Publikationen

Buchpublikationen:

  •  Ehre als Bürgerlichkeit in den Zeitromanen Theodor Fontanes. Paderborn 1992 ( = Schriften der Universität Paderborn. Reihe: Sprach- und Literaturwissenschaften, Bd. 12)
  • Hilde Rubinstein: „Ich wollte nichts als glücklich sein ...“. Gefängnistagebücher unter Hitler und Stalin und andere verstreute Texte. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Maria Empting und Stefan Greif. Paderborn 1994.
  • Goethe: Werke. Jubiläumsausgabe in 6 Bänden. Hrsg. v. Friedmar Apel u.a. Frankfurt/M. u. Leipzig 1998.
  • Die Malerei kann ein sehr beredtes Schweigen haben. Beschreibungskunst und Bildästhetik der Dichter. München 1998.
  • Goethe-Ästhetische Schriften 1820-1824. Hrsg. v. St. Greif ( = Bd. 21 der Frankfurter Goethe-Ausgabe) Frankfurt/M. 1998.
  • Arbeitsbuch Deutsche Klassik. Paderborn 2008.
  • Angeschwemmt-fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert [hrsg. zus. mit Ada Bieber u. Günter Helmes]. Würzburg 2009.
  • Rainald Goetz. Text+Kritik Heft 190, März 2011, hrsg. Von Heinz Ludwig Arnold. Gastredaktion; Charis Goer u. Stefan Greif.
  • Texte zur Theorie des Pop [hrsg. mit Charis Goer u. Christoph Jacke]. Stuttgart 2013.
  • Literatur der Aufklärung. UTB Literaturwissenschaft 3997. München 2013.
  • Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte [hrsg. zus. mit Nils Lehnert u. Anna Meywirth]. Bielefeld 2015.
  • Herder Handbuch. Hrsg. v. St. Greif, Marion Heinz u. Heinrich Clairmont. Paderborn 2016. 

 

Herausgebertätigkeit (Schriftreihen):

  •  Georg-Forster-Studien. Hrsg. v. Stefan Greif u. Michael Ewert (seit 2009)
  • SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft. Hrsg. v. Günter Helmes und Stefan Greif (seit 2012)
  • Intervalle-Schriften zur Kulturforschung. Hrsg. v. Stefan Greif und Wilfried Speitkamp (seit 2014)

 

Aufsätze:

  •  „Solange es Gogen gibt, bin ich Demagoge!!“ Arno Schmidts frühe Rezensionen zwischen Aufrichtigkeit und Protest (Das Leptothe=Herz). In: Arno Schmidt. Das Frühwerk III. Vermischte Schriften. Interpretationen von Die Inselbis Fouqué. Hrsg. v. Michael M. Schardt. Aachen 1989, S. 278-286.
  • Adolph Diesterweg als Polemiker. Zur Form des wissenschaftlichen Streits im 19. Jahrhun­dert. In: Adolph Diesterweg. Wissen im Aufbruch. Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag. Hrsg. Universität Siegen. Weinheim 1990, S. 278-284.
  • „Wer immer dasselbe sieht, sieht nichts ...“ Fontanes Kunstbegriff im Kontext des 19. Jahr­hunderts. In: Fontane Blätter, H. 55 (1993), S. 69-90.
  • „Das ich ein Seeliger sei mitten in irdischer Nacht!“ Zum Bild des Künstlers in Fouqués Kunstmärchen Die vierzehn glücklichen Tage. In: ZfdPh, Bd. 112 (1993), SH: Neue Ar­beiten zur Romantik. Hrsg. v. H. Steinecke, S. 97-116.
  • „... dieses gleich sehr zu hassende und zu liebende Preußen!“ Der Altpreuße Theodor Fonta­ne zwischen bürgerlicher Revolution und Wilhelminismus. In: Dichter und ihre Nation. Hrsg. v. Helmut Scheuer. Frankfurt/M. 1993, S. 290-310.
  • Novelle / Erzählung. In: Romantik-Handbuch. Hrsg. v. Helmut Schanze. Stuttgart 1994, S. 241-256.
  • [Neuabdruck in: Literarische Romantik. Hrsg. v. Helmut Schanze, Stuttgart 2008, S. 69-83]
  • Märchen / Volksdichtung. In: Romantik-Handbuch. a.a.O., S. 257-275.
  • [Neuabdruck in: Literarische Romanitk, a.a.O., S. 84-101]
  • Der Mythos-das wilde Denken und die Vernunft. In: Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte in Deutschland 1980-1995. Hrsg. v. Helmut Kreuzer. 4, gegenüber der dritten erw. u. aktual. Auflg. Frankfurt/M. u. a. 1996, S. 157-177.
  • Ueber Kunst und Alterthum (gem. mit Friedmar Apel). In: Goethe-Handbuch in vier Bdn. Hrsg. v. Bernd Witte u.a. Bd. III, Stuttgart, Weimar 1997, S. 619-639.
  • Abschied von Deutschland. Hilde Rubinstein. In: Begegnungen. Facetten eines Jahrhun­derts. FS für Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. D. Rosenstein u. A. Kreutz. Siegen 1997, S. 261-265.
  • Tunnelfahrt mit Lichtblick. Fontanes anekdotische Künstlerbiographien. In: Fontane-Blät­ter 65/66 (1998), S. 285-299.
  • „Neid macht glücklich“. Fontanes Mathilde Möhringals wilhelminische Satire. In: Der Deutschunterricht 4/1998, S. 46-57.
  • Das Wollen ist der Gott der neuen Zeit. Goethes Konzeption der Moderne zwischen lethei­scher Kunst und Naturdichtung. In: Goethe: Ästhetische Schriften 1820-1824. Hrsg. v. St. Greif ( = Bd. 21 der Frankfurter Goethe-Ausgabe) Frankfurt/M. 1998, S. 703-751.
  • Die Ehre-ein weites Feld? In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 10 (1999), H. 3, S. 407-411.
  • Arthur Schnitzler. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Alo Allkemper u. Norbert Eke. Berlin 2000, S. 11-35.
  • Fritz von Unruh. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts, a.a.O., S. 155-172.
  • Sprüche und Pfeile? Theodor Fontanes Archibald Douglas. In: Gedichte von Theodor Fontane. Hrsg. v. Helmut Helmut Scheuer. Stuttgart 2001, S. 80-96.
  • Vom Lob auf die Liederlichkeit. Anmerkungen über Müll und Gerümpel auf niederländischen Bauernstilleben des 17. Jahrhunderts. In: Sammeln und Wegwerfen. Hg. v. Gisela Ecker u.a. Königstein/Ts. 2001, S. 208-224.
  • „Wo sind die Pièce de résistance?“ Kunstkritik und Bildbeschreibung bei Theodor Fontane. In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. FS für Helmut Scheuer. Hrsg. v. Günter Helmes u.a. Tübingen 2002, S. 89-100.
  • Poetische Fragmente. Vorwort zum Katalog der Ausstellung: Wolfgang Brenner: Poetische Fragmente. Bökerhof 2002.
  • „... wie ein Engel in Licht gekleidet“-Herders Bild- und Beschreibungsästhetik im Kontext des späten 18. Jahrhunderts. In: Monatshefte, Vol 95, No. 2, 2003, S. 207-216.
  • Pop im Literaturbetrieb. Von den 1960ern bis heute. In: Pop-Literatur. Edition Text+Kritik, Sonderband 2003, Köln 2003, S. 55-67.
  • In Video veritas. Rainald Goetz’ videographische Fernsehdokumentation 1989. In: Clips. Eine Collage. Hrsg. v. Felix Holtschoppen u.a. Münster 2004, S. 115-132
  • „Wer kann Farben tönen?“ Schöpfung, Wahrnehmung und Landschaft in Herders Hierogly­phen-Ästhetik. In: International Herder-Yearbook VII (2004), S. 31-44.
  • „Schlagwörter sind Wörter zum Schlagen, hast du das begriffen?“ Sprache und Gewalt bei Rolf Dieter Brinkmann. In: Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Hrsg. v. Robert Weninger. Tübingen 2005, S. 139-152.
  • Sexualität im ‚Licht des Bildungstriebs‘: Das Organismusmodell des jungen Schelling und das ‚Gesetz der epicureischen Polarität‘. In: Sexualität-Recht-Leben. Kunst und Wissenschaft um 1800. Hrsg. v. Maximilian Bergengruen u. a. München 2005, S. 133-151.
  • „Von den Möglichkeiten des Lebens“. Essayistisches Denken und radikal moderne Philosophie im Werk Friedrich Nietzsches. In: Essayismus um 1900. Hrsg. v. Wolfgang Braungard u. Kai Kauffmann. Heidelberg 2006, S. 123-138.
  • Die Rückkehr des ‚Leibhaftigen‘ oder der natürliche Stil des Connaisseurs. Wissenschaftskritik und radikal modernes Kennertum in Herders Adrastea In: Monatshefte [zum Druck angenommen].
  • Das allmähliche Verschwinden des Menschen. Zur anthropologischen Landschaftserfahrung bei Christian Ludwig Hagedorn und Goethe. In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Manfred Beetz u.a. Göttingen 2007, S. 398-414.
  • Turner, Stifter und Fontane-Vom Lob der Zerstreuung. In: Der Deutschunterricht. Jg. LIX (2007), H. 6, S. 49-57.
  • „Unsere Humanität ist nur Vorübung“. Herders Widerlegung doktrinärer Menschlichkeit. In: „Verteufelt human“? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik. Festschrift für Norbert Oellers. Hrsg. v. Volker Dörr u. Michael Hofmann. Berlin 2008, S. 31-45.
  • Die Einschreibung des Unbestimmten. Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Bildbeschreibung. In: Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien. Hrsg. v. Matthias Bruhn u. Kai-Uwe Hemken. Bielefeld 2008, S. 179-187.
  • Komplementäre Fremdheit. Das Reflexivwerden des Eigenen und das transkulturelle Subjekt bei Johann Gottfried Herder und Thomas Meinecke. In: Literatur-Kunst-Medien. Festschrift für Peter Seibert. Hrsg. v. Achim Barsch u.a. München 2008, S. 31-45.
  • Herder’s Aesthetics and Poetics. In: A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder. Ed. by Hans Adler and Wulf Koepke. Rochester, New York 2009, S. 141-164.
  • „Du Freitag, ich Herr. Wir Freunde“. Luis Buñuels filmische Auseinandersetzung mit Daniel Defoes Robinson Crusoe [gemeinsam mit Günter Helmes]. In: Angeschwemmt-fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, a.a.O., S. 75-106.
  • „Ich bin keine Geschichte, Mr. Foe.“ Weibliche Identität, ästhetische Existenz und koloniales Schweigen in J. M. Coetzees Roman Mr. Cruso, Mrs. Barton & Mr. Foe. In: Angeschwemmt-fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, a.a.O., S. 178-191.
  • „Neu-Deutschland im Paradies“? Zur Konstruktion des deutschen Brasilianers zwischen 1820 und 1874. In: Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge. Hrsg. v. Ingrid Baumgärtner u.a. Göttingen 2009, S. 321-337.
  • „ich bin ein Gott in meiner Welt“. Herders Theologie des Genießens zwischen Aufklärung und Aufklärungskritik. In: Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven. Hrsg. v. Michael Hofmann und Carsten Zelle. Hannover 2010, S. 131-148.
  • „Was den Menschen tugendhaft und glücklich macht, kann keine Regierung und Erziehung ihm geben“. Georg Forsters revolutionäre Bildungstheorie. In: Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. von Stefan Aufenanger, Franz Hamburger u.a. Opladen u. Farmington Hills 2010, S. 39-53.
  • Das Diskontinuierliche als Kontinuum. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Forsters. In: Georg-Forster-Studien XV (2010), S. 70-95.
  • Herder und die radikal moderne Philosophie. In: Herausforderung Herder / Herder as Challenge. Ausgewählte Beiträge zur Konferenz der Internationalen-Gesellschaft Madison 2006. Hrsg. v. Sabine Gross. Heidelberg 2010, S. 243-254.
  • Poptheorie, Popforschung und Literaturwissenschaft. In: Literaturswissenschaft-interdisziplinär. Hrsg. v. Lothar van Laak u. Katja Maisch. Heidelberg 2010, S. 211-229 [zus. mit Charis Goer u. Christoph Jacke].
  • „Schnauze. Nix muß ich“. Rainald Goetz’ Punk-RomanIrre. In: Rainald Goetz. Text+Kritik Heft 190, März 2011, S. 17-28.
  • Die Kunst des Episodischen. Literatur und Wissensvermittlung im Werk Georg Forsters. In: Georg-Forster-Studien XVI (2011), S. 203-253.
  • Schreiben gegen das ‚ptolemäische Weltbild‘. Hybride Schrift-Bilder und Piktographe im Werk Rolf Dieter Brinkmanns. In: Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Hrsg. v. Martin Fauser. Bielefeld 2011, S. 157-174.
  • „You make me feel mighty real“. Popdiskurse in Thomas Meineckes Roman Musik. In: Der Deutschunterricht, Heft 3/2011, S. 69-78.
  • „Innerlichkeit ist beschissen“. Rolf Dieter Brinkmann und die Studentenbewegung. In: Peter Weiß Jahrbuch 20 (2011), S. 94-114.
  • loslabern. Rainald Goetz’ ‚maximale Ethik’ der Schrift und die Genesis der Popkultur. In: ‚High‘ und ‚low‘. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Thomas Wegmann u. Norbert Chr, Wolf. Berlin, Boston 2012, S. 183-198.
  • Theodor Gottlieb von Hippel und Amalia Holst: Kritisch-emazipative Gegenentwürfe zur bürgerlichen Geschlechterordnung. In: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600-1850). Hrsg. v. Marion Heinz u. Sabine Doyé. Berlin 2012 (= Dt. Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 27), S. 199-217.
  • Reading Ron Padgett’s Great Balls of Fire / Beim Lesen von Ron Padgetts Great Balls of Fire. In: Rolf Dieter Brinkmann: Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hrsg. v. Jan Röhnert Röhnert u. Rainer Geduldig. 2 Bde. Berlin 2012, Bd. 1, S. 254-264.
  • Das Lied von den kalten Bauern auf dem kalten Land, Nordwestdeutschland, Krieg und Nachkriegszeiten. In: Rolf Dieter Brinkmann: Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, a.a.O., Bd. 2, S. 616-625.
  • Die Sprache-ein Luxus? Georg Forsters Sprachbegriff zwischen göttlichem ‚Wort-Welterschaffen‘ und individueller Selbstsorge. In: Georg-Forster-Studien XVII (2012), S. 171-209.
  • „Im Fernsehen kam der Papst auf Phoenix. Ich aber wollte kurz nach Kassel reisen.“ Popliteratur als Fernsehkritik in Rainald Goetz‘ Klage. In: Fernsehen als Medium der Literatur. Hrsg. v. Peter Seibert. Kassel 2013, S. 243-274.
  • Georg Forster: Die Aufklärung und die Fremde: In: Aufklärung: Autoren und Werke. Hrsg. v. Michael Hofmann. Darmstadt erscheint 2013, S. 125-143.
  • „Zum Selbstgefühl erwachen, heißt schon frei sein“-Forsters Abhandlung Über Proselytenmachereiin der Berlinischen Monatsschrift. In: Georg-Forster-Studien XVIII, S. 93-110.
  • Ob „ich ein guter Preuße bleiben möchte“? Forsters ambivalentes Verhältnis zu Preußen. In: Georg-Forster-Studien XVIII, S. 233-247.
  • „das Organ der Vernunft“. Anmerkungen zu Johann Gottfried Herders anthropologischer Beredsamkeit. In: Eigentlichkeit-zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hrsg. v. Claudia Brinker-von der Heyde u.a. Berlin u.a. 2015, S. 341-361. 
  • Ästhetik, Poetik, Literaturkritik. Einleitung. In: Herder Handbuch. Hrsg. v. St. Greif, Marion Heinz u. Heinrich Clairmont. Paderborn 2016, S. 387-395.
  • Haben wir jetzt noch das Vaterland der Alten?, Über die neuere deutsche Literatur, Rezensionen. In: Herder Handbuch, S. 422-443.
  • Poetische Avantgarde. In: Herder Handbuch, S. 485-540.
  • Italienische Reise (Briefe und Tagebuchaufzeichnungen). In: Herder Handbuch, a.a.O., 540 – 551.
  • Literatur und Eigensinn. In: Literatur verstehen – wozu eigentlich. Hrsg. v. Nikola Roßbach. Hamburg 2014, S. 100f.
  • 15 Minutes of Fame. Andy Warhols Fernsehinszenierungen. In: Popkultur und Fernsehen. Hrsg. v. Stefan Greif, Nils Lehnert u. Anna Meywirth. Bielefeld 2015, S. 55-70.
  • Ästhetik, Poetik, Literaturkritik. Einleitung. In: Herder Handbuch. Hrsg. v. St. Greif, Marion Heinz u. Heinrich Clairmont. Paderborn 2016, S. 387-395.
  • Haben wir jetzt noch das Vaterland der Alten?, Über die neuere deutsche Literatur, Rezensionen. In: Herder Handbuch, S. 422-443.
  • Poetische Avantgarde. In: Herder Handbuch, S. 485-540.
  • Italienische Reise (Briefe und Tagebuchaufzeichnungen). In: Herder Handbuch, a.a.O.
  • Das „Principium der Individuation“. Zum Selbstgefühl bei Johann Gottfried Herder. In: Herder und die Klassische Deutsche Philosophie. FS für Marion Heinz. Hrsg. v. Dieter Hüning u.a. Stuttgart 2016, S. 265-280.
  • Ästhetische Epiphanie? Rolf Dieter Brinkmanns Anschreiben gegen Systemkonformismus und Subjektverlust. In: Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Markus Fauser u.a. Bielefeld 2016, S. 43-53.
  • „das Mährchen ist die einschmeichelnd-geselligste Fama“ – Herders Philosophie des Lebensin poetologischer Perspektive. In: Herder-Jahrbuch/Herder Yearbook XIII (2016), S. 85-102.
  • „Jemand“ sein und „den Ton angeben“. Der Lehrer als Parvenü in Jakob Arjounis Hausaufgabenund Judith W. Taschlers Die Deutschlehrerin. In: Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. Hrsg. v. Günter Helmes u. Günter Rinke. Hamburg 2016, S. 81-91.
  • Herders Kolonialismuskritik im Zeichen einer Neuen Mythologie. In: Raynal-Herder-Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. Hrsg. v. York-Gotthart Mix u. Hinrich Ahrend. Heidelberg 2017, S. 93-105.
  • Rock Power – zwischen Revolte und kulturindustrieller Anpassung. In: Was ist Popmusik? Konzepte – Kategorien – Kulturen. Hrsg. v. Timo Hoyer u.a. Darmstadt 2017, S. 183-202.
  • Gender und Genre – Geschlechterdynamiken im Tatort: Im Schmerz geboren. In: Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Hrsg. v. Urania Milevski u.a. Würzburg 2018, S. 77-93.
  • Pop und (neue) Religionen: Reggae und Black Metal [erscheint 2019 in Kirche&Musik].
  • „Laberflash, Kamerad, Laberflash!“. Sven Regeners Zeitgeist-Persiflagen [erscheint 2019 im t+k-Band Sven Regener. Hrsg. v. Stefan Greif, Nils Lehnert u. Anna Meywirth].
  • „Humor schafft Befreiung durch Distanz“. Genre und Komik in Herr Lehmannund Neue Vahr Süd[erscheint 2019 in Der Deutschunterricht].

  

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Hilde Rubinstein. In: Literatur-Lexikon. Hrsg. v. W. Killy. Bd 10. Gütersloh, Mün­chen 1991, S. 52.
  • Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walter Killy u. a. München 1999, Bd. 10, S. 268.
  • Christian Ludwig Hagedorn. In: Dictionary of German 18thCentury Philosophers. Ed. Heinz Klemme. London [erscheint Sommer 2005].
  • Deutscher Idealismus. In: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Hrsg. v. Ansgar Nünning. 2. Auflg., Stuttgart, Weimar 2001, S. 223-225.
  • Werkästhetik. In: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, a.a.O., S. 561-563.
  • Peter Szondi. In: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, a.a.O., S. 523f.
  • Emil Staiger. In: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie ,a.a.O., S. 500.
  • Anschauung. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hrsg. v. Achim Trebeß, Stuttgart, Weimar 2006, S. 18.
  • Gattung / Gattungstheorie. In: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 123-125.
  • Kunst / Künste / System der Künste. In: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 217-222.
  • Ursprung der Kunst, In: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 400.
  • Johann Gottfried Herder. In: Handbuch Sturm und Drang. Hrsg. v. Matthias Luserke-Jaqui. Berlin/Boston 2017, S. 114 – 119.
  • J. G. Herder: Fragmente einer Abhandlung über die Ode. In: Handbuch Sturm und Drang. a.a.O., S. 420-422.
  • J. G. Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769. In: Handbuch Sturm und Drang. a.a.O., S. 456-460.
  • J. G. Herder: Ueber die neuere deutsche Literatur. In: Handbuch Sturm und Drang. a.a.O., S. 610612.
  • J. G. Herder: Volkslieder. In: Handbuch Sturm und Drang. a.a.O., S. 633-635.
  • J. G. Herder: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. In: Handbuch Sturm und Drang. a.a.O., S. 639-644.
  • J. G. Herder: Von deutscher Art und Kunst. In: Handbuch Sturm und Drang. a.a.O., S. 644-653.
  • Christian Konrad Wilhelm von Dohm. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Nikola Roßbach. Hannover 2018, S. 198f.
  • Georg Forster. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon, a.a.O., S. 284f.
  • Arno Schmidt: Populäre Kultur [erscheint 2019 im Arno Schmidt-Handbuch. Hrsg. v. Axel Dunker u. Sabine Kyora].

 

Vorträge:

  • Rilke und die Malerei. Symposion Bildgedächtnis und Geschichtserfahrung, Kulturwissen­schaftliches Institut am Wissenschaftszentrum NRW, 11.-14.02.1993.
  • „Es ist der Gipfel des Verstandes, aus eigner Wahl zu schweigen“. Goethes romantische Wende und die Bildästhetik Friedrich Schlegels, Symposion Bildende Kunst und Litera­tur beim späten Goethe, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 15.-17.07.1996.
  • Tunnelfahrt mit Lichtblick. Fontanes ‚anekdotische‘ Künstlerbiographien, Symposion Das Autobiographische und Biographische bei Theodor Fontane, 18.-20.09.1996 in Bad Freienwalde.
  • Heimkehr und Abschied. Leben und Werk Hilde Rubinsteins. Vortrag, gehalten am 26.05.1997 an der Universität Paderborn innerhalb der Reihe Deutsch-jüdische Autoren von Heine bis J. Aloni.
  • Jenseits von Arkadien. Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling. Antritts­vorlesung. Vortrag, gehalten am 26.11.1997 an der Universität Paderborn.
  • Es geht auch ohne Paradies. Linke Melancholie und zeitgenössische Malerei. Einführung zur Ausstellungseröffnung: Wolfgang Brenner: Gemälde, Collagen, Plastiken. Heinz-Nix­dorf-Forum 09.-31.5.1998.
  • Kopflandschaften. Einführung zur Ausstellung: Wolfgang Brenner: Gemälde. Schloß- und Auenpark, Paderborn 16.07.1999.
  • Wie die Jungen singen / Soll‘s bei den Alten klingen. Goethes Zeitschrift Kunst und Alter­tumwährend der Jahre 1821-1824. 5. Symposion der Stiftung Weimarer Klassik. 08.08.1999.
  • „Ein unwissender, zurückgebliebener Gott zu sein, ist bitter“. Die Wiederkehr altgriechi­scher Götter und Helden in der Literatur der 90er Jahre. Vortrag an der ELTE-Universität Budapest und der Kossuth-Lajos-Universität Debrecen am 8. u. 11.11.1999.
  • „Wo sind die Pièces de résistance.“ Fontane als Kunstkritiker und Künstlerbiograph. Univer­sität Kassel, 14.12.1999.
  • Pablos ‚Letzte Fragen‘-historisch letzte Antworten? Universität Paderborn, 17.12.1999.
  • Menschen 2000 oder Jenseits von Eden. Zif (Bielefeld), 25.11.00.
  • „Der Schein bestimmt das Bewußtsein“. Zur Pop-Literatur der 90er Jahre. Universität Debrecen, 03.05.2001.
  • Durch die Augen in den Sinn? Wahrnehmung und Wahrnehmungsverlust in Kathryn Bige­lows Film Strange Days. HNF (Paderborn), im Rahmen der Ausstellung Gehirn. Compu­ter, 14.11.2001.
  • Sexualität im Licht des Bildungstriebs. Das Organismusmodell des jungen Schelling und das Gesetz der ‚epicureischen Polarität’. Symposion Sexualität-Recht-Leben. Kunst und Wissenschaft um 1800. Universität Basel, 21.-23.06.2002.
  • Cura sui: Schweigen und Selbstsorge im Intellektuellendiskurs des frühen 20. Jahrhunderts. Modern Times?Kongreß an der University of Nottingham, 13.-15.09.2002.
  • „wie ein Engel in Licht ...“ Intermedialität und Beschreibungsästhetik im Werk Herders. In­ternationale Herder Gesellschaft, Rice University Houston, 26.-29.09.2002 & Vortrag an der Columbia University, NY, 03.10.2002.
  • „Schlagwörter sind Wörter zum Schlagen, hast du das begriffen?“ Sprache und Gewalt bei Rolf Dieter Brinkmann. Conference The Rhetoric of Aggression, Oxford Brooks Uni­versity, Oxford, 11.-12.04.2003.
  • ‚Who can tone colours?‘ Creation, Perception and Landscape in Herder’s Aesthetics of Hieroglyohics. 11thCongress of ISECS, UCLA, Los Angeles 03.08.-10.08.2003.
  • Das allmähliche Verschwinden des Menschen? Bild- und Landschaftsästhetik Christian Ludwig Hagedorns und Johann Wolfgang Goethes. Wiss. Jahrestagung der DGEJ: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. IZEA, Halle 9.- 11. 10.2003.
  • Die Rückkehr des ‚Leibhaftigen‘ und der natürliche Stil des Connaisseurs. Herders Stilempfinden und die Wissenschaftskritik des 18. Jahrhunderts. ASEC Annual Meeting, Boston College, Boston 24.-27.03.2004.
  • „We’ll never stop living this way!“ Text und Techno in Rainald Goetz’ Ästhetisches System.Interactions: Contemporary German Literature’s Dialogue with the Arts. International Colloqium, 05.-07.05.2004, University of Leeds.
  • Die Kinder des Zorns. Gewalt und Selbsthass in Werken von Stewart Home, Michel Houel­lebecq und Rainald Goetz. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W2-Pro­fessur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Uni­versität Mainz, 06.06.2005.
  • Diese „fade Leere der Realität“. Medien und Wahrnehmung bei E.T.A. Hoffmann, A. Stifter und H. v. Hofmannsthal. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W2-Profes­sur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur), Georg-August-Universität Göttingen, 07.07.2005.
  • Freiheit im Eigenen. Herders Ästhetik des Volksliedes. Abo Akademi, Finnland, 05.09.2005 
  • ‚Inneres Anschauen‘. Theorie und Praxis einer Ästhetik des Hörens. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W3-Professur Deutsch, Universität Flensburg, 06.04.2006.
  • Herder und die radikal moderne Philosophie. International Herder Conference, 20.09.-23.09.2006, University of Wisconsin, Madison WI.
  • Robinsonaden in den Medien des 20. Jahrhunderts. University of Iowa, Iowa City, 25.09.2006.
  • Komplementäre Fremdheit: Johann Gottfried Herder und Thomas Meinecke. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W3-Professur Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Kassel, 07.02.2007.
  • Die Einschreibung des Unbestimmten. Anmerkungen zu Theorie und Paxis poetischer Bildbeschreibung. Bilder BeSchreiben / On Images. Internationales Kolloquium. IAG Kulturforschung und FB Sprach- und Literaturwissenschaften. Universität Kassel. 12.-13. Juli 2007 
  • „fom winder ferfeelt“. Anmerkungen zur Kanaksta- und Weltstrolch-Literatur. Antrittsvorlesung an der Universität Kassel am 07.05.2008.
  • ‚Innerlichkeit ist beschissen‘. Rolf Dieter Brinkmann und die 68er. Tagung Phantasie. Macht. Kampf. 1968 in Literatur, Kultur und Gesellschaft. Ev. Akademie Villigst. 06.-08. Juni 2008.
  • Das Diskontinuierliche als Kontinuum. Der Weltreisende und Revolutionär Georg Forster und die radikale Moderne. Tagung Weltreisender oder Revolutionär? Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Leben und Werk Georg Forsters. Georg Forster-Kolloquium 2008, Universität Kassel, 20. u. 21. 06. 2008.
  • „Neu-Deutschland in Brasilien?” Zur Konstruktion des Deutschen in Brasilien in den Jahren 1824 bis 1874. KURA-Tagung Raumkonzepte, Universität Kassel, 17. u. 18. 09. 2008.
  • „ich bin ein Gott in meiner Welt“. Herders Theologie des Genießens zwischen Aufklärung und Aufklärungskritik. Tagung Religion und Aufklärung, Universität Paderborn, 05./06.10.2008.
  • ,Hermes ist der menschenfreundlichste Gott.‘ Hermetische Frömmigkeit in Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Tagung Die Manns im Exil, Ev. Akademie Meißen, 05.-07.12.2008.
  • Hey super! Pop und Theorie. Workshop Too sexy for Academia?20.-22.11.2009, Ev. Akademie Villigst.
  • Schreiben gegen das ‚ptolemäische Weltbild‘. Hybridität und die Erhellung des ‚Fremden‘ im Werk Rolf Dieter Brinkmanns. Tagung Rolf Dieter Brinkmann-Medialität der Kunst, Universität Vechta 11.-13.03.2010.
  • Die Sprache-ein Luxus? Sprachursprungstheorie und Herrschaftskritik bei Forster. Tagung Georg Forster und die Sprache. Forster-Kolloquium 2010, 18/19. Juni, Universität Kassel.
  • loslabern. Rainald Goetz’ ‚maximale Ethik der Schrift’ als popästhetischer Grenzgang zwischen Hybrid- und Hochkultur. Low ganz High? Zur Hybridisierung von Populär- und Hochkultur in der Gegenwartsliteratur.Tagung im Rahmen des SFB 626 der FU Berlin, 9/10. Juli 2010.
  • „Im Fernsehen kam der Papst auf Phoenix. Ich aber wollte kurz nach Kassel reisen.“ Fernsehen in der Popliteratur: Rainald Goetz‘ Klage. Tagung Fernsehen als Literatur seit 1990, 12.-13.05.2011, Universität Kassel.
  • Die langen 80er Jahre. Ein kulturgeschichtliches Panorama. Triuniversitärer Workshop Back to the Future. Popkultur der 1980er Jahre. 27.-29. Mai 2011, Ev. Akademie Villigst.
  • „ausschließende Rechthaberei hat mich immer revoltiert!“ Forster und die Berlinische Monatsschrift über Proselytenmacherei. Forster-Kolloquium 2011, 17./18. Juni 2011, Universität Kassel.
  • 15 Minutes of Fame. Andy Warhols Fernsehprojekte. Tagung Pop- und Populärkultur im Fernsehen. 05./06. Februar 2014, Uni Kassel.
  • Goethe in Film und Fernsehen. Vortrag vor der Kasseler Goethe-Gesellschaft, 11. Februar 2014.
  • Liederliche Frauenzimmer und Guitarren-Geklimper. Theodor Fontanes Italienbriefe. Tagung ‚Wie immer Ihr Th. F.’: Fontanes Briefe im Kontext, 17.-19.09.2014, Potsdam.
  • Ästhetische Epiphanie? Rolf Dieter Brinkmanns Anschreiben gegen Systemkonformismus und Neotranszendenz. Tagung Unmittelbarkeit in der Gegenwartsliteratur-Brinkmann, Born und die Folgen, 25.-27.09.2014, Künstlerhof Schreyahn.
  • Herders Kritik am Kolonialismus im Zeichen einer Neuen Mythologie. Arbeitstagung Herder-Raynal-Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der deutschen Aufklärung. Marburg, 18./19.12.2014.
  • Andy Warhols Screen Tests. Neue Galerie Kassel (Ausstellung Flash! Pop Art), 22.01.2015
  • Weibern und dem Spiel zuliebe wurde mancher Mann zum Diebe. Der Tatort Im Schmerz geborenaus genderidentitärer Sicht. Ringvorlesung Genre und Gender, Universität Kassel, 04.02.2015.
  • „Ich bin nicht G.“ Herder und Italien. Goethe-Gesellschaft Kassel, 10.02.2015.
  • Helmut Salzinger: Rock Power-zwischen Revolution und kulturindustrieller Anpassung. Tagung Was ist Popmusik, Universität Kassel (18./19.02.2016).
  • School Days. Das Jahr 1957 aus pophistorischer Perspektive. Beschaulichkeit ist Trumpf? Die 50er Jahre aus germanistischer Perspektive. Universität Kassel (11./12. Mai 2017).
  • Goethe im Krieg: Campagne in Frankreichund Belagerung von Mainz. Goethe-Gesellschaft Kassel (30.01.2017).

 

Rezensionen:

  • Die literarische Übersetzung. Fallstudien zu ihrer Kulturgeschichte. Hrsg. v. B. Schultze. Berlin 1997. In: ZfdPH, 108. Bd. (1989), H. 2, S. 310 -314.
  • Liebrand, Claudia: Das Ich und die anderen. Fontanes Figuren und ihre Selbstbilder. Freiburg/Br. 1990. In: Arbitrium 2/1993, S. 214-216.
  • Köhnen, Ralph: Sehen als Textkultur. Intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Cézanne. Bielefeld 1995. In: Zs. f. Germanistik NF, 2/1997, S. 414f.
  • Ästhetik der Geschichte. Hrsg. v. J. Holzner u. W. Wiesmüller. Innsbruck 1995. / Cachaça. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imgagination. Hrsg. v. B. J. Dotzler u. H. Schramm. Berlin 1996. In: Zs. f. Germanistik 3/1997, S. 684-686.
  • Barth, Johannes: Der höllische Philister. Die Darstellung des Teufels in Dichtungen der deutschen Romantik. Trier 1993. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Bd. 6 (1998), S. 147-149.
  • Zahlreiche Rezensionen für ZfdPh, Zs. f. Germanistik, Arcadia, Monatshefte u.a.

   

Mitgliedschaften

  •  Georg-Forster-Gesellschaft (1. Vorsitzender)
  • Internationale Herder Gesellschaft
  • DGEJ
  • Fontane-Gesellschaft