U-hoch-3: Unbeschwert urban unterwegs

Wenn öffentliche Verkehrsmittel attraktiver werden, verbessert das die Lebensqualität im urbanen Raum deutlich. Zwei Drittel der zurückgelegten Wege in Städten entfallen auf Freizeitaktivitäten, Einkauf und private Erledigungen. Dabei müssen oft Einkäufe oder Gepäck transportiert werden, was mit öffentlichen Verkehrsmitteln unbequem sein kann. Außerdem kann man nicht sicher sein, dass Sitzplätze verfügbar sind und die gewünschten Anschlüsse beim Umsteigen erreicht werden. 

Deshalb wurde im Projekt U-hoch-3 ein Assistenzsystem konzipiert, das den Nutzer bedarfsgerecht entlang seiner Reisekette unterstützt. Zusätzlich zur intermodalen Reiseplanung bietet es einen innovativen innerstädtischen Lieferdienst, der mit Gepäckabgabe, Transport und Zustellung die gesamte Lieferkette abdeckt. Gemeinsam mit innerstädtischen Verkehrsdienstleistern wurde evaluiert, wie der Belegungszustand von öffentlichen Verkehrsmitteln erfasst und in Echtzeit bereitgestellt werden kann, damit man künftig in seiner Reiseplanung flexibel darauf reagieren kann. Zudem wurde ein Konzept zur Anschlusssicherung entwickelt, umgesetzt und erprobt. Dabei kann der Kunde seinen Anschlusswunsch signalisieren, damit Verkehrsdienstleister den Anschluss sicherstellen und verlässliche Informationen dazu bereitstellen können. 

Dem Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht oblag die Bearbeitung ausgewählter rechtswissenschaftlicher Fragestellungen des Projekts. Dabei wurden insbesondere die im Projekt erstellten Szenarien auf datenschutzrechtliche Anforderungen hin analysiert. 

Das Projekt wurde durch Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt (Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik) koordiniert. Weitere Projektpartner waren das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel, die INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport-, Verkehrs- und Leitsystemen GmbH (Karlsruhe), die IVU Traffic Technologies AG (Berlin) sowie als Anwendungspartner die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG und die Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH

Weitere Informationen finden sich auf der Projekthomepage.

 

Projektinfos

Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit:
Juni 2019 - November 2023

Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.