The Special Fund for Structural Equal Opportunities

The special fund Sonderfonds Strukturelle Chancengleichheit (Structural Equal Opportunities) provides money which is awarded in a competitive process by the University of Kassel’s Equality Commission. The emphasis lies on projects that are particularly suited to sustainably improving equitable structures at the University of Kassel.
Information on how to apply
Members of the university are entitled to submit an application to participate in the competition. Applications have to be received by 30 September.
Gleichstellungskommission
c/o Stabsstelle Gleichstellung, Mönchebergstr. 19, 34109 Kassel, gleichstellung[at]uni-kassel[dot]de
- Welche Gleichstellungsziele werden mit dem Projekt verfolgt?
- Stärken-Schwächen-Analyse als Ausgangslage der Zielformulierung
- Wie passen diese Ziele zu den allgemeinen Zielen der Universität in diesem Bereich (Zielvereinbarung zwischen Universität und HMWK, Entwicklungsplan, Gleichstellungskonzepte, Gleichstellungsplan)?
- Welche konkreten Maßnahmen sind geplant?
- Wie sollen die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden (Verfahrensschritte, Zeitplan, Kosten)?
- Wer wird voraussichtlich in welcher Funktion und mit welchen Aufgaben und Kompetenzen die Federführung für das Projekt übernehmen?
- Welche anderen Stellen der Universität sollen einbezogen werden (z.B. Entwicklungsplanung, Stabsstelle Gleichstellung, Dekanat, Frauen- und leichstellungsbeauftragte)?
- Wie ist das Projekt geeignet, die Gleichstellungsstrukturen nachhaltig zu verbessern ?
- Wie wird das Projekt evaluiert?
- Hochschulstrukturreform (z.B. Berücksichtigung von Gleichstellungs- und Diversitätsaspekten im Rahmen von Strukturplanung und Zielvereinbarungen)
- Maßnahmen im Rahmen der dezentralen Gleichstellungskonzepte
- Studienstruktur (z.B. Gender- und Diversity-Sensibilität in Studium und Lehre)
- Studium und Lehre (z.B. Maßnahmen zur Steigerung des Anteils von Studierenden, die in dem Studienfach unterrepräsentiert sind, Mentoring, Gender- und Diversity-Themen in der Lehre in den einzelnen Fachdisziplinen)
- Hochschule in der Region (z.B. Schnittstelle Schule – Hochschule)
- Geschlechter- und diversitätsdifferenzierte Statistiken
- Gleichstellung als Aufgabe des Controlling (z.B. Evaluation und Berichtswesen)
- Förderung des weiblichen wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses (z.B. Gleichstellungsorientierte Nachwuchsförderung, Karriere- und Personalentwicklung, Gleichstellung in der Alumniarbeit)
- Familienfreundliche Hochschule (z.B. Verbesserung der Situation von Hochschulangehörigen mit Kindern sowie Pflege von Angehörigen)
- Gleichstellungsorientierte Personalentwicklung
- Diversity und Antidiskriminierung
Best-Practice-Beispiele bisher geförderter Projekte
Projekt "Kritische Perspektiven auf Evolutionstheorien"
Eine kritische Auseinandersetzung mit Themen Nature und Nurture, dem binären Geschlechtssystem und dem Einfluss von Heteronormativität in der Forschung.
Gleichstellungsperspektiven im Wissenschaftssystem der Universität Kassel
Entstanden ist ein multimedialer Wissenstransfer der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Gleichstellungsconsulting", einem Kooperationsprojekt von Prof. Dr. Mechthild Bereswill und Dr. Sylke Ernst.
Broschüre "Gleichstellung als gemeinsamer Exkurs"
Video "Gleichstellungsperspektiven im Wissenschaftssystem der Universität Kassel"
Diversity Week am FB 02
Die Diversity Week wird im Wintersemester 2024/2025 fortgeführt. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
Professorin - Ich!? Ein Tag für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Veranstaltungsankündigung Professorin - Ich!? Ein Tag für Nachwuchswissenschaftlerinnen
[Translate to Englisch:]
Herausforderungen und Notwendigkeiten zum 3. Geschlechtseintrag
Das Projekt widmet sich der Arbeits- und Studiensituation von Personen an der Universität Kassel, die sich jenseits der zweigeschlechtlichen Ordnung positionieren. Ziel des Vorhabens ist es, den aktuellen Überlegungen und Forderungen zum ‚dritten Geschlechtseintrag‘ gerecht zu werden und das Diskriminierungspotential an der Universität Kassel abzubauen.
Bestandteile des Projekts waren:
- hochschulöffentlicher Vortrag mit Podiumsdiskussion am 6.2.2019
- Weiterbildungsworkshop für die Abteilungsleitungsrunde und Zentrale Einrichtungen der Universität, unter der Leitung des Kanzlers Dr. Fromm
- Juristisches Kurzgutachten von Dr. jur. Louis Kasten für die Universität Kassel
Bedeutung der ‚Dritten Option‘ in der Universität. Abbau von Diskriminierungen nicht-binärer und binärer inter-und transgeschlechtlicher Personen
Gender und Koedukation im Sportstudium
Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Veranstaltungen zum Thema "Gender und Koedukation im Sport"
Gleichstellungspolitische Maßnahmen zur Leaky Pipeline
Forschungsprojekt "Leaky Pipeline am FB 05 und FB 14", in dem die Gründe des Drop-Outs von Nachwuchswissenschaftlerinnen beleuchtet und Unterstützungsbedarfe eruiert wurden. Basierend auf dem Forschungsprojekt wurde eine Broschüre mit Handlungsempfehlungen publiziert und in einer Podiumsdiskussion die gleichstellungsstrukturellen Maßnahmen, die getroffenen werden müssen, um den "Drop-outs" von Frauen in der Promotionsphase entgegen zu wirken, unter Geschlechter- und Diversityperspektive diskutiert.
Broschüre Gleichstellungsstrukturelle Maßnahmen zur Leaky Pipeline
Veranstaltungsreihe „Languages and beyond versus hairless Chauvinism“
Programm
http://www.homeasdessert.com/
Workshops für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Kassel 2017 / 2018
www.uni-kassel.de/go/karriere-wissenschaftlerin
Die Workshopreihe wird regelmäßig durchgeführt.
Queer. Camp. Care. – Kasseler Campus CSD 2022 (wordpress.com)
des Queer*Referats der Uni Kassel
BPoC-Festival 2022
Unterstützung der Veranstaltung "Arbeit sichtbar machen" Fortbildung im Rahmen des 2. bundesweiten Netzwerktreffens FairNetztEuch!
[Translate to Englisch:] Logoreihe

