Unrepair-Café | SDG+ in Oberzwehren
Lust auf Schrauben, Zangen, Rädchen und Relais? Im Unrepair-Café zerlegen wir gemeinsam defekte oder ausrangierte Geräte des Alltags. Mit Neugier und ohne Anspruch lernen wir etwas über Technik, Materialien und Werkzeuge.
Wer die Lust kennt, technische Geräte auseinander zu nehmen, ist im neuen "Unrepair-Café" im Stadtteilladen von Oberzwehren willkommen. "Als Ingenieur und Uni-Dozent gehe ich schon eine Weile mit dieser Frage schwanger, wie man junge Menschen ganz niedrigschwellig einerseits für Technik, andererseits aber auch für Nachhaltigkeit interessieren kann", sagt Christian Skaley. Beim Vorbereitungstreffen zum "Future-Lab" trafen seine Überlegungen auf fruchtbaren Boden und spontane Unterstützung. "Schon Christians Arbeitstitel 'Unrepair' hat gezündet", meinen Nour Erksousi und Marcus Angebauer, die mit von der Partie sind. "In der Werkstatt unserer Schule erlebe ich immer wieder, wie neugierig Jugendliche auf Werkzeuge sind." Leider seien aber die Möglichkeiten im Unterricht stark begrenzt und häufig werde ausgerechnet an Schulen die intrinsische Motivation junger Menschen frustrierend reglementiert, etwas auszuprobieren. Wo der Unterricht aufhört, fängt das Café an: "Hier zerlegen wir gemeinsam defekte oder ausrangierte Geräte des Alltags. Mit keinem weiteren Anspruch als mit dem der Neugier lernen wir etwas über Technik, Materialien und Werkzeuge," ergänzt Nour Erksousi.
Wer möchte, darf gerne eigene defekte oder ausrangierte Geräte des Alltags mitbringen, die wir dann entsorgen.