Ko-Existenz Ko-Evolution

Analysen von Ko-existenz und Ko-Evolution

In einem durch landwirtschaftliche Flächen fragmentierten natürlichen Areal in Israel untersuchen wir den Einfluss von Fragmentierung auf die populationsgenetischen Muster verschiedener Asteraceae-Arten. Hierbei stellt sich die Frage, ob Arten, die auf Flächen gemeinsam vorkommen co-existieren und unter gleichbleibenden Bedingungen dann auch co-evolvieren (Test der Neutral Theorie of Evolution). Next Generation Sequencing Technologien (Genotype by Sequencing) aber auch Common Garden Experimente sollen zeigen, wie sich gemeinsam vorkommende Arten gegenseitig beeinflussen.

Bild: B. Gemeinholzer
Natürliche Habitate durchzogen von landwirtschaftlichen Flächen, die den Fragmentierungsgradienten bilden und Catananche lutea, eine der untersuchten Asteraceae.

Publikationen

Müller CM, Linke B, Strickert M, Ziv Y, Giladi I, Gemeinholzer B (2019): Comparative genomic analysis of three co-occurring annual Asteraceae along micro-geographic fragmentation scenarios. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics, https://doi.org/10.1016/j.ppees.2019.125486

Müller CM, Schulz B, Lauterbach D, Ristow M, Wissemann V, Gemeinholzer B (2017): Indications for micro-geographic adaptations to precipitation at the species' range edge of Geropogon hybridus (L.) Sch. Bip. (Asteraceae), Plant Systematics and Evolution, 303(1), 91-104.

Gemeinholzer B, May F, Ristow M, Batsch C, Lauterbach D (2012): Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient in populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Compositae). Plant Systematics and Evolution 298(8): 1585-1596.