlichkeit von Pflegemaßnahmen im Vergleich zur Bewirtschaftung am Beispiel des Naturschutzgebietes Dörnberg mit besonderem Blick auf die dortigen durch Weidewirtschaft entstandenen Flächen


Wintersemester 2019/20

Daniela Holzmann: Streuobst. Neue Wege neue Chancen?   

Niels Danielmeier: Zurück zu den Wurzeln? Zu den Potenzialen und Möglichkeiten der Verwendung von gebietsheimischen Makrophanerophyten als Straßenbaum im Kontext des Klimawandels


Sommersemester 2019

Jelena Sophie Kupka: Vorgärten als Potentialflächen für städtische Biodiversität

Joceline Jakob: Alternative zum Wechselflor

Katharina Griesebaum: Retentions- und Versickerungsmulden. Alternative Bepflanzung zur Erhaltung der langfristigen Versickerungsfähigkeit


Wintersemester 2018/19

Theresia Hoffmann: Untersuchung noch sichtbarer Einflüsse englischer Gartenkulturen zur Zeit der Personalunion ausgewählter niedersächsischer Landschaftsgärten

Lisa Hanke: Vegetationsmanagement und Weidehygiene in der Pferdehaltung

Sebastian Hobmeier: Potentiale der kombinierten Verwendung von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum mit dem Fokus auf Coppicing als Pflege- und Gestaltungsmittel in der Pflanzenverwendung


Wintersemester 2017/18

Xenia Tissen: Umgang mit Bauschutt. Ein Entwurf für die Stadt Ussita

Annika Drews-Shambroom: Die Verwendung von Pflanzenkohle im Ackerbau als Bestandteil einer regenerativen Landwirtschaft in Deutschland


Sommersemester 2017

Bianca Hohn: Entwicklung eines Vegetationsmanagementplans als Grundlage einer nachhaltigen Pflege der Extensivflächen auf einer Golfanlage

Patrick Gottschling: Beitrag der Landschaftsarchitektur zur kommunalen Wildbienenförderung durch Gebäudebegrünung


Wintersemester 2016/17

Christina Bohlen: Vegetation azidophiler und mesophiler thermophiler Säume für die Pflanzenverwendung

Philipp Kegel: Coppicing - Das Spiel mit der Dynamik

Sophia Abb: Nutzung und Wahrnehmung wohnungsnaher Freiräume am Beispiel ausgewählter Blockinnenbereiche des Vorderen Westens


Sommersemester 2016

Tobias Elskamp: Mediterrane Vegetation als Antwort der Pflanzenverwendung auf die Einflüsse von Stadtklima und globaler Erwärmung in Mitteleuropa?

Isabelle Glahn: Planung eines Entwicklungs- und Pflegekonzepts für die Vegetation im Kasseler Tannenwäldchen

Johanna Hess: Neue Staudenpflanzung für den Kasseler Weinberg

Robert Kühn: Pflege- und Entwicklungsstrategien zur Wiederherstellung und Erhaltung der Halbtrockenrasen- und Trockenrasen des Naturschutzgebietes Dieteröder Klippen

Katharina Reichmann: Peter Joseph-Lenne-Preis 2016. Spreepark Berlin - Vom "lost Garden" zum Park neuen Typs

Hanna Siuts: Peter Joseph-Lenne-Preis 2016. Spreepark Berlin - Vom "lost Garden" zum Park neuen Typs


Wintersemester 2015/16

Sarah Berkhoff: Entwicklung, Stabilisierung und Dynamik krautiger Vegetation auf den Bergbauhalden im Gebiet des Lippeparks Hamm

Maura Bunke: Der Hochschultraum. Über die hohe und niedere Ausbildung von Gärtnern und Gartenkünstlern

Jan Gerke: Extensivierung Straßenbegleitgrün

Nils Gogolin: Über den Umgang mit Bäumen im Landschaftsgarten - ein gartendenkmalpflegerischer Diskurs

Mona Reese: Grünflächen auf Industrie- und Gewerbegebieten - Anlage, Pflege und Nutzung

Johannes Rüth: Die Beurteilung der Vitalität von Straßenbäumen am Beispiel Hildesheims im Hinblick auf die sich verändernden klimatischen Verhältnisse


Wintersemester 2014/15

Chantal Arabin: Gartendenkmalpflege und Pflanzenverwendung der Landschaftsarchitektur der 50er Jahre

Phillip Rother: Binnensalzstelle Straßenrand. Pflanzenarten auf salzhaltigen Böden im urban geprägten Raum und Rückschlüsse für eine gestalterische Pflanzenverwendung


Sommersemester 2014

Jenny Gerits: Bepflanzung wechselfeuchter Pflanzenstandorte durch Regenwasserversickerung in Privatgärten

Jessica Verena Hilse: Probleme und Alternativen der Begrünung nutzungsbelasteter Rasengittersteine

Alexander Siebert: Der Wert der Natürlichkeit - Eine Betrachtung der 'natürlicheren' Wechselflorbepflanzung im öffentlichen Raum


Wintersemester 2013/14

Philipp Apostel: Der Japanische Garten auf dem Bundesgartenschaugelände in Bonn

Julia Hahn: Bienenfreundliche Blumenansaaten

Jessica Verena Hilse: Rasengittersteine im Landschaftsbau

Lea Lengeling: Ein Schattendasein? Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung

Phyllis Michaelis: Pflege von Stadtbäumen

Johannes Winter: Planung der Pflanzenverwendung


Sommersemester 2013

Markus Pech: Organisieren eines Garten‐ und Landschaftsbauunternehmens. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems auf Grundlage der DIN EN ISO 9000ff. In ein kleines expandierendes Garten‐ und Landschaftsbauunternehmen


Wintersemester 2012/13

Marian Claes: Qualitätsmanagement im Garten- und Landschaftsbau - Aufstellung eines kundenorientierten Qualitätsmanagementsystems für Garten- und Landschaftsbaubetriebe

Caroline Schmidt: Freiflächengestaltung von Kindergärten

Nathalie Trapp: Ein Beitrag zur Optimierung des Straßenbegleitgrüns


Sommersemester 2012

Theresa Hanzen: Die Steppenheide - Ein wissenschaftlicher Beitrag zur pflanzensoziologischen Definition der Steppenheide und ihrer Vorbildfunktion in der Pflanzenverwendung

Thomas Welsing: Qualitätsmanagement in der Landschaftsarchitektur


Sommersemester 2011

Rebecca Hauser:  Ideal und Wirklichkeit ländlicher Gärten. Untersuchung und Analyse des aktuellen Artenbestandes in ländlichen Gärten im Stadtgebiet Borgentreich.

Sebastian Lauer:  Planungsansätze für Seniorengerechte Freiraumgestaltung.

Ralf Pankoke: Pflanzenverwendung im Kontext von Nutzung und Historie. Lassen sich differenzierte Nutzungen und ein unterschiedlicher historischer Kontext mit einer ökonomischen, dauerhaften und attraktiven Pflanzenverwendung kombinieren?

Claus Prinz:  Methoden der monetären Erfassung von Stadtgrün. Beitrag zur aktuellen Standortsituation von Stadtbäumen für die Ermittlung von Möglichkeiten der monetären Quantifizierbarkeit wertschöpfender Gehölzfunktionen. Eine kritische Reflexion angesichts des aktuellen Pflegenotstands in Städten. (Doc. Nr. Grauer Raum 35419000)


Wintersemester 2010/11

Miriam Ebbert:  Der Weinberg. Eine kritische Auseinandersetzung zu den denkmalpflegerischen Maßnahmen der Stadt Kassel

Sarah Stehr:  Richard Hansen - Über die Suche nach dem rechten Platz für die rechte Staude (Doc. Nr. Grauer Raum 35395000)


Sommersemester 2010

Georg Sachse:  Zwischen traditioneller Gartenausstellung und Event. Gartenschauen in Deutschland: Risiken und Chancen für die Entwicklung.


Wintersemester 2009/10

Barbara Fuchs: Ein touristisches Konzept für die Parkanlage Pflugensberg

Nora Markowsky: Freiräume für Kinderkrippen. Naturnahe und entwicklungsspezifische Ansätze


Sommersemester 2009

Martina Keilbach: Die Bedeutung von Parkpflegewerken in der Praxis. (Doc. Nr. Grauer Raum 34824000)

Daniela Worm: Der Schlosspark Nörten-Hardenberg


Wintersemester 2008/09

Christina Grebe:  Kulturlandschaft in der Gewässerentwicklung. Ein Konzept für die Bauna