Herz­lich will­kom­men

auf der Homepage des Fachgebietes ,Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Schwerpunkt Grundschule‘ am Institut für Germanistik der Universität Kassel.

Fachgebietsleitung

Prof. Dr. Miriam Langlotz
Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel



Grundschullehramt Deutsch an der Universität Kassel studieren

Das Studium Grundschullehramt Deutsch (sog. L1) ist ein wissenschaftliches Studium, das aus den Fachdisziplinen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik besteht. In der Primardidaktik Deutsch werden Sie sich vor allem mit literatur- und sprachdidaktischen Themen beschäftigen. Ziel des Studiums ist es, Ihnen Modelle von Lehren und Lernen im Deutschunterricht zu vermitteln sowie Sie dabei zu unterstützen, wissenschaftliche Handlungsroutinen aufzubauen (z. B. Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten).

Unsere Lehrveranstaltungen gliedern sich dabei folgendermaßen:

1. In Einführungsveranstaltungen (vor allem Vorlesungen) erhalten Sie einen Überblick über relevantes Wissen, was das wissenschaftliche Fundament Ihrer Ausbildung sichert.

2. In Vertiefungsveranstaltungen (vor allem Seminare) beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Themen: beispielsweise Orthographie, Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt, Sprachreflexion, literarisches Lernen, digitales Lernen, Kinder- und Jugendliteratur, Lesekompetenz und Textkompetenz. Diese Veranstaltungen beziehen dabei i. d. R. aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung ein.

3. Das Praxissemester und die flankierenden Veranstaltungen dienen der Erprobung, Reflexion und Anwendung des von Ihnen erworbenen Wissens in den Praktikumsschulen. Dabei sollen Sie Ihr eigenes Wissen und Können selbst erfahren und ausprobieren, Ihr Handeln reflektieren und weitere Handlungsroutinen im Deutschunterricht aufbauen. Ebenso spielen die Beurteilung von Unterrichtsmaterial und die Reflexion bildungspolitischer Prozesse eine Rolle.

Ihr Studium soll Ihnen interessengeleitete  Lernerfahrungen und Reflexionsgelegenheiten bieten, die Sie für Ihre eigene Lehr-Lernpraxis nutzen können. Wir verstehen das Lernen an der Hochschule als eigenaktiven Prozess, der selbstverantwortlich stattfindet und von den Dozierenden als Lernbegleiter*innen  unterstützt wird.