Studierendenberatung
Hier erhalten Sie individuelle Unterstützung und Beratung, um Ihr Studium effektiv zu gestalten, sei es bei organisatorischen oder persönlichen Schwierigkeiten und/oder handwerklichen Fragen, die das wissenschaftliche Schreiben betreffen. Darunter sind auch Angebote von Studierenden an Studierende.
Bitte lassen Sie vor dem Beratungstermin die Leistungsübersicht im Prüfungsbüro ausdrucken. Es werden nur gestempelte Leistungsübersichten akzeptiert.
Vergessen Sie nicht das Formblatt 5.
- Germanistik: Dr. Andreas Wicke (bitte melden Sie sich über moodle zur Sprechstunde an) oder Dr. Sandra Loevenich
- Anglistik/Amerikanistik: Dr. Lars Heiler
- Romanistik: Dr. Juan-Manuel Garcia Serrano
- (in Ausnahmefällen vertreten sich Dr. Serrano und Dr. Heiler gegenseitig)
- Philosophie: Prof. Dr. Dirk Stederoth und Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy
- ev. Theologie: Dr. Julia Drube (Vertretung: Katharina Gaida)
- kath. Theologie: Prof. Dr. Mirja Kutzer
Für BAföG Empfänger/in mit Interesse an einem konsekutiven Masterstudiengang ist es empfehlenswert, für die Anmeldung zur BA Arbeit den frühen Anmeldetermin zu nutzen, damit das Zeugnis früh ausgestellt werden kann. Erst dann wird man für den Master gefördert. Im BA-Studiengang hört allerdings die Förderung mit der letzten Prüfung auf. Bitte informieren Sie sich daher bei Ihrem BAföG-Amt, ob für Sie bei der Studienfinanzierung ein früher oder später BA-Abschluss von Vorteil ist.
Anglistik/Amerikanistik/Englisch:
- Fiona Dancy (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4040) – Sprechstunde Di. 11.15-12.15 Uhr (Präsenz)
- Berichte Auslandssemester und Praktikaberichte: Prof. Dr. Josef Wallmannsberger (Kurt-Wolters-Str. 5, R 4024) - Sprechstunde Di. 17.00 - 18.00 Uhr (Zoom)
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Evangelische Religion/Theologie:
- Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies (Henschelstr. 2, Raum 1133) – Sprechstunde n. V.
Französistik/Französisch:
- Lehramt: Lisa Vogel (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4011) – Sprechstunde n. V.
- BA/MA "Kulturwirt/in" oder "Kultur und Wirtschaft" sowie "Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft": Dolores León Munoz (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4051) – Sprechstunde Mi. 12-13 Uhr und n.V.
- BA "Internationale Sprach- und Kulturvermittlung" sowie DFH-Studiengang "KulturA": Céline Wieders-Lohéac (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4011) - Sprechstunde n.V.
- BA-Nebenfach: Larissa Werle (Kurt-Wolter-Str. 5, R 4050) - Sprechstunde n. V.
- Praktikaberatung- und berichte: Ophélie Périquet (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4055) - Sprechstunde n.V.
- Schlüsselkompetenzen: Jennifer Held (Kurt-Wolters-Str. 5) - Sprechstunde n.V.
Germanistik/Deutsch:
- Dr. Andreas Wicke (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 3014) – Sprechstunde über moodle-Liste
- Schlüsselkompetenzen: Lisa Hinterleitner (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 3039) - Sprechstunde n.V.
- Koordination Kassel-Szeged: Fabian Mehmel (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 3036) - Sprechstunde n.V.
Hispanistik/Spanisch:
- Lehramt: Jennifer Held (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4054) – Sprechstunde n. V.
- BA/MA "Kulturwirt/in" oder "Kultur und Wirtschaft" sowie "Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft": Dolores Léon Munoz (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4051) – Sprechstunde Mi. 12-13 Uhr und n. V.
- BA Nebenfach Larissa Werle (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4050)
- BA "Internationale Sprach- und Kulturvermittlung" sowie DFH-Studiengang "KulturA": Céline Wieders-Lohéac (Raum 4011) - Sprechstunde n.V.
- BA-Nebenfach: Larissa Werle (Kurt-Wolter-Str. 5, R 4050) - Sprechstunde n. V.
- Praktikaberatung- und berichte: Dr. Sebastia Moranta Mas (Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 4013) - Sprechstunde Do. 14-16 Uhr
- Schlüsselkompetenzen: Jennifer Held (Kurt-Wolters-Str. 5) - Sprechstunde n.V.
Katholische Theologie/Religion:
- Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker (Henschelstr. 2, Raum 1116) – Sprechstunde n.V.
- Dr. Carsten Kries (Henschelstr. 2, Raum 2118) – Sprechstunde Di. 13-14 Uhr
Schlüsselkompetenzen, Praktikum (BA): apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth (Henschelstr. 2, Raum 2142) - Sprechstunde: Vorlesungszeit Do. 12-13 Uhr; vorlesungsfreie Zeit n.V.
Studierenden mit besonderen Bedarfen haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Nachteilsausgleich und/oder einen Antrag auf bevorzugte Einwahl zu stellen. Ansprechperson in diesen Fällen ist für den Fachbereich 02 die Studienkoordinatorin Natalie Dockendorf.
Gründe für eine Antragsstellung können sein:
- chronische Erkrankung oder Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 SGB IX (nachgewiesen durch Kopie des anliegenden Attests)
- zu betreuendes Kind bis 12 Jahre (nachgewiesen durch Kopie der Geburtsurkunde)
- Schwangerschaft mit Entbindungstermin in der Vorlesungszeit des Semesters (nach gewiesen durch ärztliche Bestätigung der Schwangerschaft mit Angabe des Entbindungstermins)
- Pflege eines nahestehenden Angehörigen (nachgewiesen durch Kopie eines Beleges nach §§ 44, 44a SGB XI)
Nachteilsausgleich
Anträge zum Nachteilsausgleich können bei der Studienkoordination eingereicht werden. Dort werden sie an den zuständigen Prüfungsausschuss weitergeleitet. Die Anträge werden vertraulich behandelt, die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Mehr Informationen sowie Formulare zur Antragsstellung erhalten Sie hier.
Bei einigen Instituten erfolgt die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in direkter Absprache mit den Lehrenden.
Bei den unten aufgeführten Instituten und dem Fachgebiet findet das PRIOS-Verfahren Anwendung. Als Studierende:r mit besonderen Bedarfen haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf bevorzugte Einwahl zu stellen.
Mehr Information und Antragsformulare erhalten Sie über das Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheiten bzw. des Fachgebietes oder folgende Webseiten:
Die Antragsbearbeitung bei Lehramtstudierenden erfolgt zentral über Melanie Lenz.
Die Antragsbearbeitung der BA- und MA-Studierenden erfolgt über die Studienkoordination.
Knüpfen Sie Kontakte mit anderen Master-Studierenden im Masternetzwerk.
Hier geht es zum Mentoring-Programm des Fachbereichs.
Lehramtsstudierenden hilft bei fachübergreifenden Fragen das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) weiter.
Die Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden hier im Fachbereich und bieten auch persönliche Studienberatung von Studierenden für Studierende an.
- Der AStA versteht sich als Ansprechpartner in Fragen der Finanzierung des Studiums (BAföG, Darlehen, ALG II etc.), bietet aber auch eine psychosoziale Beratung für Studierende an.