Team Green Office / Ideen-Telefon

Das Green Office als zentrale Kontakt-, Organisations- und Koordinierungsstelle und als Knotenpunkt für die Mitwirkung der Universitätsmitglieder findet ihr in der Nora-Platiel-Straße 2 auf dem Campus Holländischer Platz.

An­sprech­per­so­nen


Bei Fragen, Ideen und Wünschen
wenden Sie sich bitte direkt
an das Team des Green Office.

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Georg Mösbauer


Leitung & Strategieplanung


Beauftragter für Arbeits-, Gesundheits-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Betrieb


Valentina Binder


M.Sc. Nachhaltiges Wirtschaften


Beteiligungsstrategie,
Bewusstseinsbildung & Kommunikation,
Vernetzung


Klaus Stach


Dipl.-Ing. Architekt


Energetischer Masterplan,
Potentialanalyse Gebäudebestand


Dr. jur. Jana Winter


Öffentl. Management & Wirtschaftsrecht


Gesteuerter Nachhaltigkeitsprozess,
Umweltmanagementsysteme,
Aufbau Rechtskataster


Nadine Chrubasik


Dipl.-Ing. | Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin


Koordination Green Office,
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation,
Nachhaltigkeitsberichterstattung


Wiebke Kirchhof


Dipl.-Ing. Architektin


En­er­ge­ti­scher Mas­ter­plan,
Gebäudebilanzierung,
DGNB Auditorin


Karen Marschinke


Dipl. Designerin


Visuelle Gestaltung,
Gesteuerter Nachhaltigkeitsprozess


Jacob Wolf


B.Sc. Architecture


Nachhaltiger Campus,
Mobilitätsmanagement,
Freiflächen & Klimaanpassung



Unsere studentische Unterstützung

  • Sandra Schumann - Social Media & Öffentlichkeitsarbeit
  • Peer Wagner - Veranstaltungsorganisation, Recherche und Aufbereitung von Informationen
  • Louis Waßmuth - Veranstaltungsorganisation, Recherche und Aufbereitung von Informationen, Teilnahme an Nachhaltigkeitsnetzwerken u. Arbeitsgruppen
  • Christoph Dai - Unterstützung in den Sustain Groups und innerhalb der Challenge Nachhaltigkeitscommunity, Aufbereitung von Planunterlagen

Netzwerk Green Of­fice

Um den betrieblichen Nachhaltigkeitsprozess der Universität besser koordinieren und die Handlungsfeldverantwortlichen aus den verschiedenen Organisationseinheiten gezielt einbinden zu können, werden die Kompetenzen der am Prozess Beteiligten in einem Green Office-Netzwerk gebündelt.

Das Netzwerk knüpft dabei an bereits bestehenden Strukturen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und laufenden Projekten an und soll durch eine gemeinsame Projektorganisation die kooperative Zusammenarbeit des abteilungs- und einrichtungsübergreifenden Entwicklungsprozesses optimieren, bestehende Angebote und Maßnahmen bündeln, Synergieeffekte erzeugen und dazu beitragen Parallelaktivitäten zu vermeiden.

Dirk Schnurr


En­er­gie­ef­fi­zi­enz mit Intrac­ting
Ent­wick­lung Nah­wär­me­kon­zept
Ent­wick­lung Käl­te­ver­bund


Jan Köster


En­er­gie­ef­fi­zi­enz mit Intrac­ting
Bauliche, technische oder organisatorische Energieeffizienzmaßnahmen


Das Ide­en-Te­le­fon!

www.uni-kassel.de/go/team-greenoffice