Publikationen

Monografien

Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst. Paderborn: Fink 2014. [auch als E-Book erhältlich]

Literarische Phantastik in der Postmoderne. Klaus Hoffers Methoden der Verwirrung. Heidelberg: Winter 2007 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 45).

Sammelbände/Zeitschriften

(Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Eine ›Literaturgeschichte‹ in Einzeltextanalysen (19.–21. Jahrhundert). Paderborn: Fink 2024. [in Vorbereitung]

(Hrsg.): Johannes Schmid. Kasseler Grimm-Poetikprofessor 2024. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025 (= Grimm-Poetikprofessur 6). [in Vorbereitung]  

(Hrsg.): Feridun Zaimoglu. Kasseler Grimm-Poetikprofessor 2023. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (= Grimm-Poetikprofessur 5).  

(Hrsg.): Doris Dörrie. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2022. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (= Grimm-Poetikprofessur 4). 

(Hrsg.): Terézia Mora. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2021. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (= Grimm-Poetikprofessur 3).

(Hrsg.): FilmZeit – Zeitdimensionen des Films. Marburg: Schüren 2021.

(Hrsg.): Felicitas Hoppe. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2019. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Grimm-Poetikprofessur 2).

(Hrsg.): Klaus Hoffer. Kasseler Grimm-Poetikprofessor 2018. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Grimm-Poetikprofessur 1).

zus. mit Uwe Durst (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Paderborn: Fink 2018 (= Traum – Wissen – Erzählen 3).

(Hrsg.): Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld: Transcript 2012 (= Kultur- und Medientheorie). [auch als E-Book erhältlich]

Der Deutschunterricht 60 (2008) H. 2: Science Fiction. Hrsg. von Stefanie Kreuzer, Peter Schlobinski u. Oliver Siebold.

Der Deutschunterricht 59 (2007) H. 6: Realismus. Hrsg. von Stefanie Kreuzer u. Helmut Scheuer.

zus. mit Maren Bonacker (Hrsg.): Von Mittelerde bis in die Weiten des Alls. Fantasy und Science Fiction in Literatur und Film. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2006. [www.diestrasse.de/publikation.html]

zus. mit Alexander Karschnia, Oliver Kohns u. Christian Spies (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder. Bielefeld: Aisthesis 2005.

Aufsätze

Ilse Aichingers Erzählung Spiegelgeschichte (1949). In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. Eine ›Literaturgeschichte‹ in Einzeltextanalysen (19.–21. Jahrhundert). Paderborn: Fink 2024. [in Vorbereitung]

Marlen Haushofers Roman Die Wand (1963). In: Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. [im Druck]

Klaus Hoffers zweiteiliger Roman Bei den Bieresch (1979/83). In: Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. [in Vorbereitung]

Einleitung. In: Kreuzer (Hrsg.): Klassiker österreichischer Literatur. [in Vorbereitung]

Dichter(wahn) und Jenseits(welt) kinematografisch gespiegelt: Jean Cocteaus Orphée  (F 1950). In: Kirsten von Hagen (Hrsg.): Formen des Wahnsinns in der Phantastik – Literatur, Film, Kunst. München: AVM 2024. [im Druck]    

»Je ne suis pas dans le jeu.« – Konstruktionen des Ironischen in Max Ophüls La Ronde (F 1950). In: Jörg Schweinitz u. Selina Hangartner (Hrsg.): Filmische Ironie – Ironie des Films. Marburg: Schüren 2024 (= Zürcher Filmstudien 37). [im Druck]

Terézia Mora und/in Sie sagen immer Terézia Mora (D 2021). In: Cinema Altera. Die filmkünstlerische Porträtarbeit von Thomas Henke und die gemeinsame Arbeit von Peggy und Thomas Henke. Berlin: Hatje Cantz 2023. S. 373–389.  

Frau Dörrie und die Gespenster (D 2022): Filmische Interventionen mit Tüte und Gespenst. In: Kreuzer (Hrsg.): Doris Dörrie. S. 131–149.

Vorwort zur Grimm-Poetikprofessur (S. 7–10) | Doris Dörrie – eine Einführung (S. 11–14) | Anmoderation von Doris Dörrie und Laudatio (S. 17–37) | Einleitung zu Doris Dörries Lesung: Schreiben, Leben, Filme(n) (S. 75–77) | (Foto-)Notiz zur Geselligkeit nach der Lesung (S. 119 f.) | Anmerkungen zum Poetik-Seminar »Warum auf der Welt sein?« (S. 121 f.). In: Kreuzer (Hrsg.): Doris Dörrie.

zus. mit Doris Dörrie: Öffentliche Lesung aus Die Heldin reist (2022) mit Filmausschnitten: Warum unterwegs sein? In: Kreuzer (Hrsg.): Doris Dörrie. S. 79–118.

Terézia Mora und/in Sie sagen immer Terézia Mora (D 2021). In: Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora. S. 101–124. 

Vorwort zur Grimm-Poetikprofessur (S. 7–11) | Terézia Mora – eine (exemplarische) Einführung (S. 13–21) | Anmoderation der Poetikvorlesung Terézia Moras (S. 25–27) | Webkonferenz mit Terézia Mora: Laudatio, Preisverleihung, Film-Trailer (S. 57–69)| Anmerkunge zum Poetik-Seminar (S. 71 f.) | Zur Tradition der Grimm-Poetikprofessur (S. 165) | Zu Doris Dörrie (S. 166 f.). In: Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora.   

Terézia Mora und/in Sie sagen immer Terézia Mora (D 2021; R.: Thomas Henke). In: Biographische Miniaturen. Eine Hommage für Helmut Scheuer. Leipzig: Leipziger Uni-versitätsverlag 2022. S. 87–96.

Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie – Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005). In: Kreuzer (Hrsg.): FilmZeit – Zeitdimensionen des Film. S. 245–308.

Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit (S. 11–14) | Einleitung: FilmZeit- Zeitdimensionen des Films (S. 15–38. In: Kreuzer (Hrsg.): FilmZeit – Zeitdimensionen des Films.

Ein(e filmische) Autor(figur) auf der Schwelle. Steven Soderberghs Kafka (F/USA 1991) zwischen Fiktionalität und Faktualität, Text- und Filmwelt, Film Noir und Science Fiction. In: Torsten Hoffmann u. Doren Wohlleben (Hrsg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld: Transcript 2020. S. 129–150.

Vorwort zur Grimm-Poetikprofessur (S. 7–10) | Einleitung (S. 11–15) | Eröffnung der Grimm-Poetikprofessur 2019 und Anmoderation von Felicitas Hoppe (S. 19–32) | Vorwort zum Poetik-Seminar (S. 57–60) | Felicitas Hoppe, Hoppe (2012) und Felicitas Hoppe sagt (D/CH 2017) (S. 85–93). In: Kreuzer (Hrsg.) Felicitas Hoppe.   

Filmische Achronie als/versus Echtzeit? Eine exemplarische Analyse von Marc Forsters Stay. In: Stephan Brössel u. Susanne Kaul (Hrsg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020. S. 89–110.

Filmische Authentizitätsfiktionen und Echtzeit. In: Brössel u. Kaul (Hrsg.): Echtzeit im Film. S. 245–268.

Zum allgegenwärtigen Vertextungszusammenhang: Gespräche mit Klaus Hoffer. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Klaus Hoffer. Kasseler Grimm-Poetikprofessor 2018. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Grimm-Poetikprofessur 1). S. 195–229.

Vorwort zur Grimm-Poetikprofessur (S.  7–9) | Einleitung (S. 11–14) | Eröffnung der Grimm-Poetikprofessur 2018 und Laudatio auf Klaus Hoffer (S.  17–26) | Vorwort zum Poetikseminar (S. 47–50) | Kleine Einführung in den Roman Bei den Bieresch(1979/83) (S. 67–70) | Zur Person Klaus Hoffers (S. 231–233) | (Auswahl-)Bibliographie (S. 241–248). In: Kreuzer (Hrsg.): Klaus Hoffer.

Filmische Traumdarstellungen im Wandel der kinematographischen Möglichkeiten (1895–1950). In: Marie Guthmüller u. Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Bd. II: 1900–1950. Göttingen: Wallstein 2020. S. 256–283.

»Der Realismus im Irrealen ist in jedem Augenblick eine Falle.« – 
Jean Cocteauss Orphée (F 1950). In: Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Paderborn: Fink 2018 (= Traum –  Wissen – Erzählen 3). S. 81–97.

zus. mit Uwe Durst u. Caroline Frank: Einleitung: Spielarten des Wunderbaren in Kunst und Kultur. In: Stefanie Kreuzer u. Uwe Durst (Hrsg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Paderborn: Fink 2018. S. 7–26.

Einfach(es) Essen im Film? Edwards' »Breakfast at Tiffany's« (1961) und Ozus »The Flavor of Green Tea Over Rice« (1952). In: Andreas Becker (Hrsg.): Yasujiro Ozu und die Ästhetik seiner Zeit. Darmstadt: Büchner 2018. S. 153–166.

Filmnarratologie. Wer erzählt eigentlich den ›Blick‹ durch die Schneekugel? In: Oliver Jahraus u. Tanja Prokić (Hrsg.): Orson Welles’ »Citizen Kane« und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2017. S. 83–103.

Erzähltes Traumwissen in Literatur und Film. In: Patricia Oster u. Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1). S.  47–77.

»Und schaute tiefer und tiefer – / Bis tief, im Meeresgrunde«. Zur träumerischen ›Versenkung‹ in Heinrich Heines Seegespenst. In: Bernard Dieterle u. Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.): Der Traum im Gedicht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 111–125.

[Russ. Übersetzung zu »Erzähltes Traumwissen in Literatur und Film« (s.  o.):]
›Повествование знания о сне‹ в литературе и фильме. Франц Кафка Сон (нем.: Ein Traum; 1917) и Пeн-Eк Ратанаруанг Уловка (англ.: Ploy, Т 2008). In: Kommentarii 29/30 (2017). (http://www.commentmag.ru) S. 348–377.

Goethe und Spiegel(ungen) und Murnaus Faust (D 1926). In: Manfred Leber u. Sikander Singh (Hrsg): Goethe und … Saarbrücken: universaar 2016 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 5). (http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2016/148) S. 191–208.

Düsseldorf – Palermo – Heaven: Italiendarstellungen in Filmen Wim Wenders’ und Tom Tykwers. In: Alessandra Lombardi, Lucia Mor u. Nikola Roßbach (Hrsg.): Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014 (= MeLiS Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 16). S. 223–238.

Phantastische Entgrenzungen zwischen Träumen und Wachen: Pen-ek RatanaruangsPloy (Thailand 2008) und Thomas Manns Der Kleiderschrank (1903). In: Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak u. Aleta-Amirée von Holzen (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Wien: Lit 2014 (= Fantastikforschung / Research in the Fantastic 1). S. 201–216.

Spiegelungen als illusionäre Aussichten des Unverhofften in bildender Kunst, Literatur und Film. Von Furtenagels Vanitas-Spiegelmotivik (1529) über Hofmannsthals »Reitergeschichte« (1899) bis hin zu Finchers Fight Club (USA/D 1999). In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VI. Zwischenräume – Wandel und Übergänge. Aussichten – zur Öffnung des Unverhofften. Hrsg. von Gerhard Kilger. Essen: Klartext 2014. S. 184–195.

Filmische Selbstreflexion als gespiegelter Filmtraum: Ingmar Bergmans Persona (S 1966). In: Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse u. Norbert M. Schmitz (Hrsg.): Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen. Darmstadt: Büchner 2013. S. 188–213.

Traumhafte Emotionen? (Fehlende) Gefühle in fiktionalen Traumtexten am Beispiel von Franz Kafkas Ein Traum. In: Kristian Donko u. Neva Šlibar (Hrsg.): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur. Ljubljana: Univerza v Ljubljana 2012. S. 138–147.

Traumhaftigkeit und Wahnsinn – Tiecks Blonder Eckbert und Lynchs Mulholland Dr.In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrgs. von Franciszek Grucza. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 10: Film und visuelle Medien. Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter. Entwicklungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989. Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012. S. 365–370.

Constellations of a Postmodern Fantastic. In: Sabine Coelsch-Foisner u. Sarah Herbe (Hrsg.): New Directions of the European Fantastic. Heidelberg: Winter 2012. S. 111–118.

zus. mit Birgit Nübel: »Morgen war Weihnachten« – Zeit (in) der Literatur. In: Uni-Magazin (2012) H. 3/4: Die Zeit. Betrachtungen eines rätselhaften Phänomens. S. 28–30.

Christopher Nolans Memento (USA 2002). Erzählexperiment zwischen filmischer Darstellung und pathologischem Befund. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld: Transcript 2012 (= Kultur- und Medientheorie). S. 215–252.

Einleitung. In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Bielefeld: Transcript 2012 (= Kultur- und Medientheorie). S. 7–15.

Künstl(er)i(s)che Strategien von Authentizitätskonstruktion – Beispiele aus Literatur, Film und bildender Kunst. In: Wolfgang Funk u. Lucia Krämer (Hrsg.): Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion. Bielefeld: Transcript 2011 (= Kultur- und Medientheorie). S. 179–204.

Intertextuality as Mandatory Collective Creativity? Textual Interconnection in Klaus Hoffer’s Novel Bei den Bieresch. In: Gerhard Fischer u. Florian Vaßen (Hrsg.): Collective Creativity. Collaborative Work in the Sciences, Literature and the Arts. Amsterdam: Rodopi 2011. S. 267–279.

Flirrende Bergeinsamkeit und flimmernde Computerwelt. Zum Kontrast der erzählten Welten in Christoph Ransmayrs Roman Der fliegende Berg (2006) (17. Febr. 2010). In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17 (2010). www.inst.at/trans/17Nr/8-3/8-3_kreuzer.htm (14. Juni 2010).

Traum(hafte Zu)Fluchten in Science-Fiction-Filmen. Terry Gilliams Brazil (GB 1985) und Michel Gondrys Eternal Sunshine of the Spotless Mind (USA 2004). In: Hans Esselborn (Hrsg.): Kybernetische Ordnung in den Künsten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. S. 113–130.

Künstliche Menschen und menschliche Künstlichkeit. E. T. A. Hoffmanns Automaten im Kontext eines SF-Motivkomplexes. In: Der Deutschunterricht 60 (2008) H. 2: Science Fiction. Hrsg. von Stefanie Kreuzer, Peter Schlobinski u. Oliver Siebold. S. 28–40.

Filmische Bilder des Gedächtnisverlustes. Amnesie und Fotografie in Tom Tykwers Winterschläfer (D 1997). In: Achim Barsch, Helmut Scheuer u. Georg-Michael Schulz (Hrsg.): Literatur-Kunst-Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München: Martin Meidenbauer 2008 (= Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur; Kontext 8). S. 350–367.

Vom genieästhetischen ›Duften‹ und postmodernen ›Verduften‹ der Texte, Figuren und Autoren. Intertextuelle Referenzen in Patrick Süskinds Roman Das Parfum. In: Andreas Blödorn u. Christine Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Trier: WVT 2008 (= Literatur – Kultur – Sprache 5). S. 23–38.

Zur ›unerhörten‹ Erzähldramaturgie einer realistischen Novelle: Adalbert Stifters »Brigitta«. In: Der Deutschunterricht 59 (2007) H. 6: Realismus. Hrsg. von Stefanie Kreuzer u. Helmut Scheuer. S. 25–35.

›Märchenhafte Metatexte‹: Metanarrative Formen und Funktionen von Märchenelementen in der Literatur. In: Janine Hauthal, Julijana Nadj, Ansgar Nünning u. Henning Peters (Hrsg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Berlin: de Gruyter 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature 12). S. 282–302.

Intertextuelle Auto(r)-Tötung und Wiederbelebung. Hoffers Bei den Bieresch, Ransmayrs Die letzte Welt und Süskinds Das Parfum (6. Sept. 2006). In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16 (2006). www.inst.at/trans/16Nr/02_1/kreuzer16.htm (14. Juni 2010).

Tim Burtons Genrepersiflage Big Fish (USA 2003). Ein postmodern-ironisches Spiel mit wunderbaren Filmwelten. In: Maren Bonacker u. Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Von Mittelerde bis in die Weiten des Alls. Fantasy und Science Fiction in Literatur und Film. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2006. S. 145–172.

zus. mit Maren Bonacker: Vorwort. Über tatsächliche und fiktive Distanzen und deren Überwindung. In: Maren Bonacker u. Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Von Mittelerde bis in die Weiten des Alls. Fantasy und Science Fiction in Literatur und Film. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2006. S. 7–10.

Sechs Zehen, drei Füße und zwei zitternde Hände des Einarmigen … Narratorische Irritationen in Klaus Hoffers Roman Bei den Bieresch. In: Antje Krause-Wahl, Heike Oehlschlägel u. Serjoscha Wiemer (Hrsg.): Affekte. Mit einer Einleitung von Mieke Bal. Bielefeld: Transcript 2006. S. 74–85.

Die unheimliche Verkehrung des Märchenhaften ins Fantastische. Ludwig Tiecks Kunstmärchen Der blonde Eckbert. In: Der Deutschunterricht 58 (2006) H. 3: Das Unheimliche. Hrsg. von Joachim Pfeiffer. S. 21–33.

Die durchwanderte Zeit in den Foto-Text-Arbeiten Hamish Fultons. In:Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer u. Christian Spies (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder. Bielefeld: Aisthesis 2005. S. 271–284.

zus. mit Alexander Karschnia, Oliver Kohns u. Christian Spies: Zum Zeitvertreib – eine Konferenz, ein Thema, ein Buch. In: Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer u. Christian Spies (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder. Bielefeld: Aisthesis 2005. S. 9–16.

Fotografie : Text. Zu den frühen visuell-poetischen Arbeiten von Jochen Gerz. In: Der Deutschunterricht 57 (2005) H. 5: Sehflächen lesen. Hrsg. von Ulrich Schmitz u. Ursula Renner. S. 25–37. 

Handbuchartikel

Das Wunderbare. In: Metzler-Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Blum und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2023. S. 21–27.

Fessel, Strick, Schnur. In: Ilse Aichinger Wörterbuch. Hrsg. von Birgit R. Erdle u. Annegret Pelz. Göttingen: Wallstein 2021. S. 103–107.

zus. mit Maren Bonacker: Deutschsprachige Phantastik [1945 bis Gegenwart]. In: Metzler-Handbuch Phantastik. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher u. Markus May. Stuttgart: Metzler 2013. S. 170–177.

 

Filmscript 

zus. mit Thomas Henke u. Terézia Mora:  Filmscript: Sie sagen immer Terézia Mora (D 2021). In: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Terézia Mora. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2021. Unter Mitarbeit von Caroline Frank. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (= Grimm-Poetikprofessur 3). S. 125–147.