Alle Forschungsmeldungen
Wenn der Chatbot der Kummerkasten ist: KI-Systeme sicherer machen
Längst ist dies keine Science Fiction mehr: Eine Person chattet mit einer künstlichen Intelligenz. Dabei offenbart sie…Kompass für die Defossilisierung der petrochemischen Industrie in Deutschland
Die petrochemische Industrie steht vor einem fundamentalen Kurswechsel: Um fossile Rohstoffe zu ersetzen, muss die…Englisch- und Deutschsprechende nehmen Bewegungen unterschiedlich wahr
Wie Menschen Bewegungen wahrnehmen und beschreiben, ist nicht nur eine Frage individueller Beobachtung - auch die…Wenn wir in 80 Jahren noch die Fenster öfffnen wollen ...
... dann führt an den Erneuerbaren Energien kein Weg vorbei. Im Uni-Kassel-Podcast rechnet Prof. Dr. Clemens Hoffmann…Studie: Deutschlandticket kann auch im ländlichen Raum funktionieren
Das Deutschlandticket hat die Linienbus-Nutzung im Bereich des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) um rund 10 Prozent…Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt Gutachten an Bundesregierung
Digitalisierung und Dekarbonisierung sind geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu erhöhen, und…Neuer Höchststand bei Forschungsgeldern
Die Universität Kassel verzeichnet für das Jahr 2024 einen neuen Rekord bei sogenannten Drittmitteln. Das geht aus den…Neuer Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Weidenholz
Ein neuer, leistungsfähiger Verbundwerkstoff verbindet Kunststoff und Weidenholzfäden. Er ist leicht,…Automobilwirtschaft: Uni veröffentlicht Kompetenzatlas zur Transformation
Die Universität Kassel präsentiert sich mit ihren Forschungsgebieten als Partner für Automobilwirtschafts-Unternehmen.…Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen an der Uni Kassel
Die Universität Kassel hat eine Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen (FGÖB) gegründet, die sich der…