Zurück
03.04.2025

Drei neue Projektseminare I Go:Green

Installation eines Pflanzenfärbebeetes im Atrium-Innenhof der Kunsthochschule Kassel
Installation eines Pflanzenfärbebeetes im Atrium-Innenhof der Kunsthochschule Kassel

Zum SoSe 2025 werden am Green Office drei  interdisziplinäre Projektseminare in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung und der Kunsthochschule angeboten. Der Besuch der Projektseminare kann für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie im Bereich Schlüsselkompetenzen, unter Absprache mit den jeweiligen Prüfungsämtern, anerkannt werden. 

Projektseminar I Go Green: Materialbörse@KhK 2.0

Im WiSe 2024/25 ist das Projekt Materialbörse an der Kunsthochschule gestartet und hat den Austausch zur Materialbörse „Reststück“ die am Fachbereich Architektur, Stadt und Landschaftsplanung entstanden ist Kontakt aufgenommen und daraufhin ein eigenes Konzept für die Kunsthochschule erarbeitet. Es entstand die „Wendeschleife“: Die Materialien sollen in den denkmalgeschützten Schränken, die sich in den Flurbereichen der KHK befinden, in selbstgefertigten Modulen untergebracht werden. Ziel ist es, den Austausch von Materialien während der Arbeitsphasen im Semester möglichst niedrigschwellig zu ermöglichen, ohne dabei auf Öffnungszeiten von Räumlichkeiten Rücksicht nehmen zu müssen. Die Vielfalt der an der Kunsthochschule verwendeten Materialien stellt derzeit noch eine große Herausforderung für die Qualitätssicherung und Ordnung der „Wendeschleife“ dar.

Das Seminar Materialbörse@KhK soll nun im SoSe 2025 in einem weiteren Semester vertieft und praktisch erprobt werden. Der systemische Prototyp aus letztem Semester wird getestet und angepasst. Zudem sollen Sensibilisierungsmaßnahmen für die Zirkulation von Material an der Kunsthochschule angeboten werden. Durch das Seminar soll die Müllmenge der Kunsthochschule reduziert und die vorhandenen Materialien in Kellern, Arbeitsräumen und Ateliers einer weiteren Nutzung zugeführt werden. Gleichzeitig soll es Studierenden, einen kostenneutralen Weg ermöglichen, ihre Projekte umzusetzen. Zusätzlich möchte das Seminar eine verstärkte Vernetzung unter den Studiengängen an der Kunsthochschule erreichen.

Das Seminar wird von Prof. Dr. Susanne Ritzmann, Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung an der Kunsthochschule Kassel angeboten. Es ist geöffnet für Studierende der Kunsthochschule, insbesondere Studierende in den niedrigen Semestern & interessierte Studierende anderer Universitätsstandorte.

Projektseminar I Go Green: flowerpower & happybee

In Kooperation bieten Lehrende der Studienwerkstätten im SoSe 2025, am Campus Kunsthochschule ein interdisziplinäres, partizipatives Projektseminar anbieten, welches mit der Beobachtung natürlicher Kreisläufe beginnt und daraus unterschiedlichste Ideen und Produkte zur Verbesserung des Zusammenspiels von Mensch, Natur und Miteinander an der Hochschule kreiert. Das Projektseminar besteht aus einer Input-, Experimentier-, Ideenauswertungs- und Dokumentationsphase.

Auf den Freiflächen des Campus der Kunsthochschule sollen Färbepflanzen aufgezogen sowie ein Honigbienenstand errichtet werden. Durch Beobachtung & Erfahrung aus der Natur und dem Erlernen von textilen Veredelungstechniken unter Verwendung von Naturmaterial (Färben mit Pflanzen, Wachsbatik, natürliches Hydrophobieren („imprägnieren“) von Textilen Flächen) können die Studierenden in eine eigenmotivierte Experimentierphase einsteigen. Durchgehend werden die Studierenden dabei von den Lehrenden und externen Impulsgebern z.B. über Workshops zu „Kreativitätstechniken & Methoden“, „Farbe machen aus Ei und Honig“ begleitet.

Das Seminar wird von Markus Etienne (Studienwerkstatt Fotografie) und Nadja Porsch (Studienwerkstatt Textil) an der Kunsthochschule Kassel angeboten. Das Projektseminar soll den Möglichkeitsraum für die Studierenden eröffnen, um in unterschiedlichen Disziplinen z.B.: Produktdesign, Visueller Kommunikation, Nachhaltiges Wirtschaften, Landschaftsplanung, Foodlab, Studierendenwerk, Lehramt, ökologische Agrarwissenschaften zusammenkommen zu können.

 

Projektseminar I Go Green: Holzbau4Experts

Das Seminar ist das Folgeprojekt des Seminars „Strohbau4Experts“. Es wird in gleicher Form ein Reallabor zur Entwicklung von 1:1 Modellen aus nachwachsenden Rohstoffen sein. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf traditioneller Holzbauweise mit modernen Techniken im Selbstbau durch Studierende. Die Bauteile in realer Größe werden Bestandteil der Materialbibliothek am FG ENB und dienen langfristig als Anschauungs- und Studienobjekte für zukünftige Studierende. Das Seminar ist der zweite Teil einer Seminarreihe vom FG Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am FB06.

Das Vorhaben ist für alle Studierenden interessant, die die Beschaffenheit von nachhaltigen Konstruktionen verstehen wollen und die Prozesse und Erstellung davon selbst erleben möchten. Handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht nötig, da Experten die Montage anleiten. Es entsteht für alle Interessierten eine dauerhafte Ausstellung in der Materialbibliothek des FB 06 beim FG Entwerfen und Nachhaltiges Bauen. Dazu führt die praktische Umsetzung zu einem intensiveren Lernen. Im Ergebnis entsteht ein reales Bauteil, dass auch zukünftigen Studierenden als Anschauungsobjekt dient. Es soll die experimentelle Planung und der Bau einer raumhohen Gebäudeecke mit Boden, Wänden und Dach im 1:1 Maßstab erstellt werden. Dazu werden primär nachwachsende und Holz in traditioneller Fügetechnik verwendet. Die ausschließliche Verwendung dieser Rohstoffe führt zu einem Aufzeigen der Möglichkeiten des konsequent nachhaltigen Bauens. Dies führt zu einer Aneignung von Wissen über nachhaltige und zirkuläre Bauweisen.

Das Seminar wird von Frederik Ehling am Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am Institut für Architektur angeboten. Es ist für alle Studierenden geöffnet. Handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht nötig, da Experten die Montage anleiten.

Die Projektseminare werden in Kürze im Vorlesungsverzeichnis zu finden sein.