Projekt-Archiv
Abgeschlossene Projekte
- How bibliometric indicators in the world university rankings change academic activities
-
APIKS - Academic Profession in Knowledge Societies (abgeschlossen 2020)
Das im Juni 2016 gestartete Projekt „Academic Profession in Knowledge Societies (APIKS)“ zielt auf eine breite international vergleichende Untersuchung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und der Einstellungen von Wissenschaftler/inn/en. Diese Erhebung, die in 2017 erfolgt, wird zum dritten Mal durchgeführt - ähnliche Befragungen fanden schon 1992 und 2007 statt (The Changing Academic Profession = CAP). An der 2017er Untersuchung werden sich Forschungsteams aus voraussichtlich 23 Ländern (darunter Brasilien, China, Großbritannien, Japan, Mexiko, Mozambique, Russland, Südkorea und USA) beteiligen.
- APIKS Austria (beendet 2023)
-
Q-DUAL Qualitätssicherung und -entwicklung im dualen Studium (abgeschlossen 2023)
Das Projekt untersucht den aktuellen Prozess der Qualitätssicherung und -entwicklung im dualen Studium, der sowohl im Spannungsfeld unterschiedlicher institutioneller und akteursbezogener Interessen als auch vor dem Hintergrund divergenter Qualitätsbegriffe stattfindet.
- Transferbarometer (abgeschlossen 2022)
-
Begleitstudie zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BUWIN) 2021 (abgeschlossen 2021)
Im Projekt „Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion“ arbeitete das INCHER zusammen mit dem IAB Rheinland-Pfalz-Saarland und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) an einer Begleitstudie zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021.
-
FRONTAL (abgeschlossen 2021)
Das Projekt untersucht, wie die Einführung quantitativer Outputindikatoren und Individualrankings die Wissenschaft verändert.
-
Absolventenpanel 2017 (abgeschlossen 2021)
Erstmals wird ein bundesweites Projekt der deutschen Absolventenforschung von einem Verbund überregional tätiger Forschungsinstitute getragen. Mit dem Deutschen Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZWH), dem International Centre for Higher Education Research der Universität Kassel (INCHER-Kassel) und dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) haben sich wichtige Akteure der Absolventenforschung zusammengeschlossen um ein langfristiges Konzept umzusetzen, in dem sowohl Fragen des nationalen Bildungsmonitorings als auch der Hochschulsteuerung sowie der Hochschulforschung berücksichtigt werden.
- REGIO (abgeschlossen 2021)
-
BUKSS - Bestimmungsfaktoren sozialer Ungleichheiten und Konsequenzen des Studienabbruchs und Studiengangwechsels (abgeschlossen 2020)
Das Projekt will erstens Bestimmungsfaktoren sozialer Ungleichheiten beim Studienabbruch und Studiengangwechsel identifizieren, die sich durch hochschulpolitische Interventionen verändern lassen. Zweitens sollen die Folgen eines Studiengangwechsels für den weiteren Studienverlauf untersucht werden und drittens werden arbeitsmarktrelevante Konsequenzen des Studienabbruchs und Studiengangwechsels in den Blick genommen.
-
MOOCs After the Gold Rush (abgeschlossen 2019)
Massive open online courses (kurz: MOOCs) sind ein Hype, nicht nur in den USA, sondern weltweit. Ein INCHER-Forschungsprojekt widmet sich daher der Frage, inwiefern durch MOOCs neue Geschäftsmodelle im deutschen Hochschulsystem entstehen und welche Folgen dies für den Hochschulbereich hat. Mit Blick auf die internationale Entwicklung werden darin unter Berücksichtigung interdisziplinärer Theorieansätze zur Marktdynamik und Hochschulsteuerung für das deutsche System entsprechende Szenarien entwickelt.
-
Interdisziplinäres INCHER-Graduiertenprogramm ELBHA (abgeschlossen 2019)
Ziel des interdisziplinären INCHER-Graduiertenprogramms ELBHA ist, die Bedeutung der Hochschulausbildung für die individuellen Zugangschancen zu Spitzenpositionen und die sich daraus ergebende Dynamik der Elitereproduktion zu untersuchen.
-
Wissenschaftliche Karrieredynamiken in Deutschland (WISKIDZ) (abgeschl. 2019)
Ziel des WISKIDZ-Projekts ist es, Karriereverläufe und Rekrutierungsmuster von Wissenschaftlern in ausgewählten Disziplinen der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften für den Zeitraum seit 1945 zu rekonstruieren. Hierzu werden verschiedene Längsschnittinformationen über individuelle Lebensläufe miteinander verknüpft. Durch die langfristige Betrachtung kann zum Beispiel untersucht werden, wie sich die Bedeutung der Habilitation, der Ausbildung an renommierten Universitäten oder der Zugehörigkeit zu „Schulen“ prominenter Forschungspersönlichkeiten im Zeitablauf entwickelt hat.
Da Nachwuchswissenschaftler auch Karrierewege außerhalb der Wissenschaft offen stehen, wird im WISKIDZ-Projekt außerdem untersucht, wie stark sich Unterschiede zwischen akademischen und außer-akademischen Arbeitsmärkten auf die individuelle Karriereentscheidung auswirken.
-
Kooperationsprojekt Absolventenstudien - Zweitbefragung (abgeschlossen 2018)
Absolventinnen und Absolventen, die an der KOAB-Erstbefragung ihrer Hochschule teilgenommen haben, werden drei Jahre später erneut zu einer Absolventenbefragung eingeladen (Zweitbefragung). Die Einladung erfolgt durch die Forschungsinstitute INCHER-Kassel und ISTAT. Diese zweite Befragung bietet die Möglichkeit, mehr über den Werdegang der Absolventinnen und Absolventen zu erfahren, nachdem das Studium bereits einige Jahre zurückliegt. Aktuell findet die Zweitbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/2013 statt
-
Legitimation von Unternehmensberatung (abgeschlossen 2018)
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte gemeinsame Projekt von INCHER-Kassel und der Universität Hamburg untersucht die Legitimation von Beratung in verschiedenen institutionellen Kontexten, darunter die Wissenschaft.
-
Konzept für ein "Bundesweites Absolventenpanel 2017" (buildAP) (abgeschlossen 2017)
Das International Centre for Higher Education Research der Universität Kassel (INCHER-Kassel) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) führen ab dem Jahr 2017 ein nationales Absolvent(inn)enpanel durch. Das 2017 abgeschlossene buildAP-Projekt diente der Vorbereitung und der Erarbeitung eines gemeinsamen Erhebungsdesigns.
-
Organisationsentwicklung durch Internationalisierung (abgeschlossen 2017)
Das INCHER-Projekt „Organisationsentwicklung durch Internationalisierung“ untersuchte die Förderung von Internationalisierungsmaßnahmen aus der Perspektive der Organisationsentwicklung. Mit dem Projekt war eine kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung und abschließende Evaluation des DAAD-Programms „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke“ verbunden. Die Studie ermittelte, wie die Konzepte und Ideen des DAAD-Programms vor dem organisationalen Hintergrund der Hochschulen interpretiert, übersetzt und angeeignet werden.
-
KOMPRUE (abgeschlossen 2017)
Das Komprue-Projekt entwickelte ein theoretisch fundiertes und psychometrisch bewährtes performanzorientiertes Testsetting, mit dem kommunikative Fähigkeiten von Studierenden mithilfe eines standardisierten Beobachtungsbogens bewertet werden können. Es sollte so gestaltet sein, dass es im Rahmen kompetenzorientierter Prüfungen an Hochschulen eingesetzt werden kann.
-
Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren (abgeschlossen 2017)
Im INCHER-Projekt „Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren“ werden mit den Verfahren von Akkreditierung (Programm- und Systemakkreditierung) als auch Evaluation (Studiengangevaluation und institutionellen Audits/Hochschulevaluationen) die gängigsten Verfahren der externen Qualitätssicherung von Studium und Lehre abgedeckt. Darüber hinaus werden studiengangbezogene und organisationsbezogene Verfahren der internen Qualitätssicherung sowie deren Steuerungsmechanismen untersucht
-
Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) (abgeschlossen 2017)
Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) wurde von 2007 bis 2017 vom INCHER-Kassel koordiniert. Im Rahmen dieses Projekts wurden jährlich etwa 70.000 Absolventinnen und Absolventen deutscher Hochschulen ca. 1,5 Jahre nach ihrem Studienabschluss zum Studium und zum Berufsweg befragt. Eine weitere Befragung fand etwa vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss statt (Panel).
-
Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen (StubNRW 2014) (abgeschlossen 2017)
(abgeschlossenes Projekt) Insgesamt befragten 25 staatliche NRW-Hochschulen im Wintersemester 2012/2013 im Rahmen des Kooperationsprojektes Absolventenstudien (KOAB) ihre Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2011. Durch die nahezu vollständige Beteiligung der öffentlichen Fachhochschulen und Universitäten eines Bundeslandes ist es in den KOAB-Studien erstmalig möglich, repräsentative Auswertungen für ein gesamtes Bundesland zu erstellen.
-
GePro: Geschlechterdimensionen der Promotion (abgeschlossen 2015)
Das Projekt des INCHER-Kassel untersuchte, inwieweit der Abschluss einer Promotion zu beruflicher Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern beiträgt. Der Fokus der Studie lag auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt, über den im Unterschied zu Arbeitsmarkt Hochschule kaum empirische Evidenz vorliegt, obwohl die Mehrheit nach der Promotion außerhalb der Hochschulen tätig wird.
-
BUWIN - Wissenschaft für Fortgeschrittene (abgeschlossen 2014)
Wissenschaft für Fortgeschrittene. Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Im Mittelpunkt des 2. Bundesberichts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, den der Bundestag Mitte 2009 in Auftrag gegeben hat, steht die Post-doc-Phase. Erneut liegt die Federführung beim Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) und auch bei diesem Band hat das INCHER-Kassel den Zuschlag für ein Teilprojekt erhalten.
-
REBILD: Regionale Bildungsrenditen (abgeschlossen 2014)
Regionale Bildungsrenditen durch Beschäftigung von HochschulabsolventInnen: Die regionalökonomische Dimension der Hochschulausbildung in Deutschland wird aufgrund der föderalen Finanzierungsstruktur des tertiären Bildungssektors insbesondere im Hinblick auf die Kosten für die einzelnen Bundesländer diskutiert. Es erscheint rational für die einzelnen Bundesländer, weniger Studienplätze anzubieten, als zur Deckung der landeseigenen Nachfrage notwendig wäre, und stattdessen HochschulabsolventInnen aus anderen Ländern zu absorbieren.
-
Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen (StubNRW) (abgeschlossen 2014)
Insgesamt befragten 25 staatliche NRW-Hochschulen im Wintersemester 2012/2013 im Rahmen des Kooperationsprojektes Absolventenstudien (KOAB) ihre Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2011. Durch die nahezu vollständige Beteiligung der öffentlichen Fachhochschulen und Universitäten eines Bundeslandes ist es in den KOAB-Studien erstmalig möglich, repräsentative Auswertungen für ein gesamtes Bundesland zu erstellen.
-
Verbleibstudie der Altvilligsterinnen und Altvilligster (abgeschlossen 2014)
Im Auftrag des Evangelischen Studienwerks führt INCHER-Kassel im Winter 2013/14 eine Befragung aller ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten durch. Das Evangelische Studienwerk in Villigst ist das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche. In die Förderung aufgenommene Personen werden für die Dauer ihres Studiums oder ihrer Promotion finanziell und ideell unterstützt.
Projekt abgeschlossen
-
Internationale Mobilität und Professur (abgeschlossen 2013)
Karriereverläufe und Karrierebedingungen internationaler Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen: In diesem Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wird, werden Karriereverläufe und Karrierebedingungen internationaler Professorinnen und Professoren (Personen mit jetziger oder früherer ausländischer Staatsbürgerschaft) im deutschen Hochschulsystem empirisch untersucht.
-
EUROAC - Academic Profession in Europe (abgeschlossen 2013)
The Academic Profession in Europe: Reponses to Societal Challenges: The EUROAC project aims at establishing how the academic profession perceives, interprets and “digests” recent changes in its societal environment and the organizational fabric of higher education systems. As regards the former, attention will be paid notably to the growing relevance of knowledge, diversification and internationalization. For the latter, groups of Individual and Associated Projects in eight countries will explore the impact of changes in government, management and evaluation, changing academic career settings, and professionalization. This is both within academic roles and through modes of interaction and division of labor between new higher education professionals and the academic profession.
-
CAP - The Changing Academic Profession (abgeschlossen 2013)
Changing Academic Profession (CAP) - deutsche Teilstudie "Hochschullehrerbefragung": Die deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind derzeit von einer Fülle politischer und gesellschaftlicher Veränderungen betroffen: Dies betrifft zum einen die Dynamiken der Wissensgesellschaft, der Globalisierung der Unternehmen und Arbeitsmärkte, zum anderen Entwicklungen in der curricularen Struktur der Studiengänge und der Nachfrage nach akademischen Abschlüssen. Neustrukturierungen im Bereich von Lenkung und Leitung bzw. Governance von Wissenschaft und Hochschulorganisation kommen ebenso hinzu wie Schwerpunktsetzungen und Profilbildungen, neue Kooperationsformen in der Forschung sowie De-Standardisierungstendenzen in den Berufsbiographien von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern.
-
CINHEKS (abgeschlossen 2013)
Change in Networks, Higher Education and Knowledge Societies (CINHEKS): Im Rahmen des Projektes werden die Netzwerke der Wissensproduktion und Wissensdistribution von Hochschulen in Europa, Japan und den USA untersucht. Ausgehend von der Diagnose, dass zeitgenössische Gesellschaften Wissensgesellschaften sind, in denen Wissen zum Produktionsmittel und zur zentralen Innovationsressource avanciert ist, werden die Beziehungen von Hochschulen und (Wissens-)Gesellschaften in drei Regionen verglichen.
-
Bachelor-Survey 2013 (abgeschlossen 2013)
Im Sommer 2010 wurden erstmals unter dem Titel "Guter Bachelor" alle 7.200 Bachelor-Studierenden der Universität Kassel befragt. Im Frühjahr 2013 wird das zweite Bachelor-Survey durchgeführt, zu dem etwa 10.000 Bachelor-Studierende eingeladen werden. Das INCHER-Kassel unterstützt die Weiterentwicklung des Fragebogens und ist mit der technischen Umsetzung der Online-Befragung und der Datenauswertung betraut
-
University Graduates’ Tracer Study /Trainingskurs für internationale Hochschulmanager (abgeschlossen 2013)
Studienbedingungen und Berufserfolg - Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB): Kooperationsprojekt zur Entwicklung und Durchführung entscheidungsnaher Absolventenstudien an deutschen Hochschulen.
-
LESSI - Wandel von Lehre und Studium (abgeschlossen 2013)
Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen
Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrenden: Die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Bewertungen der weitreichenden Veränderungen in Lehre und Studium an deutschen Hochschulen durch die Lehrenden stehen im Mittelpunkt dieser Stude, die eine Zwischenbilanz anstrebt, zu der alle Lehrenden in Deutschland beitragen sollen.
-
HOPRO - Hochschulprofessionen (abgeschlossen 2013)
(abgeschlossen) Die Rolle der neuen Hochschulprofessionen für die Neugestaltung von Lehre und Studium (HOPRO): Das Projekt untersuchte, welche Rolle die sogenannten "neuen Hochschulprofessionen" für den Qualitätsgewinn in Lehre und Studium spielen.
In den vergangenen Jahren hat die Zahl wissenschaftlich qualifizierter Personen an Hochschulen, die selbst nicht primär in Forschung und Lehre tätig sind, aber dennoch Forschung, Lehre und Studium aktiv mitgestalten, deutlich zugenommen. Die Rolle dieser neuen „Hochschulprofessionellen“ war der zentrale Gegenstand der Studie, mit der das INCHER-Kassel erstmals das Entstehen und die Professionalisierung neuer Berufsrollen zur Unterstützung von Lehre und Studium an Hochschulen eingehend untersuchte.
-
TRUE - Transforming Universities (abgeschlossen 2012)
(abgeschlossen) Transforming Universities in Europe: Im Zentrum dieses Projekts steht die Transformation der Governance- und Steuerungsmodelle seit den 1980er Jahren und ihre Auswirkungen auf die Universitäten und nationalen Hochschulsysteme in Europa. Ziel ist es, zu klären, wie Steuerung und Governance die wesentlichen Organisationseigenschaften von Universitäten beeinflussen und wie dies sich auf die Differenzierung der europäischen Hochschullandschaft auswirkt.
-
NAMO - Tracer Study Romania (abgeschlossen 2012)
Das Projekt 'National Study of Monitoring the Higher Education Graduates’ Insertion on the Labour Market' untersucht den Studienverlauf und den Berufsweg in den ersten Jahren nach Studienabschluss von HochschulabsolventInnen in Rumänien.
-
ARUFA - AbsolventInnen österreichischer Hochschulen (abgeschlossen 2011)
Das Projekt analysierte die Arbeitssituation von Universitäts- und FachhochschulabsolventInnen der Abschlussjahrgänge 2003/2004 bis 2007/2008 aller staatlichen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich. Ziel war es, einen Überblick über ihren beruflichen Werdegang nach dem Studium zu erhalten.
-
Der Bologna-Prozess im Fach Physik (abgeschlossen 2011)
Der Bologna-Prozess im Fach Physik im europäischen Vergleich: Gemeinsam mit der Europäischen Physikalischen Gesellschaft und 15 nationalen Physikalischen Gesellschaften in Europa untersucht INCHER-Kassel den Stand der Umstellung von Studiengängen der Physik auf das Bachelor- und Master-System in Europa.
-
GOODUEP: Universitäts-Unternehmens-Partnerschaften (abgeschlossen 2010)
Beispiele guter Praxis bei Partnerschaften zwischen Hochschulen und Wirtschaft (GOODUEP): Im Rahmen einer europäischen Projektkooperation beteiligte sich das INCHER-Kassel an einem vom Centro de Estudios en Gestión de la Educación Superior der Universidad Politécnica de Valencia (Spanien) koordinierten Projekt zur Steuerung von Hochschule-Wirtschafts-Partnerschaften. Ziel des Projektes war es, innerhalb der beteiligten Länder leistungsfähige Beispiele von Hochschul-Unternehmens-Partnerschaften (HUP) in ihrer Organisation und praktischen Arbeitsweise zu analysieren. Dabei konnten politische, finanzielle, strategische und individuelle Herausforderungen der Umsetzung der Partnerschaften herausgearbeitet werden. Insgesamt 16 Typen von Partnerschaften sowie sieben Aspekte für Partnerschaft wurden in der GOODUEP-Studie identifiziert.
-
Wissenstransfer in Geistes- und Sozialwissenschaften (abgeschlossen 2010)
Untersuchung der Kooperationen mit Dritten und zum Wissenstransfer in den Geistes- und Sozialwissenschaften der Universitäten Kassel (KOOPGS): Als erste Hochschule in Deutschland erforschte die Universität Kassel Probleme und Erträge des Wissenstransfers in der Kooperation mit Dritten. In einer zweistufigen Untersuchung, in Experteninterviews und durch Online-Befragung wurden außerdem Motivation, Art und Umfang der Kooperationen sowie deren Beschreibungs- und Definitionsmöglichkeiten betrachtet.
-
Hochschulsteuerung in Europa (abgeschlossen 2010)
Hochschulsteuerung als Element des Hochschulreformprozesses in Europa: Ein Konsortium aus INCHER-Kassel (Universität Kassel, Deutschland), CHEPS (University of Twente, Niederland), und NIFU-STEP (University of , Norwegen) führte ein von der Europäischen Kommission gefördertes Forschungsprojekt zu “Hochschul-Governance” durch. Die Untersuchung untersucht den Fortschritt der Reformen in der Hochschulsteuerung in 33 europäischen Ländern.
-
Hochschule und Forschung (abgeschlossen 2010)
Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstellte das INCHER-Kassel eine Expertise zum Thema der Internationalisierung in Hochschule und Forschung im Rahmen des Projektes der Hans-Böckler-Stiftung "hochschulpolitische Alternativen".
-
Neue Governanceformen (abgeschlossen 2010)
Entscheidungsprozesse im Management- und Selbstverwaltungsmodell der Universitäten und Folgen für die Forschung im internationalen Vergleich: Von 2003 bis 2010 arbeitete eine von der DFG geförderte, ortsverteilte und interdisziplinäre Forschergruppe diese Thematik systematisch auf. Sie ging der Frage nach, wie unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine adäquate Gestaltung von Forschungsbedingungen aussehen kann.
-
Fortschritte im Bologna-Prozess (abgeschlossen 2010)
Fortschritte im Bologna-Prozess: eine Untersuchung in 46 europäischen Ländern. Diese vergleichende Studie untersuchte den Stand der Entwicklungen im Bologna-Prozess anhand von Aspekten wie „Einführung der dreistufigen Studienstruktur“, „Mobilität“, „Beschäftigungsfähigkeit“, „Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung“ und „Berücksichtigung der sozialen Dimension“, zum anderen sollte die Frage beantwortet werden, inwieweit die diesbezüglichen Entwicklungen zum übergeordneten strategischen Ziel des Bologna-Prozesses beitragen.
-
Länderanalysen (abgeschlossen 2009)
Länderanalysen im Hinblick auf deutsche Studienangebote im Ausland: Als Grundlage für die Ausweitung der Aktivitäten deutscher Hochschulen im Ausland entwickelten Ute Lanzendorf und Karola Hahn im Auftrag des DAAD ein problemorientiertes Raster, mit dem die spezifischen Rahmenbedingungen potenzieller Zielländer für einen "Studienexport" erfasst werden können. Auf diese Grundlage entstanden Länderstudien zu potenziellen Zielländern. Jede Länderstudie beinhaltet eine Darstellung der allgemeinen und hochschulspezifischen Rahmenbedingungen für das Angebot deutscher Studienangebote sowie eine Stärken-Schwächen-Analyse.
-
Humankapital-Potenziale (abgeschlossen 2009)
In Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erarbeiteten Mitglieder des INCHER-Kassel für die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) einen Bericht zum Thema Wirkungen der neuen Studienabschlüsse (Bachelor und Master) auf dem Arbeitsmarkt.
-
Der europäische Hochschulraum 2010 - 2020 (abgeschlossen 2008)
Die Zukunft des europäischen Hochschulraums 2010 - 2020: Auf Initiative des Ministeriums für Arbeit, Bildung und Ausbildung der flämischen Gemeinschaft Belgiens wurden von Barbara M. Kehm forschungsbasierte Beiträge zur Zukunft und nachhaltigen Gestaltung des Europäischen Hochschulraums von 2010 bis 2020 zusammengetragen.
-
Der berufliche ERASMUS-Ertrag (abgeschlossen 2008)
Ziel des BMBF-geförderten Projektes “Der Berufliche Ertrag des Erasmus-Programms” war es, eine adaptierte und deutschsprachige Version des Endberichts der ERASMUS Evaluation: THE PROFESSIONAL VALUE OF ERASMUS MOBILITY zu erstellen und zu veröffentlichen.
-
ERASMUS-Einflüsse (abgeschlossen 2008)
Das Projekt unternahm den Versuch, Zusammenhänge zwischen den spezifischen Leistungen des ERASMUS-Programms (z.B. Mobilität von Studierenden, Veränderungen der Curricula) und dem abschließenden Ergebnis in Bezug auf die Frage der Qualität an Hochschulen aufzuzeigen.
-
REFLEX (abgeschlossen 2008)
Hochschule, Qualifikation und Berufstätigkeit in Europa (REFLEX): Das Projekt analysiert den Zusammenhang von Studium und Beruf von Hochschulabsolventen in Europa während der ersten Jahre nach Studienabschluss.
-
VALERA (abgeschlossen 2007)
Welche beruflichen Effekte Mobilität im Rahmen von ERASMUS für Absolventen und Dozenten tatsächlich hat, untersuchte das Projekt "The Professional Value of ERASMUS Student and Staff Mobility" (kurz ValERA), das vom Internationale Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel) zusammen mit der Gesellschaft für Empirische Studien, Kassel (GES) durchgeführt wurde.
-
MOMO II (abgeschlossen 2007)
(abgeschlossen) In diesem Projekt wurden unter Einbeziehung von sechs Ländern (Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Polen und Vereinigtes Königreich) die Aussagekraft und statistische Tragfähigkeit ausgewählter Indikatoren zur geographischen Mobilität und der Karriereentwicklung von Forscherinnen und Forschern in Europa mit vorhandenen Datenquellen insbesondere Mikrozenzus getestet.
-
Absolventenforschung - FU Berlin (abgeschlossen 2007)
Absolventenforschung an der Freien Universität Berlin: Mit einer Reihe von Projekten wurde die Freie Universität Berlin zur ersten deutschen Hochschule, die in eigener Sache systematische Absolventenforschung betreibt. Die Vorhaben werden von Herbst 2005 bis Herbst 2007 in enger Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung Kassel durchgeführt.
-
REDCOM (abgeschlossen 2006)
REDCOM: Europäischer Verbund für die Verbreitung von Ergebnissen der Vergleichenden Bildungsforschung. Ziel des REDCOM-Projekts war die Stärkung der europäischen Perspektive in der Bildungspolitik, den Weg dahin sollte eine benutzerfreundliche Quellen- und Informationsplattform für die Forschungsgemeinschaft, für Politiker, Analytiker, Berufsvereinigungen und Berufsverbände ebnen.
-
GRADUA (abgeschlossen 2006)
Das INCHER-Kassel beteiligte sich an dem Netzwerk-Projekt "GRADUA - Graduate Follow Up in Lateinamerika und Europa", dem zehn lateinamerikanische und zehn europäische Hochschuleinrichtungen angeschlossen sind. Mit diesem Projekt sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um die unterschiedlichen Methoden und Erfahrungen der beteiligten Einrichtungen mit Absolventenuntersuchungen vergleichend zu betrachten und die Ergebnisse bisheriger Absolventenuntersuchungen zu systematisieren und diese Resultate zu publizieren.
-
MOMO (abgeschlossen 2006)
Das Projekt "Human Resources in Research & Development: Monitoring System on Career Paths and Mobility Flows" (MOMO) wurde von der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission initiiert, um im Rahmen der Entstehung eines europäischen Forschungsraums ein tieferes Verständnis der Karrierewege und internationalen Mobilität von Forschern zu erhalten. Ziel des Projekts war es, Vorschläge und Empfehlungen für ein europäisches Monitoring über Karrierewege und internationalen Mobilität von Forschern und Nachwuchswissenschaftlern zu erarbeiten.
-
EURODATA (abgeschlossen 2006)
Mit dem Projekt "European Higher Education Mobility Monitor" (EURODATA), das die Academic Cooperation Association (ACA) (Brüssel, Belgien) koordinierte, wurde das Ziel verfolgt, den bestmöglichen Datenstand zur studentischen Mobilität aufzuarbeiten und zu publizieren.
-
CHEERS I (abgeschlossen 2006)
Careers after Higher Education: a European Research Study: Mit Unterstützung durch die Europäische Kommission wurden über 40.000 Hochschulabsolventen aus zwölf Ländern (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Spanien, Tschechien sowie Japan ) im Jahre 1999 vier Jahre nach ihrem Studienabschluss über ihr Studium, ihren Berufsstart und ihren Berufsweg in den ersten Berufsjahren befragt.
-
HEIGLO (abgeschlossen 2005)
HEIGLO steht für "Higher Education Institutions’ Responses to Europeanisation, Internationalisation and Globalisation". Ein Konsortium aus sieben europäischen Hochschulforschungsinstituten untersuchte die Internationalisierungsstrategien von Hochschulen, die diese als Reaktion auf die Herausforderungen von Globalisierung und Europäisierung entwickeln.
- Einführung von Bachelor und Master (abgeschlossen 2005)
- Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland (abgeschlossen 2005)
- Hochschulreform und Arbeitsmarkt (abgeschlossen 2005)
-
Student Mobility/ NATMOB (abgeschlossen 2005)
2004 erhielt das INCHER-Kassel durch das Europäische Parlament den Zuschlag für eine umfassende Bestandsaufnahme zur studentischen Mobilität in Europa. Die Untersuchung "Student Mobility in Secondary and Tertiary-level Education and in Vocational Training" - kurz NATMOB - wurde von Ute Lanzendorf und Ulrich Teichler durchgeführt.
-
Wissenschaft und Karriere (abgeschlossen 2004)
Befragung ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der DFG:
Die wissenschaftlichen und beruflichen Werdegänge ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der Postdoktorandenförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft standen im Mittelpunkt einer Untersuchung, die in Kooperation mit dem Center for Higher Education Policy der Universität Twente (NL) durchgeführt wurde.
-
Absolventenstudien in Afrika (abgeschlossen 2004)
Zehn Absolventenstudien wurden zwischen 1996 und 1999 im Rahmen des von der Association of African Universities (AAU) geförderten Projektes "Study Programme on Higher Education Management in Africa" durchgeführt und mithilfe des INCHER-Kassel ländervergleichend ausgewertet.
-
Rückblick auf Studium und Beruf (abgeschlossen 2004)
Rückblick auf Studium und Beruf: Vierte Befragung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach Studienende: Das Projekt stellte den vierten Abschnitt einer seit 1982 vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst gefördert Hochschulabsolventenverlaufsstudie dar. Mit dieser "Kasseler Hochschulabsolventenstudie" wurden seit 1983 der Weg und die Tätigkeit ehemaliger Studierender ausgewählter Fachrichtungen von der Zeit des Abschlussexamens bis etwa zehn Jahre nach Studienabschluss untersucht.
-
Personeller Wissenstransfer (abgeschlossen 2004)
Personeller Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft: In welchem Umfang es in Deutschland eine Mobilität zwischen universitären Professuren und leitenden Positionen im außeruniversitären Bereich, insbesondere in der Wirtschaft gibt? Was wird als die wichtigsten Barrieren in diesem Transferprozess wahrgenommen und welche Potenziale gibt es zur Erhöhung der Mobilität? Ziel der Studie war es, den Wissensstand über diesen Typus der Mobilität zu erweitern.
-
Schlüsselqualifikationen und Hochschulstudium (abgeschlossen 2004)
In diesem Projekt wurde zunächst eine annotierte Bibliographie zum Thema "Schlüsselqualifikationen und Hochschulstudium" erstellt. Basierend auf der Auswertungen von Publikationen in deutscher, französischer und englischer Sprache, zeichnet die Bibliographie den Diskussionstand auf und erhellt die diskursiven Besonderheiten in den berücksichtigten Ländern.
-
Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan (abgeschlossen 2003)
Beziehungen von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan in vergleichender Perspektive: Die Volkswagen-Stiftung förderte von 1992 bis 1999 den Projektverbund "Beziehungen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan in vergleichender Perspektive" mit 2,9 Millionen DM. Dies ermöglichte 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingehende Dokumentenstudien und Feldforschung, wobei insbesondere zahlreiche Interviews in Unternehmen sowie Bildungsinstitutionen und mit politischen Entscheidungsträgern in Japan durchgeführt wurden.
-
IAS Evaluation (abgeschlossen 2003)
Das Programm "Integriertes Auslandsstudium" (IAS) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das von INCHER-Kassel evaluiert wurde, ermöglicht deutschen Studierenden in einer kleinen Gruppe ein ein- bis zweisemestriges Auslandstudium im Rahmen von fachbezogenen Vereinbarungen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen bzw. Fachbereichen oder Hochschullehrerinnen und -lehrern.
-
Hochschulstudium und Beruf (abgeschlossen 1999)
Hochschulstudium und Beruf - Ergebnisse von Absolventenstudien: Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie erstellten Anke Burkhardt und Harald Schomburg eine Bilanz der Ergebnisse von fast 200 Hochschulabsolventenstudien, die in den 90er Jahren in Deutschland durchgeführt wurden.