Aktuelles Lehrangebot
im Sommersemester 2025
Projekte
Masterprojekt FG Landschaftsbau
Es wird ein Masterprojekt zum Thema Vegetation und Freiräume neuer Siedlungsgebiete im Wandel von Biodiversität und Klimawandel geben. Der genaue Titel und die Inhalte werden noch bekannt gegeben.
Das erste Projekttreffen findet am Dienstag, 29.04.2025 im Hafeka-Gebäude (Gottschalkstr. 26, 3. Stock, in den Räumen des Fachgebiets Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung) um 14:15 Uhr statt.
12 Credits, 8 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner,
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Bachelorprojekt FG Landschaftsbau
Es wird ein Bachelor-Projekt mit Schwerpunkt Pflanzenverwendung in der jüngeren Siedlungsplanung geben. Die genaueren Inhalte werden noch bekannt gegeben.
Vorläufiger Titel: Vegetation und Freiräume neuer Siedlungsgebiete
Erster Termin ist Dienstag, 29.04.2025 im FG Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung im Hafeka-Gebäude, Gottschalkstr. 26, 3. Stock um 14:15 Uhr.
12 Credits, 8 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner,
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder,
M.Sc. Lena Bischoff-Stein
Vorlesung + Übung
Im Gegensatz zu den stark formalisierten Pflanzungen des Barocks zeichnet sich die Pflanzenverwendung der Moderne überwiegend durch eine aus dem Landschaftsgarten heraus entstehende freiere und naturalistischere Gestaltung aus. In der Vorlesung wird daher ein Bogen vom Landschaftsgarten über die Vorläufer der Naturgartenbewegung bis hin zu zeitgenössischen Gestaltungsansätzen in der Pflanzenverwendung gespannt. Für die Staudenverwendung werden u.a. das Konzept der Lebensbereiche, Strategie- und Bepflanzungstypen und grundsätzliche Hinweise zum Aufbau von Pflanzungen vorgestellt.
In der Übung wird eine reale Planungssituation bearbeitet, an der beispielhaft unterschiedliche Bepflanzungsstile und Verwendungsmethoden erprobt werden. Ein tieferes Verständnis für das Planen mit Pflanzen wird so in der praxisnahen Erarbeitung von Bepflanzungskonzepten und -plänen vermittelt.
Vorlesung/Übung
6 Credits, 4 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner,
M.Sc. Sebastian Hobmeier
Einführung in Pflanzenverwendung für Planer führt in die grundsätzlichen Bedingungen von Stadtvegetation ein. Unter Stadtvegetation wird dabei sowohl spontan vorkommende als auch angebaute Vegetation verstanden sowie in Privatbesitz befindliche und öffentliche Vegetation.
Die Bedingungen für Vegetationsvorkommen beziehen sich vorwiegend auf die Freiraumstruktur (z.B. Bauformen, Erschließung, Straßen- und Hofquerschnitte) sowie städtische Nutzungsformen und die Pflege der Vegetation.
Ergänzend findet eine systematische Einführung in die Lebensformen der Pflanzen mit statt, um dann den Schwerpunkt des Seminars, die Einführung in die städtischen Gehölze zu behandeln. Von Bestimmungsübungen und Spaziergängen begleitet, wird systematisch eine basale Pflanzenkenntnis erarbeitet. Eine Prüfung schließt die Veranstaltung ab.
Hinweis: Master-Studierende anderer Hochschulen, die dieses Modul im Bachelor noch nicht besucht haben, können es als 2-SWS-Modul mit 3 Credits belegen.
Vorlesung/Übung
6 Credits, 4 SWS
M.Sc. Lena Bischoff-Stein,
M.Sc. Sebastian Hobmeier
Seminare im Master
Die Veranstaltung wird entlang der von den Studierenden eingebrachten Themen aufgebaut und entwickelt. Ziel ist die Erarbeitung und inhaltliche wie methodologisch konsistente Entwicklung von individuellen Text-Vorhaben.
Seminar
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Seminar + Übung
Die Kenntnis und das Verständnis von Vegetationsbeständen ist eine der Kernkompetenzen der Landschaftsplanung. Diese Kenntnis wird in besonderem Maße durch Anwendung erworben, d.h. durch die Praxis der Kartierung von Vegetation.Das Seminar widmet sich besonders intensiv diesem Thema (daher der Titel).
Zunächst finden unter Anleitung jeweils gemeinsam Einführungen in die Kartierung unterschiedlicher Vegetationstypen statt. Im Anschluss an die Anleitungsphase erfolgt jeweils die eigenständige Übung (Kartierung).
Zum Programm zählen die Bestimmung der Vegetation, die sorgfältige Dokumentation der Aufnahmen und die Eintragung in Vegetationstabellen.
Für die Studienleistung ist die Bearbeitung/Sortierung der Tabellen optional, für eine Benotung sind sie verpflichtend.
Zu den Abgabeleistungen (nicht bei Studienleistung) zählt noch ein kurzer Text (mind. 5 Seiten).
Die Veranstaltung erfolgt 14-tägig, um genug Zeit am Stück für Kartierung und Bearbeitung zu haben.
Material wird per Moodle zur Verfügung gestellt.
Seminar/Übung
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Exkursionen und Outdoorseminare für Bachelor und Master
Die Veranstaltung führt für fünf Tage in ein neues Quartier der Stadt Frankfurt am Main. Dort wird es nicht nur zu einem Treffen mit Planungsverantwortlichen kommen, sondern vor allem zur Kartierung von Freiräumen. Aufgenommen wird das ganze Spektrum von der Baustruktur über die Freiraumausstattung, die vorkommende Vegetation und die Nutzungsspuren. Außerdem sollen Gespräche mit den Ansässigen geführt und Beobachtungen von Nutzungen notiert werden.
Die Veranstaltung knüpft an Inhalte und Methoden eines aktuellen Forschungsprojektes zu Freiraumplanung Biodiversität an, das im Rahmen eines Forschungsverbundes von der DFG (Deutsche Forschungsgesellschaft) gefördert wird. Details zur Fahrt nach und Übernachtung in Frankfurt werden bei Zeiten über Moodle bekannt gegeben.
Dein Teilnehmenden am Bachelor- und Master-Projekt des Fachgebiets Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung wird die Teilnahme empfohlen.
Exkursion
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
Planungsgegenstände in A, S und L sind häufig Gebäude, Freiräume und deren Ausstattung, aber auch zunehmend Meinungen und Wünsche derer, die die geplanten Orte einst nutzen und bewohnen werden. Die Spanne der Anwendungen in diesem Übungsblock reicht von Baustruktur-Kartierungen über Vegetations- und Nutzungskartierungen bis hin zu Inverviews. Die Veranstaltung findet während der Exkursion „Freiräume und Bewohner*innen im neuen Quartier" in der Kompaktwoche statt.
Seminar
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder,
M.Sc. Lena Bischoff-Stein
Ziel der Spaziergänge ist die anschauliche Vermittlung von angewandten Kenntnissen mit Schwerpunkt auf Pflanzen-, insbesondere Gehölzverwendung und Freiraumsituationen.
Die Vegetation der Stadt kann gewollt und ungewollt auftreten. In der gewollten Form ist sie ein für die Freiraumplanung relevanter Planungs- und Entwurfsgegenstand. Daran können Ziele und Motive verschiedener Phasen der Vegetationsplanung abgelesen und deren Erfolge und Misserfolge diskutiert werden. In der gewollten wie der ungewollten Form ist an der Vegetation sehr gut zu erkennen, wie sie gepflegt oder bekämpft wird. Sie kann erwünscht, geduldet und verabscheut werden. Welche Motive auch immer handlungsleitend sind, viele davon können anhand der Pflegespuren und des räumlichen Kontextes nachvollzogen werden.
Die Handhabe von und der Umgang mit Vegetation werden bei den Spaziergängen diskutiert und damit das Verständnis zunehmend vertieft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gehölzkenntnis.
Die Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende als Einstieg und für Master-Studierende als Vertiefung geeignet und bietet sich als Ergänzung für die „Einführung in die Pflanzenverwendung für Planer*innen an.
Als Studienleistung werden Protokolle von 10 Terminen (d.h. von 10 von 13 Terminen) erwartet (ca. 3 S. pro Termin)
Sowie 2 Pflanzenportraits pro 10 Termine (ca. 1 S. pro Pflanze).
Der erste Termin startet am Vordereingang des Hafeka-Gebäudes, Gottschalkstr. 26 um 16:00 Uhr und endet gegen 17:30 Uhr. Die Termine werden über Moodle bekannt gegeben.