Schriftenverzeichnis

  • Deus ex machina? Grundrechte und Digitalisierung, Jus Publicum – Beiträge zum Öffentlichen Recht Bd. 316, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2023; zugleich: Habilitationsschrift, Universität Kassel, 2021.
    Rezension: Huber, C., Bayerische Verwaltungsblätter 2024, 323-324.
  • Datenschutz-Grundverordnung verbessern. Änderungsvorschläge aus Sicht der Verbraucher, Der Elektronische Rechtsverkehr Bd. 43, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020, (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Die Arena der Datenschutz-Grundverordnung. Auseinandersetzungen um die Zukunft des Europäischen Datenschutzes, ITeG – Interdisciplinary Research on Information System Design Band 6, Kassel University Press, Kassel 2018 (zusammen mit Büttner, B. / Husemann, C. / Miedzianowski, N.).
  • Datenschutzrecht 2016 – ‚Smart‘ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts, ITeG – Interdisciplinary Research on Information System Design Band 4, Kassel University Press, Kassel 2016 (zusammen mit Roßnagel, A. / Jandt, S. / Richter, P.).
  • Die Reterritorialisierung des Digitalen. Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden, Kassel University Press, Kassel 2016 (189 Seiten) (zusammen mit Büttner, B. / Hagendorff, T. / Lamla, J. / Ledder, S. / Ochs, C. / Pittroff, F.).
  • Rechtsverträglicher Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Verkehr, Springer Vieweg, Wiesbaden 2014.; zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2013.
  • Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?, Reihe Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2024, i.E. (zusammen mit Friedewald, M. / Roßnagel, A. / Karaboga, M. / Schindler, S.).
  • Europäisches Datenrecht, Praxishandbuch, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2024, i.E. (zusammen mit Johannes, P. C.); englische Fassung: EU Data Law – A Handbook, C.H.Beck/Hart/Nomos Verlagsgesellschaft, München 2025, in Vorb.
  • Rechtsverträgliche Technikgestaltung und technikadäquate Rechtsentwicklung. 30 Jahre Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung, Kassel University Press, Kassel 2018 (zusammen mit Roßnagel, A. / Hornung, G. / Johannes, P. C.).
  • Die Verwaltung in der Pandemie. Bewältigungsstrategien in Japan und Deutschland, Die Öffentliche Verwaltung 2024 i.E. (zusammen mit Terada, M. / Tatsumi, T.).
  • The GDPR five years on. A retrospective from the viewpoint of consumers, Revue européenne de droit de la consommation / European Journal of Consumer Law 2024, 109-129 (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Learning Analytics nach Satzung. Rechtssicherer Einsatz durch Hochschulen, Datenschutz und Datensicherheit 2023, 715-720 (zusammen mit Johannes, P. C. / Nebel, M.).
  • Digitalisierung der Verwaltung. Ein Blick auf Deutschland und Japan, Die Öffentliche Verwaltung 2023, 847-859 (zusammen mit Terada, M. / Tatsumi, T.).
  • Das vietnamesische Datenschutzrecht. Neuerungen durch das Dekret Nr. 13/2023/ND-CP, Zeitschrift für Datenschutz 2023, 440-446 (zusammen mit Pham, T. T. H.).
  • Anonymisierung von Patientendaten durch Fremdlabore für Dritte. Zur anonymisierenden Wirkung der Pseudonymisierung; datenschutzrechtliche Darstellung anhand eines Fallbeispiels, Medizinrecht 2023, 368-372 (zusammen mit Johannes, P. C.).
  • Zahlungsdaten im europäischen Datenwirtschaftsrecht, Recht der Zahlungsdienste 2022, 148-155.
  • Zur Institutionalisierung einer Überwachungsgesamtrechnung, Die Öffentliche Verwaltung 2022, 789-795.
  • Zur Einführung einer Überwachungsgesamtrechnung, Datenschutz und Datensicherheit 2022, 572-577 (zusammen mit Friedewald, M. / Roßnagel, A. / Bile, T. / Hansen, M. / Bieker, F. / Karaboga, M.).
  • Auswirkungen ausländischer Gesetzgebung auf deutsche IT-Sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit 2022, 156-163 (zusammen mit Roßnagel, A. / Johannes, P. C. / Müller, J. K. M.).
  • Die Beauftragung externer Gutachter durch die Medizinischen Dienste. Spielräume und Zwänge des Wirtschaftlichkeitsgebots, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2021, 835-840 (zusammen mit Johannes, P. C.).
  • Vertrauen in Anonymisierung. Regulierung der Anonymisierung zur Förderung Künstlicher Intelligenz, Zeitschrift für Datenschutz 2021, 487-490 (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Abwägung zur Sicherheit der Datenverarbeitung durch technische und organisatorische Maßnahmen. Zur Schwierigkeit der Bestimmung des ausreichenden datenschutzrechtlichen Schutzniveaus, InTeR – Zeitschrift für Innovations- und Technikrecht 2021, 140-146 (zusammen mit Johannes, P. C.).
  • Datenschutz bei Sprachassistenten. Herausforderungen heute und morgen, Datenschutz und Datensicherheit 2021, 509-514.
  • Die Regulierung Künstlicher Intelligenz. Anmerkungen zum Entwurf eines Artificial Intelligence Act, Zeitschrift für Datenschutz 2021, 354-359.
  • Legal Challenges of an Open Web Index, International Cybersecurity Law Review 2021, 183-194 (zusammen mit Erenli, K. / Pfeiffer, L.).
  • Rechtsfragen eines offenen Web-Index. Freiheitsfördernde Infrastrukturen für die digitale Gesellschaft, Multimedia und Recht 2021, 16-19.
  • Digitalisierung und verletzliche Gruppen im Recht, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2020, 254-288.
  • Zwei Jahre Datenschutz-Grundverordnung – eine Bilanz aus Verbrauchersicht, vorgänge Nr. 231/232 (Heft 3-4/2020, Bd. 59), 27-39 (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Grenzen des Verfassungswandels?, Verwaltungsarchiv 2020, 552-577.
  • Kinder als Nutzende smarter Sprachassistenten. Spezieller Gestaltungsbedarf zum Schutz von Kindern, Datenschutz und Datensicherheit 2020, 600-605 (zusammen mit Szczuka, J. / Weber, C. / Artelt, A. / Varonina, L.).
  • Betroffenenrechte verbessern. Überarbeitungsbedarf der Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutz und Datensicherheit 2020, 307-311.
  • Menschenwürde und menschenähnliche Maschinen und Systeme, Die Öffentliche Verwaltung 2020, 172-181.
  • Datenschutz-Folgenabschätzung im Zuge der Gesetzgebung. Zum Verfahren nach Art. 35 Abs. 10 DSGVO, Zeitschrift für Datenschutz 2019, 435-440 (zusammen mit Roßnagel, A. / Johannes, P. C.).
  • Gewährleistung einer unabhängigen Datenschutzaufsicht in Japan. Die Schaffung der Personal Information Protection Commission, Zeitschrift für Datenschutz 2019, 403-407 (zusammen mit Laubach, A.).
  • Die Forschungstätigkeit des Arztes im Spannungsfeld der Schweigepflicht, Recht der Datenverarbeitung 2019, 116-122.
  • Angemessenes Datenschutzniveau in Japan. Der Angemessenheitsbeschluss der Kommission und seine Folgen, Zeitschrift für Datenschutz 2019, 204-208 (zusammen mit Fujiwara, S. / Roßnagel, A.).
  • Das Europäische Datenschutzrecht. Zwischen Leuchtturmfunktion und Werteexport?, Deutsches Verwaltungsblatt 2018, 1593-1599.
  • Wissenschaftliche Forschung und Datenschutz. Neuerungen durch die Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutz und Datensicherheit 2018, 640-646. 
  • Schutz anonymisierter Daten im japanischen Datenschutzrecht. Kommentierung der neu eingeführten Kategorie der ‚Anonymously Processed Information‘, Zeitschrift für Datenschutz 2018, 413-420 (zusammen mit Laubach, A. / Fujiwara, S.).
  • Risikoadäquate Reglungen für das Internet der Dienst und  Dinge? Die Neuerungen des Entwurfs für ein neues Bundesdatenschutzgesetz im Überblick, Datenschutz und Datensicherheit 2017, 295-299.
  • ヨーロッパデータ保護一般規則 : EUにおける新たなデータ保護の規律の客観的考察 (dt.: Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Eine kritische Betrachtung der neuen Datenschutzregeln in der Europäischen Union), 自治研究 (Jichi kenkyū, Forschung zur Selbstverwaltung) 3/2017, S. 3-23 (Übersetzung: Fujiwara, S.).
  • Demokratie zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, Verwaltungsarchiv 2016, 601-630.
  • Reform des japanischen Datenschutzrechts im öffentlichen Bereich. Überblick über die Entwicklung des Rechts- und Gesetzessystems für den Datenschutz, Zeitschrift für Datenschutz 2016, 522-528 (zusammen mit Fujiwara, S.).
  • Das Smart Home als Herausforderung für das Datenschutzrecht. Enthält die Datenschutz-Grundverordnung risikoadäquate Regelungen?, Datenschutz und Datensicherheit 2016, 575-580.
  • Das neue japanische Datenschutzrecht. Reform des Act on the Protection of Personal Information, Zeitschrift für Datenschutz 2016, 363-368 (zusammen mit Fujiwara, S.).
  • ‚Privatheit‘ und ‚Privatsphäre‘ aus der Perspektive des Rechts – ein Überblick, JuristenZeitung 2015, 703-708 (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Die Debatte um nationales Routing – eine Scheindebatte? Eine kritische Beschau der Argumentationslinien, Multimedia und Recht 2015, 98-103.
  • Art. 24 (Videoüberwachung) und Art. 27 (Staatliche und kommunale Auszeichnungen und Ehrungen) BayDSG, in: Schröder, M. (Hrsg.), Bayerisches Datenschutzgesetz, Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021.
  • § 45 (Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken, archivarischen oder statistischen Zwecken) HDSIG, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz, Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021 (zusammen mit Johannes, C. P.).
  • § 24 (Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken), § 28a (Datenverarbeitung bei öffentlichen Auszeichnungen und Ehrungen), § 28b (Datenverarbeitung in Gnadenverfahren) und §§ 80 bis 89 (Informationsfreiheit) HDSIG, in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz, Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021.
  • Kapitel „Das europäische Datenrecht“ und „Grundrechtlicher Rahmen“, in: Geminn, C. / Johannes, P. C. (Hrsg.), Europäisches Datenrecht, Praxishandbuch, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Nomos, 2024, i.E.; englische Fassung: Chapters „European Data Law“ und „Fundamental rights“, in: Geminn, C. / Johannes, P. C. (Hrsg.), „EU Data Law – A Handbook“, C.H.Beck/Hart/Nomos Verlagsgesellschaft, München 2025, in Vorb.
  • Mobilität und Verkehr, in: Hornung, G. / Schallbruch, M. (Hrsg.), IT-Sicherheitsrecht. Praxishandbuch, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020, 520-553; 2. Aufl. 2024, i.E. (zusammen mit Müller, J.).
  • Rechtsschutz für Betroffene, in: Jandt, S. / Steidle, R. (Hrsg.), Datenschutz im Internet – Rechtshandbuch zu DSGVO und BDSG, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, 458-489; 2. Aufl. 2024, i.E.
  • Kapitel „Telekommunikation“ (347-362, zusammen mit Richter, P.) und „Telemedien“ (362-373, zusammen mit Richter, P.), in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018.
  • Kapitel „Telekommunikation“ (276-290, zusammen mit Richter, P.) und „Telemedien“ (290-301, zusammen mit Richter, P.) in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Vorrang des Unionsrechts – Anwendbarkeit des nationalen Rechts, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017.
  • Neue Konzepte für den Grundrechtsschutz in der digitalen Welt, in: Roßnagel, A. / Friedewald, M. (Hrsg.), Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung – Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt, Springer Vieweg, Wiesbaden 2022, 3-48 (zusammen mit Roßnagel, A. / Bile, T. / Nebel, M.).
  • Der Mensch in Recht und Technik – eine Bestandsaufnahme, in: Hentschel, A. / Hornung, G. / Jandt, S. (Hrsg.): Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft – Festschrift für Alexander Roßnagel zum 70. Geburtstag, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020, 63-80.
  • Spezielle datenschutzrechtliche Fragen der Weiternutzung von Sozial- und Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung, in: Dierks, C. / Roßnagel, A. (Hrsg.), Sekundärnutzung von Sozial- und Gesundheitsdaten – Rechtliche Rahmenbedingungen, Schriftenreihe der TMF, Bd. 17, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2019, 125-244 (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Intrusion Detection-Systeme für vernetzte Fahrzeuge – Konzepte und Herausforderungen für Privatheit und Cyber-Sicherheit, in: Roßnagel, A. / Hornung, G. (Hrsg.), Grundrechtsschutz im Smart Car. Kommunikation, Sicherheit und Datenschutz im vernetzten Fahrzeug, Springer Vieweg, Wiesbaden 2019, 311-333 (zusammen mit Simo, H. / Waidner, M.).
  • The New Federal Data Protection Act – Implementation of the GDPR in Germany, in: McCullagh, K. / Tambou, O. / Bourton, S. (Hrsg.), National Adaptions of the GDPR, Blogdroiteuropeen, Collection Open Access Book, Luxembourg 2019, 29-34.
  • Zur künftigen Fortentwicklung des Datenschutzes, in: Roßnagel, A. / Friedewald, M. / Hansen, M. (Hrsg.), Die Fortentwicklung des Datenschutzes, Springer Vieweg, Wiesbaden 2018, 387-394 (zusammen mit Bieker, F.).
  • Fördern und Fordern – Regelungsformen zur Anreizgestaltung für einen wirksameren Schutz von Privatheit und Selbstbestimmung, in: Friedewald, M. (Hrsg.), Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt – Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen des Datenschutzes, Springer Vieweg, Wiesbaden 2018, 83-126 (zusammen mit Bile, T. / Grigorjew, O. / Husemann, C. / Nebel, M. / Roßnagel, A.).
  • Datenschutz-Grundverordnung – Die Auseinandersetzungen um die Zukunft des Europäischen Datenschutzes, in: Lamla, J. / Baumann, J. (Hrsg.), Privacy-Arena – Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter, Kassel University Press, Kassel 2017, 114-189 (zusammen mit Barlag, C. / Büttner, B. / Miedzianowski, N.).
  • Internationalisierung vs. Nationalisierung im Zeitalter der digitalen Gesellschaft. Wege aus einer Krise des Rechts und der Demokratie, in: Friedewald, M. / Lamla, J. / Roßnagel, A. (Hrsg.), Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel, Springer Vieweg, Wiesbaden 2017, 287-318 (zusammen mit Nebel, M.).
  • Smart Technologies – Workshop on Challenges and Trends for Privacy in a Hyper-connected World, in: Aspinall, D. / Camenisch, J. / Hansen, M. / Fischer-Hübner, S. / Raab, C. (Hrsg.), Privacy and Identity Management. Time for a Revolution?, 10th IFIP WG 9.2, 9.5, 9.6/11.7, 11.4, 11.6/SIG 9.2.2 International Summer School, Edinburgh, UK, August 16-21, 2015, Revised Selected Papers, IFIP Advances in Information and Communication Technology Vol. 476, Springer, Dordrecht 2016, 111-128 (zusammen mit Baur-Ahrens, A. / Bieker, F. / Friedewald, M. / Hansen, M. / Karaboga, M. / Obersteller, H.).
  • A systematic approach to the legal evaluation of security measures in public transportation, in: Gutwirth, S. / Leenes, R. / de Hert, P. (Hrsg.), Reforming European Data Protection Law, Law, Governance and Technology Series Vol. 20, Springer, Dordrecht 2015, 63-89 (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Indien: Der neue Digital Personal Data Protection Act, ZD-Aktuell 2023, 01404.
  • Alternative Daten-Governance – Länderreporte für Deutschland, die USA, Kenia und Indien, ZD-Aktuell 2023, 01102 (zusammen mit Johannes, P. C. / Müller, J. / Nebel, M.).
  • Australien: Neue Befugnisse der Datenschutzaufsicht, ZD-Aktuell 2023, 01052.
  • USA: Connecticut – Act Concerning Personal Data Privacy and Online Monitoring, ZD-Aktuell 2022, 01191; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 8/2022, S. VIII-X.
  • Fairness und Transparenz im Datenschutzrecht, ZD-Aktuell 2021, 05557.
  • Anonymisierung zur Förderung Künstlicher Intelligenz, Blog Plattform Privatheit, 27.10.2021.
  • Die Informationspräsentation im Datenschutzrecht – Auf der Suche nach Lösungen, ZD-Aktuell 2021, 05335 (zusammen mit Francis, L. / Herder, K.-R.).
  • Forum Privatheit: Renommiertes Forschungsprojekt wird verlängert und deutlich ausgebaut, ZD-Aktuell 2021, 05168 (zusammen mit Ferrarese, B. / Friedewald, M. / Bile, T.).
  • Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts „Forum Privatheit: Selbstbestimmtes Leben in einer digitalen Welt“, ZD-Aktuell 2021, 05139 (zusammen mit Bile, T.).
  • Kanada: Digital Charter Implementation Act, ZD-Aktuell 2021, 05040; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 4/2021, S. XVII-XVIII.
  • Japan: Nach der Reform ist vor der Reform, ZD-Aktuell 2020, 07391; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 1/2021, S. XI-XII.
  • USA: Entwurf eines Data Accountability and Transparency Act of 2020 vorgelegt, ZD-Aktuell 2020, 07221; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 9/2020, S. XI.
  • Frankreich: Bewertung der Tracing-App „StopCovid“ durch die CNIL, ZD-Aktuell 2020, 07175; zugleich: CNIL schließt Bewertung der App „StopCovid“ ab, Blog Plattform Privatheit, 27.5.2020; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 8/2020, S. VII-VIII.
  • EU-Kommission: Leitlinien zu Datenschutzstandards für Corona-Apps, ZD-Aktuell 2020, 07112; zugleich: Leitlinien der Europäischen Kommission zu Datenschutzstandards für Corona-Apps, Blog Plattform Privatheit, 18.4.2020.
  • Anonymität und Corona-App aus Sicht des Datenschutzrechts, Blog Plattform Privatheit, 17.4.2020 (zusammen mit Müller, J.).
  • Datenschutz nach Corona – Was ist da, was bleibt, was kommt?, ZD-Aktuell 2020, 07073 (zusammen mit Johannes, P. C. / Miedzianowski, N.).
  • Gesetzesinitiative zur Schaffung einer Federal Data Protection Agency in den USA, ZD-Aktuell 2020, 07025.
  • Stellungnahmen zur Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung, ZD-Aktuell 2020, 07024 (zusammen mit Leontopoulos, C.).
  • Japan: Evaluation des Act on the Protection of Personal Information, ZD-Aktuell 2020, 06927; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 3/2020, S. XVI-XVII.
  • USA: Stand der Modernisierungsbemühungen des Rechtsrahmens zur IT-Sicherheit im Fahrzeug, ZD-Aktuell 20/2019, 06895 (zusammen mit Müller, J.).
  • IMPACT: Neues Forschungsprojekt zu sozialen Folgen und rechtlicher Gestaltung der Kommunikation mit künstlichen Sprachassistenten, ZD-Aktuell 2019, 06596.
  • Daten für alle? – Zum Diskussionspapier der SPD, ZD-Aktuell 2019, 06492.
  • 30 Jahre provet e.V. und 20 Jahre provet an der Universität Kassel – Forschung und Methoden zur rechtsverträglichen Technikgestaltung und technikadäquaten Rechtsentwicklung, ZD-Aktuell 2018, 06346 (zusammen mit Johannes, P. C.).
  • Was wird aus der Vorratsdatenspeicherung?, Neue Juristische Wochenschrift 34/2018, NJW-aktuell, Forum, S. 14.
  • Privacy-Arena: Ausstellung zum Projektabschluss, ZD-Aktuell 2016, 05367 (zusammen mit Miedzianowski, N.).
  • Brexit im Datenschutz?, ZD-Aktuell 2016, 05320; zugleich: Zeitschrift für Datenschutz 12/2016, S. X-XII (zusammen mit Schaller, F.).
  • Crypto Wars Reloaded?, Datenschutz und Datensicherheit 2015, 546-547.
  • Selbstbestimmung, Künstliche Intelligenz und Demokratie, Datenschutz und Datensicherheit 2022, 327-328 (Kurzfassung); zugleich: Einsatz Künstlicher Intelligenz bedarf intensiver gesellschaftlicher Debatte, Jahreskonferenz 2021 (Langfassung).
  • 2nd International Symposium on Open Search Technology”, MMR-Aktuell 2020, 433999 (zusammen mit Pfeiffer, L.).
  • Was wird aus den Innovationen der Datenschutz-Grundverordnung?, ZD-Aktuell 2019, 04361.
  • Datenschutz-Grundverordnung – eine neue Ära des Datenschutzes?, ZD-Aktuell 2018, 04314 (zusammen mit Johannes, P. C.).
  • Interdisziplinäre Konferenz des „Forum Privatheit“: Die Fortentwicklung des Datenschutzes, ZD-Aktuell 2018, 05953 (zusammen mit Bieker, F.).
  • Schulte, L., Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz. Leitbildwandel im Datenschutzrecht, Duncker & Humblot 2018, ZD-Aktuell 2018, 04324.
  • LG Bonn: Authentifizierung im telefonischen Kontakt mit Kundencentern – 1&1, Anmerkung zu LG Bonn, Urteil vom 11.11.2020 – 29 OWi 1/20, Multimedia und Recht 2021, 173-177 (zusammen mit Johannes, P. C.).
  • Moving Data Protection Forward – Proposals for Amending the General Data Protection Regulation, Policy Paper, Research Papers of the Platform Privacy, No. 2, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2024 (27 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A.).
  • Konversation mit Künstlicher Intelligenz – Gewonnene Erkenntnisse und künftige Herausforderungen, Policy Paper, Schriftenreihe KI-basierte Sprachassistenten im Alltag, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2024 (14 Seiten) (zusammen mit Horstmann, A. / Artelt, A. / Hammer, B. / Kopp, S. / Manzeschke, A. / Mavrina, L. / Strahtmann, C. / Weber, C. / Krämer, N.).
  • Gesundheits-Apps und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) – Ethische, rechtliche, psychologische und informatische Perspektive, Policy Paper, Schriftenreihe KI-basierte Sprachassistenten im Alltag, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2023 (13 Seiten) (zusammen mit Artelt, A. / Hammer, B. / Horstmann, A. / Krämer, N. / Manzeschke, A. / Preuß, A. / Weber, C.).
  • Kann sich künstliche Intelligenz selbst erklären? – Wie Erklärungen aus rechtswissenschaftlicher und ethischer Sicht gestaltet sein sollten und was Psychologie und Informatik dazu beitragen können, Policy Paper, Schriftenreihe KI-basierte Sprachassistenten im Alltag, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2023 (14 Seiten) (zusammen mit Horstmann, A. / Krämer, N. / Bile, T. / Weber, C. / Manzeschke, A. / Mavrina, L. / Kopp, S. / Artelt, A. / Hammer, B.).
  • Faire Algorithmen und die Fairness von Erklärungen – Informatische, rechtliche und ethische Perspektiven, Policy Paper, Schriftenreihe KI-basierte Sprachassistenten im Alltag, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2022 (17 Seiten) (zusammen mit Artelt, A. / Hammer, B. / Manzeschke, A. / Mavrina, L. / Weber, C.).
  • Zur Einführung einer Überwachungs-Gesamtrechnung, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2022 (20 Seiten); englische Fassung: On the Introduction of a Surveillance Calculus in Germany (12 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Bile, T. / Hansen, M. / Bieker, F. / Karaboga, M. / Friedewald, M.).
  • Mehr Fortschritt wagen – durch Stärkung des Datenschutzes, Vorschläge zur Ausgestaltung des Koalitionsvertrags, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2022 (26 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Hansen, M. / Karaboga, M. / Friedewald, M.).
  • Können Kinder aufgeklärte Nutzer*innen von Sprachassistenten sein? – Rechtliche, psychologische, ethische und informatische Perspektiven, Policy Paper, Schriftenreihe KI-basierte Sprachassistenten im Alltag, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2021 (22 Seiten) (zusammen mit Szczuka, J. / Artelt, A. / Hammer, B. / Manzeschke, A. / Roßnagel, A. / Slawik, P. / Strathmann, C. / Szymczyk, N. / Varonina, L. / Weber, C.).
  • Risiken Künstlicher Intelligenz für die menschliche Selbstbestimmung, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2020 (16 Seiten) (zusammen mit Hagendorff, T. / Lamla, J. / Karaboga, M. / Krämer, N. / Nebel, M. / Uhlmann, M.).
  • Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2019 (16 Seiten); englische Fassung: Evaluation of the General Data Protection Regulation, 2020 (13 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Nebel, M. / Bile, M.).
  • KI-basierte Sprachassistenten im Alltag – Forschungsbedarf aus informatischer, psychologischer, ethischer und rechtlicher Sicht, Policy Paper, Schriftenreihe KI-basierte Sprachassistenten im Alltag, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2019 (21 Seiten) (zusammen mit Krämer, N. / Ardelt, A. / Hammer, B. / Kopp, S. / Manzeschke, A. / Roßnagel, A. / Slawik, P. / Szczuka, J. / Varonina, L. / Weber, C.).
  • Datenschutz stärken, Innovationen ermöglichen – Wie man den Koalitionsvertrag ausgestalten sollte, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2018 (16 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Bile, T. / Johannes, P. C. / Karaboga, M. / Krämer, N. / Maier, N. / Martin, N. / Müller, J. / Nebel, M. / Friedewald, M. / Bremert, B.).
  • Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2018 (12 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Bile, T. / Heesen, J. / Karaboga, M. / Krämer, N. / Kreutzer, M. / Löber, L. / Martin, N. / Nebel, M. / Ochs, C.).
  • National Implementation of the GDPR: Challenges, Approaches, Strategies, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2018 (12 Seiten); deutsche Fassung: Nationale Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung: Herausforderungen, Ansätze, Strategien (14 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Bile, T. / Friedewald, M. / Grigorjew, O. / Karaboga, M. / Nebel, M.).
  • Datensparsamkeit oder Datenreichtum? – Zur neuen politischen Diskussion über den datenschutzrechtlichen Grundsatz der Datensparsamkeit, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2017 (12 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Friedewald, M. / Hagendorff, T. / Heesen, J. / Hess, T. / Kreutzer, M. / Neubaum, G. / Ochs, C. / Simo Fhom, H.).
  • Fake News, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2017 (16 Seiten) (zusammen mit Roßnagel, A. / Hagendorff, T. / Heesen, J. / Karaboga, M. / Krämer, K. / Kreutzer, M. / Lamla, L. / Neubaum, G. / Ochs, C. / Richter, P. / Schöning, C. / Simo Fhom, H.).
  • Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bayerischen Notfallregisters; verabschiedet als § 1 Nr. 44 und § 2 des Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes und des Bayerischen Krankenhausgesetzes vom 22. April 2022, GVBl. S. 132; Art. 53 bis 59 BayRDG und Art. 27 Abs. 4 Satz 7 BayKrG (zusammen mit Roßnagel, A. / Johannes, P. C.).