Studienaufbau

Die Regelstudienzeit von vier Semestern wird gegliedert in sechs Pflicht- und Wahlpflichtmodule.

Modul 1

Modul 1 stärkt den Fokus auf Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Differenzierungsprozessen und vermittelt Grundlagentheorien zu Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlichen Wandels, Ansätze der Ungleichheitsforschung und aktuellen wissenschaftlichen Diskursen zu Intersektionalität und Diversität. Der übergreifende Begriff‚ Diversität, der aus verschiedenen disziplinären Perspektiven diskutiert und auch hinterfragt wird, ermöglicht einen breiten Bezug zu Fragestellungen und Aufgaben von Sozialer Arbeit im 21. Jahrhundert.

Modul 2

In Modul 2 vertiefen die Studierenden ihr in Modul 1 erlangtes theoretisches Wissen unter ausgewählten Schwerpunkten. Diese Schwerpunkte ergeben sich aus dem breiten Forschungsprofil des Instituts für Sozialwesen (beispielsweise Alternsforschung, Migrationsforschung, Geschlechterforschung, Sozialpolitikforschung).

Modul 3 + 4

Qualitative sowie quantitative Methoden der Sozialforschung werden in Modul 3 vermittelt und eingeübt. Die Methoden der empirischen Sozialforschung werden in seminaristischer und in Form der praktischen Einübung in Forschungswerkstätten erprobt. Im Forschungspraktikum, welches in Modul 4 angelegt ist, wirken die Studierenden aktiv an der laufenden Praxis einer empirischen Untersuchung mit.

Forschungspraktikum (Modul 4)

Das Forschungspraxismodul (Modul 4) umfasst 630 Stunden (à 45 Min.), davon 600 Stunden im Praktikum (inkl. Verfassen eines Forschungsberichts) und 30 Stunden im wiss. Kolloquium, das an der Universität Kassel stattfindet. Das Praktikum kann in Forschungsprojekten an Fachbereichen der Universität Kassel, an Universitäten oder Forschungsinstituten innerhalb Deutschlands und auch an ausländischen Hochschulen und Instituten absolviert werden.


Modul 5

Modul 5 zielt auf Perspektiven der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich sowie vergleichende Wohlfahrtsstaatforschung. Das Modul findet i.d.R. im Sommersemester statt. Die Kombination der Module 4 und 5 kann alternativ gewählt werden und ermöglicht den Studierenden das Absolvieren des Forschungspraktikums im Ausland.

Modul 6

Das letzte Semester ist für das Verfassen einer empirischen Masterarbeit in Modul 6 vorgesehen.
Eine detaillierte Beschreibung aller Lehrinhalte und -ziele befinden sich im Modulhandbuch.