Agroforstsysteme

Nachhaltige Landnutzungssysteme – Agroforstsysteme

Motivation

Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Erforschung eines etablierten Agroforstsystems aus schnellwachsenden Gehölzen (Weiden) und Ackerkulturen am Standort Reiffenhausen (LK Göttingen) sowie die Begleitforschung der Etablierung eines neuen Agroforstsystems aus Wert- und Nussgehölzen in Kombination mit Ackerkulturen auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen.


Ziele und Vorgehen

In Reiffenhausen liegen die Schwerpunkte der Forschung in der Untersuchung des Wurzel- und Porenraumes, der Bestimmung der Kohlenstoffdynamik und in der Erfassung der Pflanzenentwicklung sowie des Biomasseertrags. Dazu arbeiten drei Arbeitsgruppen des FB 11 der Universität Kassel eng zusammen, um diese für die Agroforstforschung bedeutenden Aspekte zu erforschen.

In Frankenhausen steht die Etablierung eines neuen Agroforstsystems im Vordergrund, die wissenschaftlich begleitet werden soll. Dabei steht die Kombination von Wert- und Nussgehölzen mit Ackerkulturen im Mittelpunkt der Forschung. Diese umfasst neben der pflanzenbaulichen Entwicklung der Kulturen (ober- und unterirdisch) die Erfassung bodenbiologischer Parameter sowie die Auswirkungen auf faunistische Aspekte.