Forschungsbereiche
Forschung für nachhaltige Agrarsysteme
Für eine umfassende Bewertung von Agrarökosystemen werden nicht nur Ertragssteigerungen untersucht, sondern auch Umweltwirkungen wie Klimagasemissionen und Stickstoffauswaschungen. Mit modernen Laser-Gasmessgeräten wurden bereits über zwei Vegetationsperioden hinweg Messprogramme in Kleegras und Kartoffeln durchgeführt. Diese Daten sowie Messungen zur Stickstoffmineralisation und bodenphysikalischen Eigenschaften fließen in Modellierungsansätze ein. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Systeme werden außerdem Nährstoffbilanzen sowie Daten zur Bodenbiologie erhoben und ausgewertet.
Relevanz für die Praxis
Die wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen Betriebssysteme ist ein zentrales Ziel des Projekts. In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre (Fachbereich 11 Universität Kassel) werden die Vor- und Nachteile der Systeme analysiert, um ökologische Betriebe bei der Optimierung ihrer Bewirtschaftungsstrategien zu unterstützen.
Die Ergebnisse des Langzeitversuchs bieten so wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Praxis und sollen so zu einer Weiterentwicklung eines nachhaltigen Agrarmanagements beitragen.