Herausforderung Cloud und Crowd
Ausgangssituation
Rund um die schillernden Begriffe „Cloud“ und „Crowd“ entstehen derzeit in modernen Unternehmen neuartige und hochgradig innovative Produktions- und Geschäftsmodelle für Dienstleistungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ist ein übergreifender „Informationsraum“ entstanden, der es den Unternehmen erlaubt, verschiedenste Akteure und Aktivitäten außerhalb der eigenen Grenzen systematisch in die Wertschöpfung zu integrieren und sich so in neuer Qualität der Umwelt zu öffnen. Als wesentlicher Enabler und Forerunner bei der Umsetzung steht insbesondere die IT-Branche im Zentrum dieser Entwicklung. Die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis ist groß. Mit modernen Cloud-Konzepten werden zum Beispiel in der IT Software-Lösungen und Rechenkapazitäten zu Dienstleistungen, die flexibel und situativ aus der Cloud bezogen werden können. Auch für Innovationsprozesse lassen sich nun in neuer Qualität externe Ressourcen nutzen: Innovationsbeiträge werden modularisiert und können dann auf Basis der Cloud in die Communities im Netz bzw. die „Crowd“ vergeben werden. Neben den Innovationsprozessen finden sich in der Praxis zunehmend Beispiele, wie sich auch die nachfolgenden Segmente der Wertschöpfung nach außen öffnen lassen. Moderne Plattformen wie „InnoCentiv“, „Mechanical Turk“, „Clickworker“ oder „TopCoder“ bieten hier für verschiedenste Aufgaben und Branchen „Crowdsourcing“-Lösungen an. Im Bereich der IT-Branche umfasst dies bereits heute von einfachen Kodierungs-Tätigkeiten über das Testen von Software bis hin zu komplexen hochqualifizierten Entwicklungstätigkeiten eine breite Spanne von Tätigkeiten.
Projektziel
Im Zentrum des Vorhabens stehen moderne Cloud- und Crowd-Konzepte, die sich derzeit zu innovativen Wertschöpfungssystemen in der Dienstleistungswirtschaft herausbilden. Ziel ist es, für diese neuen Organisationskonzepte Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Gestaltung zu bestimmen, mit den Praxispartnern Lösungen für die konkrete Umsetzung zu entwickeln und auf dieser Grundlage Referenzmodelle für einen breiten Anwenderkreis zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von den Erfahrungen der Vorreiter-Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik(ITK)-Branche werden in diesem Forschungs- und Gestaltungsprojekt so nicht nur neue Geschäftsmodelle in ihrer ganzen Bandbreite und mit ihren Potenzialen für die Dienstleistungen der Zukunft aufgezeigt, sondern auch nach den zentralen Gestaltungsherausforderungen gefragt und praktisch erprobte Lösungs- und Gestaltungskonzepte angeboten. Die Ergebnisse des Projekts werden konsequent anwendungsorientiert gestaltet und u.a. in Form von Referenzmodellen, Gestaltungsleitfäden und Handlungsbroschüren Anwendern aus der Praxis zur Verfügung gestellt.
Um hier tragfähige Gestaltungskonzepte zu entwickeln, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig, der nicht nur die Perspektive einzelner Akteure reflektiert, sondern das gesamte Wertschöpfungssystem in seinem Zusammenwirken betrachtet. Das Vorhaben nimmt deshalb zunächst drei zentrale Ebenen in den Blick: die Unternehmen, die Cloud- und Crowd-Lösungen in ihre Wertschöpfung integrieren, die Plattformen, die als intermediäre Schnittstelle zwischen Unternehmen und der Crowd fungieren, und die Crowdsourcees selbst. Darauf aufbauend wird die Perspektive auch gezielt auf die Gestaltung der Kundenschnittstelle – die mit dem neuen Paradigma der Cloud mit dem Informationsraum eine neue Bezugsebene gewinnt – ausgedehnt. Ziel ist es, die mit dem Paradigma der Cloud verbundenen neuen Organisationskonzepte so mehrdimensional zu erfassen, die Wertschöpfung entlang der gesamten Prozesskette zu verstehen und insbesondere die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Ebenen transparent zu machen. Diese besondere Herangehensweise spiegelt sich auch im Verbund wider. Mit Blick auf die Unternehmens- und Praxis-Partner beteiligen sich Vorreiter-Unternehmen aus der ITK-Branche wie die SAP SE, die T-Systems International GmbH und die Deutsche Telekom Kundenservice GmbH und zugleich Crowd-Plattformen wie die jacando AG, test IO oder der Deutsche Crowdsourcing Verband (DCV) e.V. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Audi AG, BMW AG und Daimler AG erlaubt es zudem, die Anwendungsmöglichkeiten und Gestaltungsherausforderungen von Cloud und Crowd auch jenseits der ITK-Branche in den Blick zu nehmen.
Projektbeteiligte
- Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München (Koordination)
- Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Universität Kassel
- Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Industriegewerkschaft Metall (IG Metall)
- ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
- andrena objects AG
Value- und Praxispartner
- Audi AG
- BMW AG
- Daimler AG
- Deutsche Telekom Kundenservice GmbH
- Deutscher Crowdsourcing Verband (DCV) e.V.
- jacando AG
- SAP SE
- Testbirds GmbH
- test IO
- T-Systems International GmbH
- Upwork Global Inc.
Förderung
Das Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Projektträgerschaft des PTKA (Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie/KIT) gefördert (Förderkennzeichen: 02K14A071).
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
- Dr. Christoph Peters
- Volkmar Mrass, MBA
- David Durward, M.A.