Serious Games in transformativer Forschung
Die Bereiche der transdisziplinären transformativen Forschung und der Verwendung von Serious Games als Forschungsmethode haben sich in den vergangenen Jahren nebeneinander entwickelt. Inzwischen werden Serious Games nicht nur für die Wissenschaftskommunikation, sondern auch im Forschungsprozess selbst genutzt. Dabei entstehen jedoch oft konzeptionelle und methodische Fragen. Wir haben uns daher an einem Übersichtsartikel beteiligt, der die beiden Bereiche konzeptionell zusammenbringt und mit Hilfe dieser konzeptionellen Kategorien diskutiert, wie Serious Games in verschiedenen Phasen von transdisziplinären und transformativen Forschungsprozessen methodisch und ethisch verantwortungsvoll genutzt und dafür entwickelt werden können als Beitrag zum Methodenkanon für die Co-Entwicklung von Wissen. Das paper findet sich hier.
Zudem waren wir zu einem ernsthaften spielerischen Erfahrungsaustausch eingeladen in der COST Initiative SHIFT- die Video-Dokumentation und weitere Ressourcen der COST Initiative SHIFT finden sich hier.