Textpublikation
Verlagspublikation
Damit Ihre Verlagspublikation (z. B. Zeitschriftenartikel oder Buch) eine möglichst hohe Sichtbarkeit und Wirkung erreicht, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
- Nennen Sie die Universität Kassel korrekt. ↗Affiliationsangabe
- Nutzen Sie die ↗ORCID iD, um Ihre Publikationen eindeutig mit Ihrer Person zu verknüpfen.
- Wählen Sie das Publikationsorgan (Verlag, Zeitschrift, Plattform etc.) unter Berücksichtigung der Qualität und der Sichtbarkeit sorgfältig aus.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Publikation einen ↗DOI (Digital Object Identifier) oder eine ↗ISBN (International Standard Book Number) erhält. ↗Persistente Identifikatoren sind zwar kein Qualitätsmerkmal und haben keine inhaltliche Aussage, stellen aber die Erreichbarkeit der Ressource sicher.
- Beschäftigen Sie sich mit Ihren ↗Open Access-Optionen. Die Universität fördert Open Access und stellt verschiedene Serviceangebote zur Verfügung.
Nützliche Hilfsmittel zur Orientierung bei Open-Access-Publikationen:
B!SON empfiehlt passende Open-Access-Zeitschriften;
Think-Check-Submit bietet Informationen und Checklisten zur Auswahl vertrauenswürdiger Herausgeber.
- ↗Lizenzieren Sie Ihre Publikation mit einer offenen Lizenz, um die Nachnutzung Ihrer Forschungsergebnisse zu ermöglichen.
- Lassen Sie die UB Ihre ↗Zweitveröffentlichungsmöglichkeiten prüfen. Mit der Zweitveröffentlichung auf dem Publikationsserver KOBRA stellen Sie nicht nur die uneingeschränkte Zugänglichkeit Ihrer Publikation (u. a. auch für Forschende in finanziell schlechter gestellten Institutionen) sicher, sondern auch die langfristige Verfügbarkeit unabhängig von der Verlagsplattform.
Publizieren über die Bibliothek
Die Universitätsbibliothek bietet ihren Mitgliedern eine eigene Publikationsinfrastruktur für Texte und Daten. Die darin enthaltenen nicht-kommerziellen Dienste stellen keine Konkurrenz, wohl aber eine Ergänzung und mitunter eine Alternative zu kommerziellen Angeboten dar.
Im Interesse aller Leser:innen mit eingeschränktem Sehvermögen sollten Sie sich bemühen, Ihr Dokument möglichst barrierearm zu gestalten. Ausführliche Hinweise und Anleitung z.B. zur Benutzung, Anpassung und Erstellung von Formatvorlagen finden Sie im Leitfaden zur Erstellung barrierearmer Dokumente.
KOBRA
KOBRA ist der Publikationsserver ("↗Repository") der Universität. Hier können ↗Erstveröffentlichungen wie Dissertationen, Workingpaper, Projektberichte, Poster usw. ebenso wie ↗Zweitveröffentlichungen von bereits in Verlagen publizierten Werken vorgenommen werden.
Alle Publikationen erhalten einen ↗DOI, werden indexiert und sind so dauerhaft adressierbar, langzeitverfügbar und über Kataloge sowie gängige akademische und populäre Suchmaschinen auffindbar. ↗Zweitveröffentlichungen sind darüber hinaus über unpaywall mit ihren Erstveröffentlichungen verknüpft.
Bei einer Veröffentlichung auf KOBRA verbleiben die ausschließlichen ↗Nutzungsrechte bei den Autor:innen. Über die Lizenzbedingungen räumen Sie KOBRA lediglich einfache Nutzungsrechte ein und bestätigen, dass Sie alle nötigen Rechte für die Bereitstellung über KOBRA besitzen und keine Rechte Dritter verletzt werden.
KOBRA hat den Anspruch, Publikationen dauerhaft adressierbar und verfügbar zu halten. Eine Löschung publizierter Inhalte ist daher nicht vorgesehen; in besonderen Fällen - v.a. bei rechtlichen Problemen - kann ein Zurückziehen der Publikation möglich sein.
KOBRA steht für verschiedene Publikationstypen offen, bei denen zum Teil Besonderheiten zu beachten sind:
- Bei Dissertationen handelt es sich um ↗Primärveröffentlichungen, d.h. es kann eine ↗CC-Lizenz vergeben werden.
- Im Falle einer kumulativen Dissertation oder einer monografischen Dissertation, die veröffentlichte oder eingereichte Anteile enthält, muss in der Regel auf Vergabe einer freien Lizenz verzichtet werden. Hier ist außerdem besonderes Augenmerk auf die Rechte zu legen, u.U. kann ein ↗Embargo nötig sein.
- Weitere Informationen finden Sie in diesem Informationsblatt zu Dissertationen auf KOBRA.
- Bei ↗Zweitveröffentlichungen bereits publizierter Werke ist unbedingt die ↗Rechtesituation zu klären. Gerne unterstützt die UB Sie hierbei.
- Wenn eine Publikation erst nach Ablauf einer bestimmten Frist zweitveröffentlicht werden darf, kann die Publikation mit ↗Embargo vorgenommen werden. Die Freischaltung geschieht dann automatisch nach Ablauf dieser Frist.
- Unter grauer Literatur versteht man Dokumente, die unabhängig vom kommerziellen Verlagswesen erschienen sind und nicht im Buchhandel aufliegen. Dies umfasst Poster und Präsentationen ebenso wie etwa Workingpaper, Projektberichte und andere unabhängige Publikationsprojekte, wie sie an vielen Fachbereichen existieren. Eine Veröffentlichung von Abschlussberichten in Repositorien hat die DFG zuletzt ausdrücklich empfohlen.
- Darüber hinaus entstehen an der Universität auch wissenschaftsnahe oder nicht-wissenschaftliche Publikationen, die Wert und Interessierte über den Campus hinaus haben, etwa Jahresberichte, Praxishandbücher oder Informationsmaterial. Diese Publikationsart profitiert wie auch die wissenschaftliche graue Literatur in besonderem Maße von den Funktionen des Publikationsservers.
kassel university press (kup)
kup ist der Eigenverlag der Universität Kassel. Hier werden qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen von Kasseler Forschenden veröffentlicht. Monografien (auch Dissertationen), Sammelbände, Tagungsbände usw. können hier in Reihen oder als unabhängige Publikationen erscheinen.
Zusätzlich zur Online-Publikation, die über unseren Publikationsserver KOBRA weltweit frei zugänglich bereitgestellt wird (↗Open Access), werden diese auch als Print-On-Demand-Drucke verfügbar gemacht.
Das Verlagsprogramm sowie Details zu den Kosten, dem Publikationsprozess und den Formatvorgaben finden Sie auf der Webseite des Verlages.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Informationsblatt zu Dissertationen bei kup.
DaKS
DaKS ist das institutionelle ↗Repositorium der Universität Kassel für Forschungsdaten. DaKS bietet die strukturierte Ablage von Forschungsdaten mit ihrer Beschreibung (↗Metadaten), die langfristige Archivierung von mindestens 10 Jahren und – falls gewünscht – die Veröffentlichung mit Angabe eines ↗DOI (↗Datenpublikation).
Eigene Publikationswege
Neben den genannten Strukturen gibt es verschiedene weitere Möglichkeiten, die eigenen Werke öffentlich zugänglich zu machen, beispielsweise über einen eigenen Blog, Ihre eigene Homepage oder die Webseite Ihrer Einrichtung, oder gedruckt ohne Verlag. Dabei gibt es sowohl Pflichten als auch Verbreitungswege zu beachten:
- Nach den gesetzlichen Regelungen zur ↗Pflichtablieferung müssen von allen Medienwerken, sowohl gedruckten als auch elektronischen, Exemplare an die jeweils zuständige Pflichtexemplarbibliothek abgeliefert werden. Wenn Sie ein Werk selbst veröffentlichen, sind Sie für die Pflichtablieferung verantwortlich. Zudem muss die Publikation ein ↗Impressum enthalten.
Veröffentlichen Sie über die Infrastruktur der Bibliothek, wird die elektronische Pflichtablieferung automatisch vorgenommen. Die Ablieferung von ggf. existierenden Print-Exemplaren kann ebenfalls die UB für Sie übernehmen. - Verlage und andere Publikationsinfrastrukturen (wie ↗Repositorien) unterstützen die Sichtbarkeit Ihrer Publikation durch verschiedene Maßnahmen, darunter ↗persistente Identifikatoren, die Indexierung in Suchmaschinen und die Sicherstellung vollständiger ↗Metadaten. Wenn Sie selbst veröffentlichen, empfiehlt es sich, diese Aspekte mit zu berücksichtigen, um eine bestmögliche Sichtbarkeit der Publikation zu erreichen.