SFB 768 - C1

Ausgangssituation

Die Realisierung und Nutzung der einzelnen Bestandteile komplexer Marktangebote, die heute üblicherweise Kombinationen von Produkt- und Dienstleistungselementen in Leistungsbündeln umfassen, unterliegen unterschiedlich langen Entwicklungs- und Produktionszeiten. Sowohl verschiedenste Lebenszyklen der einzelnen Bestandteile, die von unterschiedlichen Funktionsbereichen erbracht werden, als auch zyklisch geprägte marktseitige, wettbewerbliche und gesellschaftliche Entwicklungen und Trends, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die zyklischen Wechselwirkungen verschärfen beim Innovieren technischer Produkte und mit diesen in zunehmendem Maße verknüpften Dienstleistungen den hohen Ergebnis- und Termindruck, der sich in verkürzten Erprobungsphasen, häufigen Modellwechseln und somit schwer kalkulierbaren Risiken niederschlägt.

Bei der Entwicklung von komplexen Lösungen ist die Fähigkeit zur adäquaten Kundenintegration in den Innovations- und Lösungsentwicklungsprozess mitentscheidend für eine Differenzierung im Wettbewerb und den wirtschaftlichen Gesamterfolg. Es gelingt Herstellern jedoch oft nicht, die Anforderungen, Bedarfe oder Weiterentwicklungsideen ihrer Kunden ausreichend zu berücksichtigen. Die vermeintliche „Lösung“ adressiert das Problem des Kunden oft nur unzureichend oder vorübergehend, da die verschiedenen Leistungsbündel zur Lösung des Problems meist einzeln angeboten werden und diese jeweils eigenen Innovationszyklen unterliegen bzw. von externen (bspw. Technologie-, Markt-, Mode-) Zyklen stark beeinflusst werden.

Projektziel

Langfristziel dieses Vorhabens ist die Erarbeitung eines zyklenübergreifenden Methodenapparats zur Kundenintegration in die Lösungsentwicklung über den kompletten Innovationsprozess hinweg.

Realisierung

Zunächst werden bereits in Wissenschaft und Praxis verwendete Methoden und Routinen zur aktiven Kundenintegration, insb. bzgl. ihrer Eignung für den Umgang mit Zyklen in Innovationsprozessen, erhoben und analysiert. Darauf aufbauend wird ein Modell zur aktiven, zyklenübergreifenden Kundenintegration erarbeitet, das anschließend um einen moderiert einzusetzenden IT-gestützten Methodenapparat zur aktiven, zyklenübergreifenden Kundenintegration in die Lösungsentwicklung erweitert und prototypisch evaluiert wird.

Nutzen

  • detailliertes und umfassendes Verständnis von Innovationsprozessen aus der Zyklenperspektive
  • Möglichkeiten zur Modellierung und Gestaltung zyklischer Wechselwirkungen im Innovationsprozess
  • Bereitstellung einer Grundlage, um Lösungsentwicklung durch zyklenübergreifende Kundenintegration bedarfsgerechter, schneller und besser zu gestalten

Projektbeteiligte

  • BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
  • Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender
  • Lehrstuhl für Produktentwicklung: Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann, Dr.-Ing. Markus Mörtl
  • Lehrstuhl für Regelungstechnik: Prof. Dr.-Ing. Boris Lohmann
  • Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik: Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart
  • Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen; Fachgebiet Automatisierungstechnik: Prof. Dr.-Ing. Frank Schiller
  • Lehrstuhl für Produktentwicklung; Fachgebiet Anwendungen der virtuellen Produktentwicklung: Prof. Dr. Kristina Shea
  • Lehrstuhl für Soziologie: Prof. Dr. Rainer Trinczek
  • Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing: Prof. Dr. Florian von Wangenheim
  • Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik: Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Publikationen

  • DIN (Hrsg.) (2009): Hybride Wertschöpfung – Integration von Sach- und Dienstleistung, PAS 1094, Berlin 2009, Beuth.
  • Hoffmann, H.; Fähling, J.; Leimeister, J.M.; Krcmar, H. (2009): Kundenintegration in die Innovationsprozesse bei hybriden Produkten – eine Bestandsaufnahme. In: Proceedings of Informatik 2009 - Im Focus das Leben, Hrsg: GI - Gesellschaft für Informatik, GI Lecture Notes in Informatics, Lübeck.
  • Köbler, F., Fähling, J., Vattai, A., Leimeister, J. M., Krcmar, H. (2009): Analysis of value creation by product-service-systems in the German medical engineering industry, International Symposium on Services Science 2009, Leipzig, 2009.

Informationen

Ansprechpartner

  • Prof. Dr. Jan Marco Leimeister