Publikationen

Aktuelle Publikationen

Bücher:

  • Patrick Eser/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Renaissancen des Realismus? Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film, Berlin: De Gruyter 2023.
  • [Hrsg. zusammen mit Angela Oster]: Pandemie und Literatur, Mandelbaum 2021.
  • Endspiele des Caudillo. Versuch über den Diktatorenroman in Lateinamerika, Kloster­mann: Frankfurt am Main 2019 (Analecta Romanica. 90).

Aufsätze:

  • „Prekäre Curricula an den Enden der Zeit. Gender Trouble in der dystopischen und apokalyptischen Literatur Argentiniens“, in: Lars Henk/Marie Schröer/Gregor Schuhen (Hrsg.), Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2022, S. 89-111.
  • „Krieg und ‚antibürgerlicher Affekt‘. Zur frühen Erzählprosa Ramón del Valle-Incláns“, in: Teresa Hiergeist/Benjamin Loy (Hrsg.), Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939), Berlin: Metzler 2022, S. 183-209.
  •  „Geplagte Gesellschaften. Seuchen im lateinamerikanischen Roman der Gegenwart“, in: Angela Oster/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Pandemie und Literatur, Wien: Mandelbaum 2021, S. 86-111.
  •  „Don Quijote-Syndrom“, in: Rupert Garderer/Wim Peeters (Hrsg.), Syndrome. Fiktionen und Pathologien, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 62-83.
  • „Literarische Seismographien. Zukunftsromane als Antizipation der lateinamerikanischen Rechtswende?“, in: Patrick Eser /Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart, Wien: Mandelbaum 2020, S. 150-173.
  • „La representación de la desigualdad social en la obra de Roberto Bolaño“, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 61 (2020), S. 273-295.
  • El yo ante el texto y después. Los paratextos novelísticos unamunianos como una escritura refractada del yo“, in: Berit Callsen (Hg.), Escrituras del yo en la obra de Miguel de Unamuno, Berlin u.a.: Peter Lang 2019, S. 35-50.

I. Bücher

I.a) Selbständige Veröffentlichungen

  • Endspiele des Caudillo. Versuch über den Diktatorenroman in Lateinamerika, Klostermann: Frankfurt am Main 2019 (Analecta Romanica. 90) [Lateinamerikanische Literaturwissenschaft].
  • Sozialisation der Kritik im Spanien des aufgeklärten Absolutismus. Von Feijoo bis Jovellanos, Klostermann: Frankfurt am Main 2012 (Analecta Romanica. 77) [Habilitation; Spanische Literaturwissenschaft].

    Vgl. Rezensionen von:
    • Gernot Kamecke in: Romanische Forschungen 127 (2015), S. 97-102.
    • Klaus-Dieter Ertler in: Revista de Literatura 76 (2014), S. 341-343.
    • Thomas Stauder in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 37 (2013), S. 241-243.
  • Fernrohr und Rhetorik. Strategien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère, Heidelberg: Winter 2005 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. 28) [Dissertation; Französische Literaturwissenschaft].

    Vgl. Rezensionen von:

I.b) Herausgeberschaften

  • [zusammen mit Angela Oster]: Pandemie und Literatur, Mandelbaum 2021 [interdisziplinär].
  • [zusammen mit Patrick Eser]: Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart, Wien: Mandelbaum 2020 [Lateinamerikanistik, interdisziplinär].
  • [zusammen mit Angela Schrott]: Crisis e identidad. Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2019 (Hispano-Americana), [Lateinamerikanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft].
  • [zusammen mit Christian von Tschilschke]: El otro colonialismo. España y África entre imagi­nación e historia, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2017 (Ediciones de Iberoamericana, Bd. 95) [Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft].
  • [zusammen mit Patrick Eser]: Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herr­schaft und Körperlichkeit, Bielefeld: transcript 2015 (Edition Kulturwissenschaft) [interdisziplinär].
  • [zusammen mit Patrick Eser]: Memoria - Postmemoria. Die argentinische Militärdiktatur (1976-1983) im Kontext der Erinnerungskultur, Berlin u.a.: Peter Lang 2015 (Hispano-Ameri­cana) [Lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft].
  • [zusammen mit Angela Oster]: Vom Milieu zur Matrix Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, Freiburg i. Breisgau: Rombach 2014 (Rombach Wissenschaften. Reihe Cultura. 51) [Französische Literaturwissenschaft].
  • [zusammen mit Christian von Tschilschke]: „Dossier: Los intelectuales españoles y el tema de África: desde el colonialismo en Marruecos hasta la Primavera Árabe“, in: Iberoamericana 56 (2014), 87-165 [Spanische Kultur- und Literaturwissenschaft].
  • Beiträge zur Nationalisierung der Kultur im Spanien des aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt/ Main u.a.: Peter-Lang 2010 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 23) [Spanische Literaturwissenschaft].

II. Aufsätze

    II.a) Lateinamerikanische Literaturwissenschaft

    • "Pequeña soberanía y narcoliteratura. Reflexiones acerca de un tema recurrente en la literatura hispanoamericana", in: Writing the Post-Global in Latin America: Collapse and Conviviality, ed. Gesine Müller und Jan Knobloch. Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLACSO; São Paulo: Mecila, 2022.
    • „Prekäre Curricula an den Enden der Zeit. Gender Trouble in der dystopischen und apokalyptischen Literatur Argentiniens“, in: Lars Henk/Marie Schröer/Gregor Schuhen (Hrsg.), Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2022, S. 89-111.
    • „Geplagte Gesellschaften. Seuchen im lateinamerikanischen Roman der Gegenwart“, in: Angela Oster/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Pandemie und Literatur, Wien: Mandelbaum 2021, S. 86-111.
    • „Literarische Seismographien. Zukunftsromane als Antizipation der lateinamerikanischen Rechtswende?“, in: Patrick Eser /Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Rechtswende in Lateiname­rika. Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart, Wien: Mandelbaum 2020, S. 150-173.
    • „La representación de la desigualdad social en la obra de Roberto Bolaño“, Literaturwis­senschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 61 (2020), S. 273-295.
    • „La crisis – un metarrelato y sus variaciones en las novelas sudamericanas contemporáneas“, in: A. Schrott/J.-H.Witthaus (Hrsg.), Crisis e identidad. Perspectivas interdisci­plinarias desde América Latina, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2019 (Hispano-Americana), S.153-168.
    • [mit Beate Möller]: „El legado de la Ilustración en los tiempos de transición: una comparación entre España y Argentina“, in: A. Schrott, U. Winter, P. Eser (u.a.) (Hrsg.), Transiciones democráticas en la península ibérica y el Cono Sur. La emergencia de un espacio comunicativo transnacional de memoria: Tópicos, conceptos y discursos, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2018, S. 181-204.
    • „Fiktive Bibliotheken in Erzähltexten von Jorge Luis Borges, Roberto Bolaño und Carlos María Domínguez“, in: B. Nickel/M. Hertramf (Hrsg.), Kultur – Landschaft – Raum. Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften Imaginäre Kulturlandschaften, Tübingen: Stauffenburg 2018 (Literatur Kultur Räume. 1), S. 223-246.
    • „Erinnerungen an den Diktator. Zur Evokation militärischer Machthaber in Purgatorio von Tomás Eloy Martínez und Nocturno de Chile von Roberto Bolaño“, in: P. Eser/J.-H. Witthaus (Hrsg.), Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2016, S. 103-120.
    • „Biografía negativa en La parte de los crímenes de Roberto Bolaño“, in: U. Hennigfeld (Hrsg.), Roberto Bolaño. Violencia, escritura, vida, Berlin: Vervuert 2015, S. 65-81.
    • „Despoten im Gegenlicht. Zum biopolitischen Körper Trujillos in La fiesta del chivo von Mario Vargas Llosa“, in: J.-H. Witthaus./P. Eser (Hrsg.), Machthaber der Moderne. Zur Reprä­sentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit, Bielefeld: transcript 2015 (Edition Kulturwissenschaft), S. 293-319.
    • „Kunst und Revolution. Víctor Jara“, in: F.E. Pointner/ M. Butler (Hrsg.), Da habt Ihr es, das Argument der Straße. Kulturwissenschaftliche Studien zum politischen Lied, Trier: WVT 2007, S. 97-110.
    • „Borges und die Allegorie“, in: K.-D. Ertler/ S. Himmelsbach (Hrsg.), Pensées - Pensieri - Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich, Wien u.a.: Lit 2006, S. 455-474.

    II.b) Spanische Literaturwissenschaft

    [zum spanischen 18. Jahrhundert]

    • „Doing Business in the Spanish Antiguo Régimen. The Case of Juan de Goyeneche y Gastón: Between Profit, Heroism and Political Commitment“, in: Beatrice Schuchardt/Christian von Tschilschke (Hrsg.), Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers, Berlin u.a.: Peter Lang 2022, S. 117-129.
    • „Provecho e interés. El pensamiento económico entre las narrativas picarescas y la Ilustración. Aproximación a una historia conceptual continuada desde el Siglo de Oro hasta la Ilustración“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 60 (2019), S. 243-254.
    • „The Homo Oeonomicus, Merchant Ethos, and Liberalism in Spain under Enlightened Absolutism“, in: Christoph Lütge, Christoph. Strosetzki (Hrsg.), The Honorable Merchant - Between Modesty and Risk-Taking, Basel: Springer Nature Switzerland 2019, S. 143-162.
    • „El hombre económico: La España ilustradada entre el mercader honrado y el liberalismo“, in: J.M. Usunáriz/E.Willamson/Ch. Strosetzki u.a. (Hrsg.), El poder de la economía: la imagen de los mercaderes y el comercio en el mundo hispánico de los siglos XVI y XVII, Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2018 (Biblioteca Áurea Hispánica. 123), S. 169-180.
    • „Homo oeconomicus, Kaufmannsethos und Liberalismus im Spanien des aufgeklärten Absolutismus“, in: Ch. Lütge, Ch. Strosetzki (Hrsg.), Zwischen Bescheidenheit und Risiko. Der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen, Springer: Berlin 2017, S. 151-174.
    • „Los enemigos de la Ilustración“, in: R. Folger/J. E. Gutiérrez Meza (Hrsg.), La mirada del otro en la Literatura Hispánica, Münster: LIT Verlag 2017.
    • „Anotaciones al concepto de ‘la ociosidad’ en el siglo XVIII: entre economía, imaginación y escritura”, in: A. Gelz/R. Fajen (Hrsg.), Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano, Frankfurt a. Main: Klostermann 2017 (Analecta Romanica. 87), S. 29-48.
    • „Gaspar Melchor de Jovellanos“, in: R.Domingo Osle/J.Martínez-Torrón (Hrsg.), Great Christian Jurists in Spanish History, Cambridge: Cambridge University Press 2017 (Cambridge Law and Christianity Book Series), S. 259-274.
    • „Prensa y curiosidad científica durante la Ilustración en España”, in: Y. Burki, H. Partzsch, (Hrsg.), Redes de comunicación: La prensa en el mundo hispánico, Studies on the press in the Spanish-speaking world, Frank & Timme: Berlin 2016, S. 175-198.
    • „La presencia de América como espacio epistémico en la prensa española del siglo XVIII“, in: M. Cecilia Barelli/P. Escalante Stambole/R. Pulley (Hrsg.), Actas del Congreso Interna­cional: América del Sur y el movimiento ilustrado, Santa Fe: Universidad Nacional del Litoral [Argentinien] 2015, S. 376-385.
    • „Reform der Moral im Zeichen sozialer Mimesis. Überlegungen zu Politik und Polizey in den Moralischen Wochenschriften am Beispiel des spanischen Periodikums El Censor“, in: K.-D. Ertler/R. Hodab (Hrsg.), Die Moralischen Wochenschriften in der Romania, Wien u.a.: Lit 2011.
    • „Ordnungen des naturphilosophischen Wissens. Überlegungen zur Nationalisierung der Kultur im Spanien des aufgeklärten Absolutismus“, in: J.-H. Witthaus (Hrsg.), Beiträge zur Na-tionalisierung der Kultur im Spanien des aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt/Main u.a.: Peter-Lang 2010 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 23), S. 21-41.
    • „América como espacio exploratorio en los Anales de Historia Natural“, in: Cuadernos de Ilustración y Romanticismo 16 (2010):
      revistas.uca.es/index.php/cir/article/view/197
    • „Vom Vater zum Sohn. ‚Patriotische Inschriften’ in José de Cadalsos Cartas marruecas“, in: B. Kuhn/L. Scherer (Hrsg.), Peripher oder polyzentrisch? Alternative Romanwelten im 18. Jahrhundert, Berlin: Weidler 2009, S. 359-382.
    • „Lautstarke Anfänge der Literaturkritik in Spanien – der Diario de los literatos de España“, in: S. Jüttner (Hrsg.), Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien: Der Diario de los literatos de España – Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 20), S. 117-130.
    • „Zur Europäisierung der Kritik in der spanischen Presse des aufgeklärten Absolutismus“, in: S. Jüttner/V. Steinkamp (Hrsg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 21), S. 231-242.
    • „Zum Klassizismusproblem in der spanische Presse der Aufklärung“, in: Ibero-Online.de 7 (2008) S. 65-79 [Ch. Müller (Hrsg.), Die Neoklassik auf der Iberischen Halbinsel].
    • „Krise und Kritik. Zum Typ der Kritik in José Cadalsos Cartas marruecas“, in: R. Galle/ H. Pfeiffer (Hrsg.), Aufklärung, München/Paderborn: Fink 2006 (Romanistisches Kolloquium. 11), S. 83-115.
    • „Los Discursos Mercuriales de Juan-Enrique Graef. Acerca de la constitución de la esfera pública a mediados del siglo VIII“, in: M. E. Cantos Casenave (Hrsg.), Redes y espacios de opinión pública. De la Ilustración al Romanticismo, Cádiz, América y Europa ante la Modernidad, Cádiz: UCA 2006, S. 51-65.
    • „Hernán Cortés en la memoria cultural del siglo XVIII“, in: Ch. von Tschilschke/A. Gelz (Hrsg.), Literatura - Cultura - Media - Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España y Latinoamérica, Frankfurt/Main: Peter Lang 2005 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 17), S. 239-254

    [zu anderen Themen]

    • „Krieg und ‚antibürgerlicher Affekt‘. Zur frühen Erzählprosa Ramón del Valle-Incláns“, in: Teresa Hiergeist/Benjamin Loy (Hrsg.), Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939), Berlin: Metzler 2022, S. 183-209.
    • „Müßiggang im 18. Jahrhundert. Der Begriff der ociosidad im Spannungsfeld von Ökonomie, Imagination und aufgeklärter Schriftstellerei“, in: Monika Fludernik/Thomas Jürgasch (Hrsg.), Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 195-217.
    • „Don Quijote-Syndrom“, in: Rupert Garderer/Wim Peeters (Hrsg.), Syndrome. Fiktionen und Pathologien, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 62-83.
    • „Eduardo Rosales: Doña Isabel dictando su testamento“, in: R. Junkerjürgen/H. C. Jacobs (Hrsg.), Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt 2018, S. 181-195.
    • „Palabras densas. Evocación poética bajo condiciones de censura“, in: G. Müller/J. Locane (Hrsg.), Poesía española en el mundo. Procesos de filtrado, selección y canonización, Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert 2017, S. 195-206.
    • „Die Bibel im spanischen Schelmenroman“, in: P.-G. Klumbies/I. Müllner (Hrsg.), Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016, S. 176-196.
    • „Wunder der Staatsräson. Die Empresas políticas von Diego Saavedra Fajardo“, in: Ch. Strosetzki (Hrsg.), Mirabiliratio. Das Wunderbare im Zugriff der frühneuzeitlichen Vernunft, Heidelberg: Winter 2015, S. 241-254.
    • „El tema de África en la obra ensayística de Miguel de Unamuno: identidad cultural y ubicación intelectual“, in: Ch. von Tschilschke/J.-H. Witthaus (Hrsg.), „Dossier: Los intelectuales españoles y el tema de África: desde el colonialismo en Marruecos hasta la Primavera Árabe“, in: Iberoamericana 56 (2014), 87-165.
    • „Die andere Globalisierung. Weltmarkt und allegorische Ökonomie bei Calderón de la Barca und Gracián“, B. Schuchardt/U. Urban (Hrsg.), Handel, Handlung, Verhandlung, Bielefeld: transcript 2014, S. 175-194.
    • „Ruinöse Semiotik. Beschreibung, Interpretation und Selbstbehauptung des Symboli­schen in La Regenta von Leopoldo Alas ‚Clarín‘“, in: B. Nickel (Hrsg.), Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger, Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 389-399. 
    • „Don Quijote in der Zeichenpolitik Miguel de Unamunos“, in: K.-D. Ertler/ S. M. Steckbauer (Hrsg.), 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas, Frankfurt/ Main u.a.: Peter Lang 2007, S. 59-74.
    • „Die Eroberung Mexikos. Hernán Cortés“, in: H.A. Glaser/ S. Kleine (Hrsg.), Abenteurer als Helden der Literatur, Stuttgart: Metzler 2002, S. 29-41.

    II.c) Französische Literaturwissenschaft

    • „Ökonomien des Geizes bei Molière und Balzac“, in: Gesine Hindemith/Dagmar Stöferle (Hrsg.), Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018 (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt. 74), S. 38-60.
    • „Lichträume. Straßenbeleuchtung als Stellgröße des Milieus bei Mercier und Balzac“, in: J.-H. Witthaus/A. Oster (Hrsg.), Vom Milieu zur Matrix Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, Freiburg i. Breisgau: Rombach 2014 (Rombach Wissenschaften. Reihe Cultura. 51), S. 29-54.
    • „Raum der Überreste. Inszenierung des Zeit-Raums bei Balzac. Mit ei­nem Rückgriff auf Pascal und einen Ausblick auf Foucault“, M. Hertrampf/D. Schmelzer (Hrsg.), Die (Neu-)Ver­messung romantischer Räume: Raumkonzepte der französischen Romantik vor dem Hinter­grund des „spatial turn“, Berlin: Frank & Timme 2013, S. 221-243.
    • „Elixiere der Ironie. Don Juan als Emblem der Moderne in Honoré de Balzacs L’élexir de longue vie“, in: B. Kortländer/ H.T. Siepe (Hrsg.) Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac, Tübingen: Narr 2012, S. 25-43.
    • „»Ma région« Bewegung und Raumerfahrung in Samuel Becketts Molloy“, in: F. Sick (Hrsg.), Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett, Bielefeld: transcript 2011.
    • „Kompass, Pulver, Presse. Zur technischen Ausrichtung des europäischen Raums in fran­zösischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts“, in: A. Oster (Hrsg.), Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, Münster u.a.: Lit 2009, S. 60-83.
    • „Stammheim und die Affäre Croissant. Wegmarken des Intellektuellen in Frankreich“, in: I. von Treskow/ Ch. von Tschilschke (Hrsg.), 1968/ 2008. Revision einer kulturellen Formation, Tübingen: Narr 2008, S. 231-248.
    • „Szenarien des Erwachens. Anmerkungen zu Molloys Astronomie“, in: P. Risthaus (Hrsg.), Par Coeur. Einige Lehren Samuel Becketts, Bochum: Posth 2006 (Gerlever Beiträge. 1), S. 59-67.

    II.d) Vergleichende Literaturwissenschaft

    • „Experiment und Induktion in den Ersten Gründen der gesamten Weltweisheit von Jo­hann Christoph Gottsched“, in: E. Achermann (Hrsg.), Johann Christoph Gottsched (1700-1766): Philosophie, Poetik und Wissenschaft (Werkprofile, Band 4) Oldenbourg: Akademie­verlag 2013, S. 97-112.
    • „Die Gestalt im Gesicht. Zur Figur Don Quijotes und zur Struktur literarischer Reputation“, in: arcadia 42 (2007), S. 98-112.
    • „Fehlleistung und Fiktion. Sebaldsche Gedächtnismodelle zwischen Freud und Borges“, in: M. Niehaus/ C. Öhlschläger (Hrsg.), W. G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 157-172.
    • [zusammen mit Holger Steinmann]: „Genauigkeit und Vorstellung. Mikroskopie, Rhetorik und Imagination im 17. und frühen 18. Jahrhundert“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 7 (2003), S. 49-82.

    III. Paratexte

    • [zusammen mit Angela Oster]: „Einleitung“, in: Angela Oster/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Pandemie und Literatur, Wien: Mandelbaum 2021, S. 7-12.
    • [zusammen mit Patrick Eser]: „Einleitung“, in: Patrick Eser/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart, Wien: Mandelbaum 2020, S. 7-19.
    • [zusammen mit Angela Schrott]: „Prólogo“, in:Angela Schrott/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Crisis e identidad. Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2019 (Hispano-Americana), S. 9-14.
    • [zusammen mit Andreas Gelz und Susanne Schlünder]: „Fenómenos de transición entre los siglos XVIII y XIX”, in: Christoph Strosetzki (Hrsg.), Aspectos actuales del hispanismo mundial: Literatura — Cultura — Lengua, Berlin: De Gruyter 2018, S. 579-581 [Einleitung zur Sektion über das18. und 19. Jahrhundert, AIH-Kongress an der Universität Münster 2017].
    • [zusammen mit Christian von Tschilschke]: „Introducción – el otro colonialismo“, in: Ch.von Tschilschke/J.-H.Witthaus (Hrsg.), El otro colonialismo. España y África entre imagi­nación e historia, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2017 (Ediciones de Iberoa-mericana. 95), S. 2-14.
    • [zusammen mit Patrick Eser]: „Vorwort“, in: J.-H. Witthaus/P. Eser (Hrsg.), Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit, Bielefeld: transcript 2015 (Edition Kulturwissenschaft) S. 7-16.
    • [zusammen mit Christian von Tschilschke]: „Prefacio“, in: Ch. von Tschilschke/J.-H. Witthaus (Hrsg.), „Dossier: Los intelectuales españoles y el tema de África: desde el colonialismo en Marruecos hasta la Primavera Árabe“, in: Iberoamericana 56 (2014), 87-165.
    • [zusammen mit Angela Oster]: „Zur Aktualität des Milieu-Begriffs. Vom sozialen Mecha-nismus zur ästhetischen Konstruktion“, in: J.-H. Witthaus/A. Oster (Hrsg.), Vom Milieu zur Matrix Urbane Umwelt als Wissensform und Raumaneignung der Stadt im Frankreich der Moderne, Freiburg i. Breisgau: Rombach 2014 (Rombach Wissenschaften. Reihe Cultura. 51), S. 7-26.
    • „Vorwort“, in: J.-H. Witthaus (Hrsg.), Beiträge zur Nationalisierung der Kultur im Spanien des aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt/ Main u.a.: Peter-Lang 2010 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 23), S. vii-xi.
    • [mit Siegfried Jüttner]: „Vorwort“, in: S. Jüttner (Hrsg.), Anfänge des Wissenschafts­journalismus in Spanien: Der Diario de los literatos de España – Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt/ Main u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 20), S.vi-xi.
    • [mit Siegfried Jüttner]: „Prefacio“, in: S. Jüttner (Hrsg.), Diario de los literatos de EspañaÍndices (onomástico, toponímico y de obras), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, Herbst 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 19), S. 7-17.

     

    IV. Wörterbucheinträge

    • Art. „Michel Houellebecq: La carte et le territoire“, in: Kindler-Online [2014].
    • Art. „Das Leben des Lazarillo de Tormes: seine Freuden und Leiden“ in: M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Poetiken: Autoren - Texte - Begriffe, Berlin: De Gruyter 2009, S. 5.
    • Art. „Ares“, in: M. Moog-Grünewald (Hrsg.), Der Neue Pauly. Supplemente 5: Mythen­rezeption, Stuttgart: Metzler 2008, S. 125-138.

    V. Rezensionen

    • Hanna Nohe (2018): Fingierte Orientalen erschaffen Europa. Zur Konstitution kultureller Identitäten im Reisebriefroman der Aufklärung. München/Paderborn: Fink, in: Philologie im Netz:
      http://web.fu-berlin.de/phin/phin90/p90t-R-Witthaus.pdf
    • Spanische Identität unter der Voraussetzung des trikulturellen Mittelalters. Zu Fabian Sevillas Studie Die „Drei Kulturen“ und die spanische Identität, Tübingen: Stauffenburg 2014, in: Romanische Studien 4 (2016)
      http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/154/534
    • Donato, Clorinda/Ricardo López (Hrsg.): Enlightenment Spain and the Encyclopédie méthodique, Oxford: Voltaire-Foundation 2015, in: Romanische Forschungen 130 (2018), S. 358-362.
    • Enrique García Santo-Tomás: La musa refractada. Literatura y óptica en la España del Barroco. Madrid: Vervuert 2015, in: Philologie im Netz:
      http://web.fu-berlin.de/phin/phin78/p78t7.htm
    • Steffen Schneider, Kosmos – Seele – Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung. Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno, Heidelberg: Winter 2012, in: Romanistisches Jahrbuch 64 (2013), S. 204-207.
    • El Censor, Edición de Francisco Uzcanga Meinecke, Barcelona: Crítica 2005 (Clásicos y Modernos), in: Iberoamericana 22 (2006), S. 223-226.
    • Andreas Gelz, Tertulia. Literatur und Soziabilität im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts, Frankfurt/ Main: Vervuert 2006, in: Iberoamericana 28 (2007), S. 225-229.
    • „Filmrisse in der Entwicklung des Kinos“ (Rezension über: Daniel Gethmann/ Christoph B. Schulz [Hrsg.], Apparaturen bewegter Bilder, Münster u.a.: Lit 2006.), in: IASLonline:
      http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1763