Lehrveranstaltungen
Bachelor
Landschaftsentwicklung/ Landschaftsplanung
M. Leibenath (jedes WiSe)
Planungstheorie
M. Leibenath (jedes SoSe)
Geodaten, Geo-Informationssysteme und digitale Kartographie
R. Burghardt (WiSe 24/25)
Erfassung, Visualisierung und Analyse von Geodaten mit GIS – Basiswissen (GIS I)
R. Burghardt (jedes SoSe)
Erfassung, Visualisierung und Analyse von Geodaten mit GIS – Erweiterungskurs (GIS II)
R. Burghardt (jedes Sose)
Master
Vertiefung Landschaftsentwicklung/ Landschaftsplanung
M. Leibenath (jedes WiSe)
Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement
M. Leibenath (jedes WiSe)
Spatial Dimensions of Sustainability Transitions: Laboratories, Living Labs, Experiments and Planning
A. Birnbaum, M. Leibenath (wiederkehrend im SoSe)
Analyse, Modellierung und Präsentation von Geodaten im Planungsprozess – Spezielle Themen (GIS IV)
R. Burghardt (jedes WiSe)
Fortgeschrittene Geodatenanalyse und -verarbeitung (GIS III)
R. Burghardt (jedes WiSe)
Studienprojekte (in der Regel als Vertical Studios für Bachelor- und Master-Studierende)
Steinkauz & Apfelsaft: Streuobstwiesen im Landkreis Kassel schützen, nutzen und entwickeln
M. Leibenath, P. Malys (WiSe 24/25)
Neue Qualität für überhitzte Quartiere: GIS-unterstützte Analyse und Konzeption zur Aufwertung bestehender Gewerbegebiete
R. Burghardt (WiSe 24/25)
Perspektivwechsel Landwirtschaft: Stadt-, Regional- und Landschaftsentwicklung im suburbanen Raum aus der Sicht von Landwirt:innen - am Beispiel des Landkreises Kassel
A. Birnbaum (SoSe 24)
Kulturlandschaft im Klimawandel: Suburbane Räume und Landschaften im Kasseler Umland aus kultureller Sicht erfassen, bewerten, planen und kommunizieren
M. Leibenath, R. Burghardt (WiSe 23/24)
Gerechtes Grün gestalten – Umwelt(un)gerechtigkeiten in der Stadt- und Landschaftsplanung
M. Leibenath, A. Birnbaum, A. Poblocki (SoSe 23)
Wind of Change: Mögliche Zukünfte der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee
M. Leibenath, R. Burghardt (WiSe 22/23)
Transformative Landschafts- und Regionalentwicklung am Beispiel von Biosphärenreservats-Regionen
M. Leibenath, A. Poblocki (SoSe 22)
Nachhaltige Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im suburbanen Raum: das Beispiel Kassel
M. Leibenath, R. Burghardt (WiSe 21/22)
Leitfaden digitale Bürger:innen-Beteiligung in der Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung
M. Leibenath (SoSe 21)
Weitere Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende
Methodenwerkstatt Landschaftsforschung
M. Leibenath, P. Malys (wiederkehrend)
Von der Themenfindung bis zum Literaturverzeichnis: Studienarbeiten und Abschlussarbeiten schreiben leichtgemacht
M. Leibenath, A. Birnbaum, P. Malys (wiederkehrend)
Grün und gerecht – Gerechtigkeitsaspekte in der Landschafts- und Stadtplanung
A. Birnbaum, M. Leibenath (wiederkehrend)
Barrierefrei, aber wie? – Hintergründe und Umsetzung einer inklusiven Planung
P. Malys (SoSe 2024)
Mensch-Natur-Verhältnisse im Spiegel des Ökosystemleistungskonzepts und der Kritik daran
M. Leibenath (SoSe 2023)
Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende unter der Lupe: Das Beispiel der Nationalparkregion Kellerwald-Edersee (Seminar mit Exkursion)
M. Leibenath, A. Poblocki (WiSe 2022/23)