Green:Campus

Mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus!

Im Rahmen des Themenclusters "Green:Campus" engagiert sich das Green Office für die Förderung eines nachhaltigeren Campuslebens. Unser Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, die biologische Vielfalt zu erhöhen und eine Infrastruktur zu schaffen, die ein nachhaltiges Campusleben unterstützt.


Verkehr & Mobilität

Verkehr und Mobilität

...spielen eine zentrale Rolle an Universitäten, da die hier entstehende Mobilität einen signifikanten Einfluss auf die CO2-Emissionen hat. Das Projekt "Konzepte und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität" zielt darauf ab, neue umfassende und ganzheitliche Strategien und Ansätze zu entwickeln.

Als ersten Schritt haben wir eine umfassende Datenerhebung zum Mobilitätsverhalten aller Hochschulmitglieder durchgeführt. Diese ermöglicht es uns, die Verkehrsnachfrage sowie die Anforderungen und Wünsche bezüglich Mobilität zu verstehen. Im zweiten Schritt wird auf Grundlage dieser Daten ein Konzept zur nachhaltigen Campusmobilität und -logistik entwickelt. Dieses umfasst unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und der Förderung von E-Mobilität.

Nach der Implementierung dieser Maßnahmen wird der Erfolg des Konzepts in einem dritten Schritt durch eine erneute Datenerhebung überprüft. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die angestrebten Verbesserungen erzielt wurden.

Das Ergebnis dieses Projekts strebt nicht nur eine nachhaltigere Mobilität und Logistik an der Universität Kassel an, es soll auch in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden entstehen. Dieser Leitfaden wird Empfehlungen zur Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte für andere Hochschulen enthalten.

Mobilitätsinitiativen

Wie kommen Studierende und Beschäftigte von ihren Wohnorten zur Universität? Nutzen sie den Fußweg, das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel oder das Auto? Diese Fragen wurden vom Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer untersucht. Die Ergebnisse dieser Mobilitätsbefragung liegen nun vor.

Die ausführlichen Ergebnisse zur Befragung der Studierenden finden Sie hier als Pdf zum Download.

Die ausführlichen Ergebnisse zur Befragung der Beschäftigten finden Sie hier als Pdf zum Download.

Wenig Luft im Reifen, Schraube am Gepäckträger locker? Kein Problem, denn auf dem Campus Holländischer Platz, in der Nordbahnhofstraße in Witzenhausen und in der Heirich-Plett-Straße gibt es jetzt Fahrrad-Reparaturstationen!

Für die anderen Standorte sind die Reparaturstationen in Vorbereitung.

Nachhaltigkeitsgrundsätze zur Durchführung von Dienstreisen an der Universität Kassel

Auf der Grundlage des Selbstverständnisses, Natur und Umwelt zu schützen, strebt die Universität Kassel eine nachhaltige Mobilität an. Bei der Durchführung sind daher die Nachhaltigkeitsleitlinien und Grundsätze zu beachten, die im Beschluss vom 20. November 2023 festgelegt wurden.

https://www.uni-kassel.de/uni/files/Universitaet/Profil/Umwelt_Nachhaltigkeit/Relaunch/Green_Office/6_Infothek/News_Projekte/p0908b155.pdf

Im Juli 2022 startete das Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität an der Universität Kassel, mit dem eine umweltfreundliche und klimaschonende Mobilität vorangetrieben werden soll.

Seit Februar 2022 gibt es an zwei Standorten auf dem Campus Holländischer Platz die Möglichkeit für Beschäftigte, ihre Fahrräder sicher abzustellen. Drei Fahrrad-Abstellanlagen befinden sich in der Tiefgarage der Bibliothek (Zufahrt über die Georg-Forster-Straße, wie die Autos zur Tiefgarage) und eine weitere vor dem Verwaltungsgebäude in der Mönchebergstraße 19. Diese Anlagen sind mit einem elektronischen Türschlosssystem ausgestattet, das den Zugang über die Campuskarte ermöglicht. Die Campuskarte kann ohne Antrag im Schlüsseldepot in der Georg-Forster-Straße 7 freigeschaltet werden.

Weitere sichere Abstellanlagen, auch für Studierende, sind sukzessive an allen Standorten geplant. Durch die Bereitstellung zusätzlicher abschließbarer Abstellplätze möchte die Universität Anreize für den Umstieg auf das Fahrrad schaffen. Das Projekt "Nachhaltige Mobilität" ist eines von insgesamt sechs geförderten Projekten, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten.

Die Universität Kassel strebt danach, die Attraktivität des Fahrrads im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln zu steigern und die Fahrradinfrastruktur weiter zu verbessern. Es ist geplant, den Bestand an Fahrradbügeln an allen Standorten zu verdoppeln und bedarfsgerechte abschließbare Fahrradschließanlagen zu installieren. Durch verschiedene Aktionen und Informationen rund um das Thema Fahrradfahren, insbesondere für neue Mitarbeitende und Studierende, soll das Bewusstsein für die Nutzung des Fahrrads gestärkt werden.

Einrichtung eines Ausleihangebots für Beschäftigte in Verbindung mit VELOAD.

Wir arbeiten daran! Weitere Infos in Kürze.

Für alle, die mit dem Rad anreisen plant die Universität Kassel neue Dusch- und Umkleidemöglichkeiten einzurichten. Hierzu gilt es verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen und geeignete Räumlichkeiten zu finden.
Wir arbeiten dran! Weitere Details folgen.

Neben der individuellen Mobilität werden auch die universitätsinternen Abläufe, wie zum Beispiel Dienstreisen und der Fuhrpark, genauer untersucht. Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um ein klimafreundliches Mobilitätsverhalten zu fördern. Der Fuhrpark soll schrittweise auf klimafreundliche Fahrzeuge umgestellt werden, sofern entsprechende Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben verfügbar sind.

Das erste Ziel besteht im Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit zunächst 10 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge aufgeteilt auf alle Standorte.

Mit Hilfe des Förderprogramms "COME-Mobilität" ist geplant, eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu errichten, die auch für den Individualverkehr zugänglich ist. Das erklärte Ziel dieses Förderprogramms ist es, bis zum Jahr 2030 alle Dienststellen des Landes bedarfsgerecht mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszustatten.


Nachhaltige Freiflächenbewirtschaftung

Mit dem Projekt „Klimaanpassungsmaßnahmen zur nachhaltigen Freiflächenbewirtschaftung“ streben wir an, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das die Herausforderungen des Klimawandels in der Bewirtschaftung von Freiflächen adressiert. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Leitbild zu schaffen, das nicht nur als Orientierung für zukünftige Planungen und Pflegemaßnahmen dient, sondern auch die biologische Vielfalt auf dem Campus Holländischer Platz und seinen Außenstandorten fördert. Dabei legen wir ebenso Wert darauf, dass die geschaffenen Freiflächen auch eine angenehme Aufenthaltsqualität für alle Universitätsangehörigen bieten.

Initiativen zur Freiflächenbewirtschaftung

Die Entwicklung einer zukunftsorientierten Freiraumplanung ist von großer Bedeutung, insbesondere um den Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Um die biologische Vielfalt zu steigern und das Mikroklima sowie die Aufenthaltsqualität an den Universitätsstandorten zu verbessern, werden Leitlinien erarbeitet und spezifische Maßnahmen identifiziert und umgesetzt.

Bei Um- und Neuplanungen auf den bestehenden Flächen wird darauf Wert gelegt, dass vorhandene Freiflächen entsiegelt werden und Fassaden sowie Dächer mit einer widerstandsfähigen und kühlenden Vegetation begrünt werden, wo immer dies möglich ist. Zusätzlich soll, wo immer möglich, die Biodiversität auf versiegelten Flächen, wie wassergebundenen Wegedecken, durch die Aussaat von Blumen-Schotter-Rasen erhöht werden.


Die nachhaltigen Campuskarten bieten standortbezogen einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl von Einrichtungen, Projekten, Forschungs- und Lehrangeboten im Bereich Nachhaltigkeit. Sie enthalten auch Verlinkungen zu wichtigen Ansprechpersonen, Start-ups, Kooperationspartnern sowie zu Gruppen und Initiativen im Nachhaltigkeitsbereich.

Beschaffung

Energie

Mobilität

Biol. Vielfalt

Green IT

Abfall

WIZ / Steinstraße

WIZ / Nordbahnhofstraße

Frankenhausen

Am Sande