Auslandssemester

Du willst ins Ausland?

Ein Auslandssemester ist mehr als nur eine Verlagerung des Hörsaals. Es ist die Chance, dein Wissen in einer globalen Umgebung zu erweitern und eine Vielzahl von Kulturen zu erleben. Entwickle interkulturelle Kompetenzen, knüpfe lebenslange Freundschaften und öffne die Türen zu aufregenden beruflichen Möglichkeiten.

Warum ins Ausland?

Ein Auslandssemester fördert deine persönliche Entwicklung auf vielfältige Weise. Du wirst unabhängiger, selbstbewusster und lernst, Herausforderungen zu meistern.
Während deines Auslandssemesters knüpfst du Kontakte zu Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt. Diese internationalen Verbindungen können sich später als äußerst wertvoll erweisen, sei es beruflich oder persönlich. Natürlich förderst und verbesserst du deine Sprachkenntnisse, wenn du in einem Land studierst, in dem eine andere Sprache gesprochen wird. Ein Auslandssemester bietet dir die Gelegenheit, neue Orte zu erkunden und Abenteuer zu erleben. Nutze deine Freizeit, um die Umgebung zu erkunden, neue Länder zu bereisen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.
Außerdem hat jede Universität ihren eigenen Lehransatz und Schwerpunkt. Durch ein Auslandssemester kannst du von unterschiedlichen Lehrmethoden und Fachgebieten profitieren. Dies erweitert dein Wissen und deine Fähigkeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Auslandssemester eine wertvolle Gelegenheit bietet, sowohl persönlich als auch akademisch zu wachsen. Es erweitert deinen Horizont, stärkt deine Fähigkeiten und bereichert dein Leben auf vielfältige Weise.

Fragen rund um das Auslandssemester

Wenn du dir ein Auslandssemester vorstellen kannst, solltest du dich so früh wie möglich über deine Optionen informieren. Ein Jahr im Voraus ist oft eine gute Zeitspanne, um mit den Vorbereitungen zu beginnen. Wir empfehlen jedoch mindestens 6 Monate Vorlauf, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Werde dir zu Beginn bewusst, ob du deinen Auslandsaufenthalt an einer Partneruni absolvieren oder als Freemover selbstorganisieren möchtest.

Solltest du dich dafür entscheiden, deinen Auslanadsaufenthalt als Freemover zu gestalten, betreffen dich die nachfolgenden Informationen rund um die Partnerunis und die internen Finanzierungsprogramme nicht. Hier musst du dich eigenverantwortlich informieren.

Dein Auslandsaufenthalt kannst du auf zwei verschiedene Arten absolvieren:

Du kannst an eine Partneruniversität gehen oder du organisierst deine Reise als Freemover selbst.

Worin unterscheiden sich die beiden Möglichkeiten:

Partnerunis: 

  • Es gibt eine übersichtliche Datenbank mit Partneruniversitäten. Diese vereinfacht deine Recherche immens.
  • Der Bewerbungsprozess ist oftmals geregelt und dadurch einfach.
  • Dein Auslandssemester kann finanziell gefördert werden, z.B. über das ERASMUS-Programm.
  • Die Anerkennung von erworbenen Leistungen ist meist reibungslos möglich.

Freemover:

  • Du kannst potenziell an jeder Universität studieren. Wenn dich deine Wunschuni aufnimmt, kannst du auch abseits von Europa in exotischen Ländern bilden.
  • Der Bewerbungsprozess ist zwar mit einem größeren organisatorischen Aufwand verbunden, dafür hast di mehr Freiheiten in deinen Entscheidungen.
  • In der Verganenheit entstanden aus 'Freemover-Auslandssemestern' etablierte Kooperationen. Mit deinem Aufenthalt kannst du also den Grundstein für künftige universitäre Partnerschaften legen.

 

Der Fachbereich 15 bietet Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums an verschiedenen Partnerhochschulen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika einen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Das ERASMUS Programm der Europäischen Union leistet dabei finanzielle Unterstützung.

ERASMUS+ Partner
Das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union leistet dabei finanzielle Unterstützung. Wir bieten ERASMUS Kooperationsmöglichkeiten für ein Auslandssemester an folgenden Universitäten:

Eine Liste mit allen Kooperationsuniversitäten findest du hier.

Internationale Partner
Für unsere internationalen Partnerhochschulen außerhalb Europas stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Gefördert durch Programme wie DAAD, PROMOS oder SHASTA unterstützen wir Studierende bei einem Auslandssemester an folgenden Universitäten:

Hessische Partner
Für unsere Partnerhochschulen in den USA und Australien bestehen besondere Austauschmöglichkeiten im Rahmen der Hessen-Programme. Gefördert durch Hessen-Wisconsin, Hessen-Massachusetts und Hessen-Queensland bieten wir uniweite Austauschplätze mit vereinfachtem Bewerbungsverfahren an folgenden Universitäten:

Für die Finanzierung deines Auslandsstudium kannst du dich bei folgenden Programmen bewerben:

Universitätsinterne Finanzierungs- und Fördermittel:

Universitätsexterne Finanzierungs- und Fördermittel:

Deine ERASMUS-Förderung wird dir in zwei Raten ausgezahlt: 70% vor Beginn deiner Auslandsreise und 30% danach.

Deine monatliche Förderrate lässt sich aus folgender Tabelle entnehmen:

GruppenLänderMonatliche Förderrate
1

Belgien, Dänemark,

Deutschland, Finnland,

Frankreich, Irland, Island,

Italien, Lichtenstein,

Luxemburg, Niederlande,

Norwegen, Österreich,

Schweden

 600€
2

Estland, Griechenland,

Lettland, Malta, Portugal,

Slowakei, Slowenien, Spanien,

Tschechien, Zypern

540€
3

Bulgarien, Kroatien, Litauen,

Nordmazedonien, Polen,

Rumänien, Serbien, Türkei,

Ungarn

540€

Für Teilnehmende mit geringeren Chancen gibt es außerdem folgende Zusatzförderungen:

Zusatzförderungen

Studierende mit Behinderungen,

Mehrbedarf wegen chronischer Erkrankung,

Studierende mit Kind, Erstakademiker/innen

(Studierende aus einem nickt-akademischen

Elternhaus), Erwerbstätige Studierende

+250€/Monat

Während deines Aufenthalts an der Universität im Ausland zahlst du dort keine Studiengebühren.

Grundsätzlich ist für die Anrechnug von im Ausland erworbenen Leistungen der Prüfungsausschuss zuständig. Dieser beauftragt die Vertiefungsrichtungs- und Modulverantwortlichen des Fachbereichs einzuschätzen, ob die im Ausland erworbenen Leistungen gleichwertig zu den Anforderungen unserer Uni sind.

Bevor du ins Ausland gehst, solltest du also überlegen und recherchieren, welche Veranstaltungen du absolvieren möchtest. Anschließend lässt du dir deinen vorläufigen Prüfungsplan ('Learning Agreement') von deinem Vertiefungsrichtungs- und den Modulverantwortlichen genehmigen.

Zuständig sind: 

  • für Pflichtfächer: die modulverantwortliche Person
  • für Fächer, die auf der Wahlliste deiner Vertiefungsrichtung vertreten sind: die jeweiligen Fachdozierenden
  • für Fächer, die nicht auf Wahlliste deiner Vertiefungsrichtung vertreten sind: die Vertiefungskoordinierenden und die fachlich zuständigen Personen
  • für Schlüsselkompetenzen: Studiendekan

Nach deinem Auslandssemester lässt du dir von deinem Vertiefungsverantwortlichen deine bestandenen Leistungen bestätigen und vom Prüfungsamt eintragen.

Die ERASMUS-Förderung ist fester Bestandteil des Bewerbungsverfahrens für ein Auslandssemester und muss nicht separat außerhalb der Universität Kassel beantragt werden.  

Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung – darunter der genaue Ablauf, deine Ansprechpartner*innen sowie relevante Fristen – findest du hier: hier.

Für allgemeine Fragen rund um Auslandsaufenthalte steht dir das International Office der Universität Kassel zur Verfügung. 

Bei spezifischen Fragen zum ERASMUS+ Programm im Fachbereich 15 – etwa zu Auslandssemester, Kooperationsabkommen, zur Antragstellung oder Auswahl– unterstützt dich unser ERASMUS-Beauftragter Fatih Meral (f.meral[at]uni-kassel[dot]de) gerne persönlich.

Fragen rund um das Auslandspraktikum

Dein Auslandspraktikum solltest du mindestens 4 Monate im Voraus, besser sogar früher planen. Die Bewerbungsfrist für die Erasmus-Förderung beträgt zwar 2 Monate, jedoch sind die Gelder oft kurzfristig bereits ausgeschöpft.

Außerdem erfordert ein Praktikum eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass es optimal zu dir passt. Gerade, wenn du das Praktikum bei einem Unternehmen absolvieren möchtest, musst du genug Zeit für den oft langwierigen Bewerbungsprozess einplanen.

Der Fachbereich 15 bietet über ERASMUS verschiedene Kooperationsmöglichkeiten für Auslandspraktika, die Berufspraktischen Studien (BPS) oder für Abschlussarbeiten bei folgenden Partnerinstitutionen an:  

Ein Auslandspraktikum kann auch an einer europäischen Hochschule ohne bestehende Kooperation durchgeführt werden, sofern die inhaltlichen Anforderungen erfüllt sind. In solchen Fällen ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Erasmus-Förderung trotzdem möglich. 

Eigene Praktikumspartner sind möglich 

Du musst bei deinem Auslandspraktikum nicht zwingend auf die bestehenden Kooperationen zurückgreifen. Du kannst dir auch selbstständig einen Praktikumsplatz suchen – sowohl an Universitäten oder Forschungseinrichtungen als auch in Unternehmen. Gerade große, international tätige Firmen bieten spannende Möglichkeiten für ein Praktikum im Ausland. 

Hier findest du eine Liste mit hilfreichen Ansprechpartnern, Tipps und Suchbörsen für die Suche nach deinem Praktikumsplatz.

Für die Finanzierung deines Auslandspraktikums kannst du dich bei folgenden Programmen bewerben:

Universitätsinterne Finanzierungs- und Fördermittel:

Universitätsexterne Finanzierungs- und Fördermittel:

Vergütung durch Unternehmen:

Viele Unternehmen zahlen dir außerdem ein Gehalt für deine Arbeit und unterstützen dich mitunter bei der Suche nach einer Wohnmöglichkeit.

Deine ERASMUS-Förderung für ein Auslandspraktikum wird dir in zwei Raten ausgezahlt: 80% vor Beginn deiner Auslandsreise und 20% danach.

Deine monatliche Förderrate lässt sich aus folgender Tabelle entnehmen:

Ländergruppenpro Tag pro Monat (=30 Tage)

Ländergruppe 1:

Dänemark, Finnland, Irland,

Island, Lichtenstein, Luxemburg, 

Norwegen, Schweden

25,00€

 750€

Ländergruppe 2:

Belgien, Frankreich, Griechenland,

Italien, Malta, Niederlande,

Österreich, Portugal, Spanien, Zypern

23,00€

690€

Ländergruppe 3:

Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, 

Litauen, Polen, Rumänien, Serbien,

Slowakei, Slowenien, Nordmazedonien,

Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

21,33€

640€

Für Teilnehmende mit geringeren Chancen gibt es außerdem folgende Zusatzförderungen:

Zusatzförderungen

Studierende mit Behinderungen,

Mehrbedarf wegen chronischer Erkrankung,

Studierende mit Kind, Erstakademiker/innen

(Studierende aus einem nickt-akademischen

Elternhaus), Erwerbstätige Studierende

+250€/Monat

Der ERASMUS-Beauftragte Fatih Meral ist für alle Themen rund um die ERASMUS-Förderung zuständig.

Wie die Bewerbung für eine ERASMUS-Förderung abläuft, wer deine Ansprechpartner sind und welche Fristen es einzuhalten gilt, findest du hier.

Die Förderhöhe der PROMOS-Stipendien orientiert sich an der Bewertung deiner Bewerbung durch eine Kommission. Diese Bewertung erfolgt auf Basis folgender Eckpunkte:

Einzelstipendien:

Es können max. 100 Punkte erreicht werden.

  • Bewertung des Motivationsschreiben nach dem 4-Augen-Prinzip (max. 45 Punkte)
  • Studienleistungen (max.45 Punkte)
  • soziales Engagement (max. 10 Punkte)

In der Auswahlsitzung werden jährlich in Abhängigkeit der eingeworbenen Mittel und der Anzahl der Bewerbungen Förderkategorien festgelegt. Die Einteilung in die Kategorien erfolgt nach erreichten Punkten und legt fest, wie hoch die Förderung ist. Dabei werden je nach Kategorie anteilig Reisekosten und/oder Aufenthaltskosten übernommen. Bitte beachte, dass das Stipendium in einer Rate ausbezahlt wird.

Hier siehst du ein Beispiel für ein Auslandspraktikum in den USA (West):

ZiellandTeilstipendienrateEinmalige MobilitätsrateAufenthaltspauschale pro TagStudiengebühren

USA (West)

450€1.375€45€9.000€

 

Die Anerkennung deines Praktikums hängt davon ab, in welchem Kontext es stattfindet:  

Berufspraktisches Studien (BPS): 

Für die Anerkennung des BPS ist Claudia Schneider zuständig. Sie unterstützt dich bei allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um das Praxissemester. 

Abschlussarbeit im Ausland: 

Möchtest du deine Bachelor- oder Masterarbeit im Ausland schreiben, z. B. in einem Unternehmen oder an einer Universität, übernimmt eine Professur der Universität Kassel die offizielle fachliche Betreuung. Bitte beachte: Nicht jede im Ausland ausgeschriebene Abschlussarbeit entspricht automatisch dem wissenschaftlichen Niveau einer Abschlussarbeit an unserer Universität – insbesondere bei Arbeiten, die hauptsächlich in Unternehmen stattfinden. Damit deine Arbeit später anerkannt werden kann, ist es unbedingt notwendig, frühzeitig Kontakt zu einer betreuenden Professur an der Uni Kassel aufzunehmen. Die Themenstellung des Unternehmens oder des ausländischen Labors muss dabei mit der Kasseler Professur abgestimmt und genehmigt werden.

Für allgemeine Fragen rund um Auslandsaufenthalte steht dir das International Office der Universität Kassel zur Verfügung. 

Bei spezifischen Fragen zum ERASMUS+ Programm im Fachbereich 15 – etwa zu Auslandspraktikum, Kooperationsabkommen, zur Antragstellung oder Auswahl– unterstützt dich unser ERASMUS-Beauftragter Fatih Meral (f.meral[at]uni-kassel[dot]de) gerne persönlich. 

Alle Aspekte rund um das Thema Berufspraktische Studien (BPS/ Auslandspraktikum) besprichst du mit Claudia Schneider.

Weitere Berichte von Studierenden mit Auslandserfahrung

Austauschprogramm Universidad Nacional de Colombia (UNAL)

Kooperationsbeauftragter Universität Kassel, Prof. Dr. Andreas Kroll

Austauschprogramm Universidad Nacional de Colombia (UNAL): Informationsflyer zum Austauschprogramm