Studienaufbau
Das Studium „Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft“ setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Studierende vertiefen ihre Fremdsprachenkenntnisse und bauen u.a. ihre Fähigkeit komplexe Texte zu verstehen und zu verfassen aus.
Modul 1a: Französisch
Modul 1b und 1c: Spanisch
Modul 2: Raum und Kultur
Dieses Modul widmet sich u.a. der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen, Tendenzen und Entwicklungen im französisch- bzw. spanischsprachigen Raum. Diese werden reflektiert, analysiert und kritisch diskutiert sowie unterschiedliche kulturspezifische Sichtweisen auf historische und aktuelle Ereignisse interpretiert.
Modul 3 Sprache und Kultur
Studierende belegen ein Seminar zu Literatur- und Kulturwissenschaft sowie ein Seminar zur Sprachwissenschaft.
Fünf Wahlpflichtmodule werden aus verschiedenen Schwerpunkten ausgewählt:
Schwerpunkt | Modul |
BWL-Basis | Strategische Unternehmensführung und Informationsmanagement |
Controlling und Corporate Governance | |
VWL-Basis | Governance: Institutions and the public sector |
Governance: Policy and Market Dynamics | |
Economic Behavior and Governance | |
Economic Behavior: Models | |
Economic Behavior: Applications | |
Forschungsmethoden | Forschungsmethoden |
Masterprofil Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT) | Rechnungslegung im internationalen Konzern |
Taxation | |
Finance | |
FACT Wahlpflicht | |
Masterprofil Information, Innovation und Management (IIM) | Supply Chain Management |
Dienstleistungsengineering und –management | |
Innovation: Prozesse, Technologien und Transfer | |
IIM Wahlpflicht | |
Masterprofil Direktmarketing (DiMark) | Strategien und Vorgehensweisen im Internationalen Direktmarketing |
Vertriebs- und Verkaufsmanagement | |
Interactive Marketing und Targeting | |
DiMark Wahlpflicht |
Studierende haben die Wahl zwischen einem forschungsorientierten oder einem praxisbezogenen Modul:
Modul F4: Forschungsprojekt
Selbstständige Erschließung eines Forschungsfeldes entweder im Bereich der Sprachwissenschaft oder der Literaturwissenschaft.
Modul P4: Praxisprojekt
Konzeption und Durchführung eines Praxistages. Studierende setzen sich dabei mit der eigenen Berufsbefähigung auseinander und entwickeln u.a. Moderations- und Vermittlungskompetenzen weiter.
Studierende ergänzen fachwissenschaftliche Kenntnisse in diesem Modul, indem sie in Seminaren und Übungen ihre Fähigkeiten z.B. in wissenschaftlicher Recherche oder angewandten Wissenstransfers ausbauen. Die Universität bietet eine Vielzahl an Seminaren im Bereich Schlüsselkompetenzen und Methoden an.
Im Rahmen einer Masterarbeit wenden Studierende Ihre im Studium gewonnenen Kenntnisse bei der selbständigen Bearbeitung eines Themas der Philologie oder Kulturwissenschaft oder einer anwendungsbezogenen wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung an.
Modul 6: Masterabschlussmodul