Betreute Abschlussarbeiten

Hinweis: Eine Anmeldung zur Abschlussarbeit ist nach dem Besuch eines Vertiefungsseminars und dem Verfassen einer zugehörigen Hausarbeit bei Frau Freudenberger-Lötz möglich.

Betreute Abschlussarbeiten 2023

L1:

Ann-Sophie Noll, Die Lebenshaltung der Achtsamkeit in der Grundschule fördern: Perspektiven für den Religionsunterricht.  

Chiara Kubitzek: „Was bleibt, ist Licht.“ Eine Untersuchung zum Thema „Trost“ in der Grundschule   

Elisa Rausch: Achtsamkeit nachhaltig in den Studienalltag integrieren: Bausteine und Perspektiven  

Evelyne Völk: Schulgemeinschaft durch christliche Werte an der evangelischen Grundschule Gotha: ein Leuchtturmmodell?  

L2:

Christina Dewald: Woher kommt die Welt und wozu bin ich hier? Eine explorative Studie in der Sekundarstufe I  

Juliane Döring:  Trauerbegleitung in der Schule  

Elisa Erlbeck:  Voneinander lernen im interreligiösen Dialog: Ein Projekt mit muslimischen und christlichen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I  

Luisa Günther: Verlustängste als Teil des Lebens: Eine explorative Studie  

Cedrik Harenkamp: Methodische Ansätze zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts im Religionsunterricht  

Marilena Hassenpflug : Wie können die Lebenshaltungen der Dankbarkeit und Wertschätzung in der Schule gefördert werden?  

Melanie Kehm: Trialogisches Lernen an der Erich Kästner Schule Baunatal. Impulse für die Religionspädagogik  

Johanna Sophia Schmidt: Über die Relevanz von Tod und Trauer im Religionsunterricht
aus der Perspektive von Jugendlichen   

L3:

Laura Antonia Brede: „Ich glaube an Gott…“ Einblicke in die Glaubens- und Gottesbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen heute  

Antonia Pfeil:  Die Integration von Dankbarkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit in den Religionsunterricht an Gymnasien: Eine inspirierende Projektwoche  

Jonas Wippermann : Bildung für nachhaltige Entwicklung: Tony Rinaudos Lebenswerk als Chance für die Religionspädagogik  

L4 Bachelor:

Veronika Arleen Göpfert: Effektivität des MBSR-Programms zur Stressbewältigung bei Lehrkräften

L4 Master:

Vanessa Dörrbecker: Lehrergesundheit.  

Olga Eichwald: Achtsamkeit und innere Stärke im Alltag. Übungen für Kinder.

Thomas Fischer: Children of Mathare im Religionsunterricht mit Jugendlichen.   

Betreute Abschlussarbeiten 2022

L1:

Christin Morsch: „Gott ist wie Himbeereis“. Empirische Erkundungen zu Gottesvorstellungen von Kindern

Katrin Liénard: Christliche Pfadfinderarbeit in Krisenzeiten

Kristina Krieger: Wie kann Kontemplation im Alltag umgesetzt werden?

Lara Schäfers: Chancen der Arbeit mit Charakterstärken in der Grundschule – Empirische Erkundungen

Leonie Brosche: Ganzheitliches Erleben im Religionsunterricht am Beispiel des Barfußpfades

Leonore Fischer: Achtsamkeit aus der Perspektive des christlichen Glaubens: Zum Aufbau einer stärkenden Lebenshaltung (nicht nur) für Lehrkräfte

Lisa Markert: Möglichkeiten der Förderung einer dankbaren und wertschätzenden Lebenshaltung im Rahmen der Online-Lehre in der Grundschule

Melanie Emde: Bilderbücher zu Tod und Trauer aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Michelle Allendorf: Dankbarkeit mitten im Leid?! Perspektiven für den Religionsunterricht in der Grundschule

Naja Harms: Achtsamkeit – eine Ressource für Lehrer*innen in ihrem Berufsalltag?

Sophia Altstadt: Über das Glück: Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule

L2:

Anja Schneider: Was uns die Bibel über den Umgang mit Tieren lehrt

Anna-Lena Tiggemann-Aydin: Einladung zur Dankbarkeit – Grundlegung und Impulse für den Religionsunterricht

Claudia Linge: Über den Sinn und Nutzen von Dankbarkeitstagebüchern in der Sekundarstufe I: Impulse für den Religionsunterricht

Hannah Louisa Penz: Der Schulpräsenzhund – Mögliche Auswirkungen auf das Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern

Lisa Gallucci: Vom achtsamen Umgang mit der Schöpfung – Impulse für die Sekundarstufe I

L3

Eike Vellmer: Einsatz digitaler Medien im evangelischen Religionsunterricht bei Kindern zur Differenzierung und Vertiefung anhand des Themas Schöpfung

Lena-Juliana Hofmeister: Wie Glaube und Naturwissenschaft einander ergänzen – Impulse für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I

Sarina Krippner: Das Thema „Sterbehilfe“ im Theologischen Gespräch

Bachelor

Franziska Tinz: Achtsamkeit im Alltag von Lehramtsstudierenden

Master

André Goßrau: Die Aufgaben der Lehrkräfte beim ethisch gerechten Urteilen im evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Sinne der Ermöglichungsdidaktik

Dirk Löwer: Wie kann der Religionsunterricht helfen, die Persönlichkeit von Jugendlichen zu stärken und ein positives Selbst- und Weltbild zu entwickeln?

Florian Jäger: Autosuggestion und autogenes Training im evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Anknüpfungspunkte, Umsetzungsmöglichkeiten und Auswirkungen

Katharina Winciers: Die Angst im Verhältnis zur Sünde – bei Paul Tillich

Marlin Schünemann: Soziale Gerechtigkeit als Thema evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Max Quant: Gottes Schöpfung bewahren in der Religionspädagogik

Natascha Riebold: BIBELerleben – eine erlebnisorientiertes Praxiskonzept für Schule und Kirchengemeinde zur lebensweltlichen und impulsgebenden Erschließung biblischer Inhalte

Willi Dega: Inwieweit kann die Schulung der Achtsamkeit einen Einfluss auf die Spiritualität und Gesundheit von Schüler: innen und Lehrkräften nehmen?

Betreute Abschlussarbeiten 2021

L1:

Alina Buchenau: „Wertschätzung (er)leben“ – Ein Unterrichtsprojekt im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel des Bilderbuches „Die hässlichen Fünf“ von Axel Scheffler

Ann-Kathrin Haas: Dankbarkeit – Der Schlüssel zur Schatzkammer unseres Lebens. Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule

Bastian Wetterau: „Auf einmal kann ich glauben…“ Entwicklung einer schülerorientieren Unterrichtseinheit zur Auflösung des Scheinkonflikts zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Franziska Döll: Mit Kindern meditieren – Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule

Isabell Hartrampf: Bibelwege gestalten: Chancen für den Religionsunterricht in der Grundschule

Isabell Kreske: Achtsamkeit in der Grundschule fördern – ein selbstgestaltetes Kinderbuch als religionspädagogischer Impuls

Leonie Schultze: Über die Entwicklung des Dankbarkeitsempfindens bei Kindern – Eine explorative Studie

Louisa Marie Wenzel: Die Chance auf interreligiöses Lernen in Theologischen Gesprächen – eine theoretische Betrachtung und der Versuch einer praktischen Verbindung

Lukas Paschold: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für den Unterricht in der Grundschule

Malwina Schenk: Dankbarkeit im Religionsunterricht der Grundschule fördern – angeregt durch eine Godly Play Erzählung

L2:

Anna Scharmakowski: Auf dem Weg zu einem genderneutralen Religionsunterricht

Anne Guleiof: Kunstpädagogische Impulse für den Religionsunterricht

Julia Wartenberg-Demand: Die Lebenshaltung der Dankbarkeit als Aufgabe des Religionsunterrichts: Impulse des Benediktinermönchs David Steindl-Rast

Nora Linnemann: Achtsamkeit als bedeutsames Element des Religionsunterrichts

L3:

Alicia Butscher: Welche Bedeutung hat die Wertschätzung für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern?

Dennis Döring: Die Theodizeeproblematik als religionspädagogische Herausforderung im Unterricht. Von der Relevanz der Theodizeefrage im fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Spektrum

Ulla Braner: Von der Relevanz einer „Ökologischen Theologie“ im Religionsunterricht. Schöpfungstheologische und naturethische Impulse – Achtsamkeitserfahrungen in der Natur – religionspädagogische und interdisziplinäre Perspektiven

Bachelor:

Vanessa Dörrbecker: Die Bedeutsamkeit der Entwicklung einer eigenen begründeten Haltung in der schulischen Bildung

Master:

Carolin Scheffler: Interreligiöses Lernen im Evangelischen Religionsunterricht an Beruflichen Schulen. Ansätze zu einer Konzeptentwicklung durch eine Umfrage

Nina Koopmann: Evangelischer Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und die seelsorgerischen Aspekte. Eine Multiperspektive anhand von leitfadengestützten Interviews

Sarah Altmann: Distance Learning in der Pandemie – Digitalisierung als Herausforderung und Chance im evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Betreute Abschlussarbeiten 2020

L1:

Janina Bunte: Religionsunterricht im Kontext der globalisierten Gesellschaft. Eine qualitative Untersuchung zur Zukunftsfähigkeit des Faches an Grundschulen.

Katharina Fabel: Rassismuskritische Kompetenzen erwerben – Denk- und Handlungsansätze für den Religionsunterricht in der Grundschule

Lara Gabler: Die Zukunft unseres Religionsunterrichts – Ist ein dialogisches interreligiöses Modell wie das Hamburger Religionsunterrichts auch in Niedersachsen denkbar? Eine quantitative Befragung von Religionslehrkräften.

Luise Grünhagen: Wandel im Religionsunterricht der Schulen? Chancen eines interreligiösen Religionsunterrichts

Jan Hanske: Komparative Theologie – Ein theoretischer Ansatz des Interreligiösen Dialogs als Modell für Gesellschaft und Schule

Dorothea Hoffmann: Wer fängt mich auf? Von der Hoffnung über den Tod im Religionsunterricht der Grundschule

Salome Klonk: Zur Bedeutung des Glaubens der Lehrperson im Religionsunterricht.

Tabea Maus: Schuld und Vergebung im Religionsunterricht der Grundschule

Nina McLean: Thematisierung der Theodizee-Frage mithilfe von ausgewählter Kinderliteratur im Religionsunterricht der Grundschule

Franziska Neumann: Wie die Lebenshaltung der Dankbarkeit im eigenen Leben und im Schulalltag verankert werden kann

Katharina Röse: Kinder begegnen anderen Religionen – Interreligiöses Lernen in Form von Theologischen Gesprächen in der Grundschule

Jonas Witt: Der Hamburger Weg eines dialogischen Religionsunterrichts für alle – Chancen und Herausforderungen des interreligiösen Lernens und pluralistischen Bedingungen

L2:

Sophie Bertram: Inwiefern lässt sich der Ansatz der Inklusion mit aktuellen religionsdidaktischen Konzepten vereinbaren?

Moritz Engelbrecht: Wertschätzung im Religionsunterricht – Wie Schülerinnen und Schüler durch wertschätzende Kommunikation Wertschätzung erfahren

Laura Heck: Konfliktmanagement im Religionsunterricht – Soziales Lernen in der Sekundarstufe I als religionspädagogische Herausforderung

Lena Illian: Achtsamkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe 1: Impulse des Achtsamkeitslehrers Thich Nhat Hanh

Anna Janisch: Die Bedeutung von Wertschätzung aus der Sicht von Menschen mit einem traumatischen Erlebnis

Anna Wilcke: Glaubenseinbruch oder Glaubensende? Warum Jugendliche anfangen, an Gott zu zweifeln

L3:

Lena Deist: Die Haltung von Dankbarkeit in der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen: Eine empirische Erkundung auf der Grundlage des Buches „66 Tage Dankbarkeit erFAHREN“

Stefanie Galitzki: Wie deuten Kinder und Jugendliche den Tod? Empirische Erkundungen und religionspädagogische Konsequenzen

Lea Hartmann: Über das Ich-Bewusstsein ins Gespräch kommen: Ein Thema mit großem Potenzial für den Religionsunterricht

Kathleen Stauffenberg: Jugendliche und ihre existenziellen Fragen: Eine empirische Erkundung mit religionspädagogischer Relevanz

L4:

Lucie Dahmer: Die Bedeutung der Lehrkraft im Theologischen Gespräch mit Kleingruppen

Kristin Kerst: Lehr- und Lernprozesse gestalten im Berufsschulreligionsunterricht

Lisa-Maria Mummert: Glaubensentwicklung im Theologiestudium

Georg Häbel: Faszination Pilgern.

Betreute Abschlussarbeiten 2019

L1:

Jacqueline Fisseler: Gott als Begleiter?! Facettenreiche Gottesbilder grundlegen als Aufgabe des Religionsunterrichts

Melanie Hiepe: Gemeinschaft durch Vielfalt in der Volksschule Zell am See. Impulse für die religionspädagogische Praxis.

Teresa Landau: Beobachtungen zu Glaubenszugängen im interreligiösen Dialog: Empirische Befunde im Rahmen des Projektseminars „Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog“

Maria Montag: Stellt das Medium Bilderbuch eine Hilfestellung für Kinder dar, um über das Thema „Sterben und Tod“ zu kommunizieren?

Hannes Hafer: Zum Umgang mit normabweichenden Gottesvorstellungen: Ein Baukasten zur Bearbeitung von zwei extremen Gottesbildern, die in sich grundverschieden sind, doch beide am Ende der Grundschulzeit entdeckt werden können.

Saskia Herbort: Zur Entwicklung von Gottesvorstellungen bei autistischen Kindern: Eine Entdeckungsreise und ihre religionspädagogische Relevanz

L2:

Carlotta Bothe: Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur

Amy Lois Engel: Umgang mit digitalen Medien im Religionsunterricht – Empirische Erkundungen zum Thema Glück und Dankbarkeit

Franziska Estreich: Gottesvorstellungen von Jugendlichen - Empirische Erkundungen und Impulse für die Kooperation - von Kirchlicher Jugendarbeit und Religionsunterricht

Marcel Jung: Thema: „Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht als das Zukunftsmodell des Religionsunterrichts? – Hintergründe, Unterrichtsmodelle und Empirische Befunde“

Annemarie Koch: Schülerperspektiven zum Suizid als Thema des Religionsunterrichts

Frank Lothar Löber: Wertschätzung in Ehe und Familie und ihre Auswirkung auf Kinder und Jugendliche

Annalena Müller: Wertschätzung im interreligiösen Dialog – Praxisfeld Kinderakademie

Nicola Nina Orth: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Theologische Gespräche mit Jugendlichen

Regina Schütt: Welche Bedeutung hat die Reflexion der eigenen religiösen Entwicklung im Religionsunterricht?

Johanna Sennhenn: Umgang mit Leid und Krisen - Empirische Erkundungen im Konfirmandenunterricht

Stephanie Bremer: Du sollst dir (k)ein Bild von Gott machen – Mut zum eigenen Gottesbild

Gesa Elsner: Über Tod und Trauer ins Gespräch kommen: Impulse für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I

L3:

Valentin Stein: Theologische Gespräche: Bausteine einer wegweisenden Religionspädagogik 

Henning Weigel:Rituale und ihre Bedeutung im schulischen Kontext

Christoph Handke: Welche Rolle nimmt die Kirche aktuell bei Lernenden in Schule und Universität ein? Empirische Erkundungen und religionspädagogische Reflexionen

Sandra Hanel: Eine Bibel für Jugendliche?! Theoretische Überlegungen und Vorschläge zur praktischen Umsetzung einer Jugendbibel

Saskia Kosin: Theologische Gespräche in interreligiösen Lerngruppen

Lukas Schott: Star Wars im gymnasialen Religionsunterricht? Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen

Bachelor:

Thomas Fischer: Warum am konfessionellen Religionsunterricht in der Primarstufe festgehalten werden sollte

Master:

Sebastian Fabel: Individualisiertes Lernen im evangelischen Religionsunterricht in einer Klasse der Teilzeitberufsschule

Larissa Hensel: Glaubensentwicklung begleiten – Chancen für guten Religionsunterricht aus Schülersicht

Betreute Abschlussarbeiten 2018

L1:

Lea Bärg Isaak: Der Methodeneinsatz im Theologischen Gespräch – Eine empirische Erkundung in der Grundschule

Kira Florek: „Ich fühle mich angenommen und wichtig.“ Mit Schülerinnen und Schülern dem Thema „Wertschätzung“ auf der Spur

Nadine Jöst: Die Entwicklung von Gottesvorstellungen im Kindes- und Jugendalter. Empirische Einsichten aus Theologischen Gesprächen

Jasmin Kwirandt: Kinder entwickeln ihr Gottesbild. Empirische Erkundung zur Entwicklung von Gottesvorstellungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Forschungswerkstatt

Laura Schurstein: Facettenreiche Gottesvorstellungen unterstützen: Empirische Entdeckungen in der Grundschule 

Sarah Sharon Wencke: Religiöse Elemente im Schulalltag und ihre Bedeutung für das Zusammenleben in der Evangelischen Grundschule Nordhausen

L2:

Laura Fenstermann: Tod und Trauer im Religionsunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel von „Oskar und die Dame in Rosa“

Annemarie Koch: Schülerperspektiven zum Suizid als Thema des Religionsunterrichts  

Laura Masannek: Gottesvorstellungen im Kindes- und Jugendalter. Welche Gottesvorstellungen haben Kinder der Grundschule und Jugendliche der Sekundarstufe I heutzutage?

Denise Mock: Jugend – Theodizee – Musik. Impulse für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I

Meike Stawicki: Dankbarkeit als Lebenshaltung – Impulse des Lebenswerkes von Bruder David Steindl-Rast für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

L3:

Patricia Heide:  „Religion meets Alltag“ – Auf den Spuren von Religion im alltäglichen Leben. Schnittstellen, empirische Erkundungen und Konsequenzen für den evangelischen Religionsunterricht

Sabrina Kuhaupt: Gelebte Wertschätzung im Religionsunterricht – Kreative Impulse zur Umsetzung

Johanna Rössing: Tod und Trauer in der Schule – Religionslehrer als Begleiter von Kindern und Jugendlichen

Julia Schnaidt: Kompetenz- und Aufgabenspektrum studentischer Mentoren in der Kasseler Forschungswerkstatt, aufgezeigt an Beispielen aus dem WS 2017/2018

Theresia Vonderau: Über die Enttabuisierung von Tod und Trauer in der Schule

Laura Weingart: Dankbarkeit macht glücklich?! Die Wirkung von Dankbarkeit auf den Menschen und welche Bedeutung Dankbarkeit für den Schulalltag hat

L4:

Nicole Schreiber: Die Bedeutung und Wirkung des Dialoges für das interreligiöse Lernen in einer pluralistischen Gesellschaft

Vanessa Rau: Pluralitätsfähigkeit als Leitziel von Schule und die Herausforderung für den konfessionellen Religionsunterricht – Wie Lernende dies wahrnehmen und beurteilen

Betreute Abschlussarbeiten 2017

L1

Annika Becker: Die Darstellung der biblischen Schöpfungserzählung in Kinderbibeln - Überlegungen zu einer kind- und sachgemäßen Konzeption

Katharina Gaida: Glaubensentwicklung im Christentum und im Islam - Chancen und Herausforderungen für das interreligiöse Lehren und Lernen in der Schule

Katharina Heß: Tod in der Familie: Wie kann die Schule helfen? Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Grundschule nach dem Tod von Angehörigen eines Schulkindes

Mariana Lapschies: Kriterien für hilfreiche Kinderbücher zum Thema Tod – Eine empirische Erkundung

Franziska Müller: Kindliche Jenseitsvorstellungen und ihre Relevanz für den Religionsunterricht in der Grundschule

Marlen Neurath: Wertschätzung im Religionsunterricht der Grundschule  Impulse anhand ausgewählter Bilderbücher 

Sabine Ruf: Die Bedeutung der ästhetischen Dimension im Religionsunterricht der Grundschule

 

L2

Theresa Appel: Wie kann ich biblische Wundergeschichten verstehen? Anregungen für Lehrende der Sekundarstufe I am Beispiel der Heilungswunder

Olesja Giese: „In Abhängigkeit geraten“ – ein geeignetes Thema für den Religionsunterricht?!

Johanna Höper: Jesu Handeln als Vorbild für interreligiöse Begegnungen?! Impulse für den Unterricht in der Sekundarstufe I

Regina Linker: Was bedeutet „Glaube“ für Jugendliche? Ein Zugang über das Vertrauen

Karina Lübke: Biografisches Lernen als Zugang zum Thema „Schicksal“ – Einsichten aus der Forschungswerkstatt 2016/17

Melanie Oppermann: „Tod – und dann?“ Vorstellungen von Jugendlichen am Beispiel einer Unterrichtseinheit in einer 8. Klasse

 

L3

Andrea Nicole Theresa Czuppon: Theologische Gespräche im bilingualen Religionsunterricht der Oberstufe

Juliane Hartung: Einbruchstellen des Glücks im Jugendalter? Empirische Erkenntnisse und Impulse für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I 

Alexandra Hermann: Wie können Jugendliche mit Schicksalsschlägen umgehen und welche Rolle spielt dabei der Glaube?

Mona Herzog: Religionskritik im Offenen Unterricht der Sekundarstufe II

Tobias Klotzbücher: Über die Präsenz einer Kultur der Anerkennung und Wertschätzung im Evangelischen Religionsunterricht – Eine empirische Erkundung

Sebastian König: Von Aliens, Atheisten und Wissenschaftlern Wie ungewöhnliche Herangehensweisen zu erstaunlichen Ergebnissen führen können

Elisabeth Wahl: Gebet in interreligiöser Perspektive – Ein Vergleich des Gebetsverständnisses von christlichen und muslimischen Jugendlichen

 

L4

Lena Kirbach: Salafismus  Eine Herausforderung in Theologischen Gesprächen

Robert Minnerup:  Individuelle Förderung im berufsschulischen Religionsunterricht – Notwendige Kompetenzen für Religionslehrerinnen und lehrer

Nathalie Schmitt: Jugendliche in Sekten. Darstellung des Sektenphänomens und Analyse der potentiellen Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters am Beispiel der Zeugen Jehovas

Katrin Schütz: Die Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen vor dem Hintergrund einer interreligiösen Klasse  

Betreute Abschlussarbeiten 2016

L1

Julia Glübert: Zukunftsfähiger Religionsunterricht! Das Konzept der Offenen Schule Waldau aus Schülersicht  

Jasmin Grützfeld: Kinder reflektieren die Bedeutung von Wertschätzung für ihr eigenes Leben – Erkenntnisse aus der Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche mit Kindern“ im SoSe 2016

Juliane Kratzenberg: Vorlesegespräche im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der biblischen Erzählung von Zachäus

Vanessa Lüter: Zur Bedeutung des kreativen Ausdrucks beim Bearbeiten existenzieller Themen im Religionsunterricht der Grundschule

Jessica Schneider: Welche Jenseitsvorstellungen entwickeln Kinder einer 4. Klasse? Empirische Erkundungen und religionspädagogische Konsequenzen

 

L2

Carolin Allmeroth: Religionspädagogische Impulse für eine wertschätzende Schulkultur

Markus Franke: Der Einsatz von Godly Play in Verbindung mit Theologischen Gesprächen in der Sekundarstufe I

Katharina Gisselmann: Was interessiert Kinder beim Thema „Trauer, Tod und Sterben“? Empirische Erkundungen und religionspädagogische Konsequenzen

Jessica Kickstein: Auf den Spuren der eigenen Endlichkeit: Begegnungen mit dem Tod an außerschulischen Lernorten in Kassel

Matthias Klusch: Gelingensbedingungen guten Unterrichts aus religionspädagogischer Perspektive

Patrick Kuhn: Konficamps  - De Konfirmandenfreizeit der Zukunft der EKKW

Penelope Leonhardt: Erarbeitung von biblischen Gleichnissen durch den Einsatz von Filmmaterial

Sophie Weinreich:  Die Bedeutung der Wertschätzung in der religiösen Entwicklung

Karen Wiegand: Heterogenität als Herausforderung und Chance in Theologischen Gesprächen in der Sekundarstufe I

 

L3

Christina Günther: „Wir müssen uns in die Lage der anderen versetzen.“ Soziales Lernen in Theologischen Gesprächen

Anna Mezdech: Stärkung des Selbstkonzeptes beim Übergang von der Grundschule an weiterführende Schulen am Beispiel eines religionspädagogischen Ferienprogramms

Karen Philipp: InterFaith – Ein Beispiel für gelungenen interreligiösen Dialog

Imke Steffen: Wie wird das Verhältnis von Schöpfung und Evolution im Biologieunterricht behandelt? Empirische Erkundungen und religionspädagogische Konsequenzen  

Gabriel Tetzner: Begabungen und Fähigkeiten durch Wertschätzung fördern: Die Pfadfinderpädagogik als Vorbild für die Religionspädagogik

 

L4

Sven Engebrecht: Was trägt der Ev. Religionsunterricht zur Kompetenzbildung in der betrieblichen Bildung bei?  Eine empirische Untersuchung durch eine Lehrer- und Schülerbefragung zur Bedeutung und Einschätzung des Ev. Religionsunterrichts an der berufsbildenden Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld.

Johannes Fröhlich: Theologische Gespräche mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbstgesteuert und individualisiert führen. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den Unterricht?

Friedrich Härterich: Pluralitätsfähigen Ev. Religionsunterricht an beruflichen Schulen gestalten

Natascha Meiberth-Brück: Die Rolle der Lehrperson im theologischen Gespräch und deren Reflexion im Professionalisierungsprozess Studierender

Klaus-Henning Rist: Der Beitrag des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen zur Förderung der Ausbildungsreife

Elvira Salzwedel: Bildungsziel Pluralitätsfähigkeit – Ein Bildungsziel schafft religiöse Orientierung im beruflichen Religionsunterricht

Betreute Abschlussarbeiten 2015

L1

Christina Düster: Der Einfluss des Religionsunterrichts auf die Entwicklung des eigenen Glaubens: Eine empirische Untersuchung der Perspektive von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule.

Stephanie Gerth: Theologische Gespräche im Klassenverband führen. Eine empirische Erkundung in der Grundschule.

Marie Sophie Kitzinger: Studierende beraten Studierende. Einblicke in die Kasseler Forschungswerkstatt

Jasmin Schröder: „Woher kommt die Welt?" Entwicklung eines diagnostischen Instruments zur Erhebung der Schülerpositionen

 

L2

Jessica Brandau: Videosequenzen aus der Forschungswerkstatt als Impulse zur Professionalisierung des Lehrerhandelns im Theologischen Gespräch

Lena Heinemeier: Wie deuten SchülerInnen theologische Grundfragen? Erträge aus der Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche“ an der IGS Kaufungen im Wintersemester 2013/2014 und im Sommersemester 2014

Katharina Kimm: Theologische Gespräche in Klasse 1?! Herausforderungen und Bewältigungsstrategien

Anna Tießen: „Ach, so kann man das auch sehen?!“ Förderung mehrperspektivischen Denkens beim Übergang vom Kind zum Jugendlichen am Beispiel des Schöpfungsverständnisses



L3

Saskia Erfurth: Taizélied – mehr als nur ein Lied! Eine empirische Erkundung des musikalischen Zugangs zum Gebet durch ein Taizélied.

Annika Krusche: Gotteserfahrungen von OberstufenschülerInnen – Eine vergleichende Studie im Rahmen der Forschung zur Jugendtheologie

Peter Löber: Wenn Du Dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. Der Tod als Teil des Lebens

 

L4

Jacqueline Hassenpflug: Werteerziehung in der beruflichen Bildung – Sind Werte- und Moralerziehung erfolgsversprechende Indikatoren für den Eintritt in eine Berufsausbildung?

Sonja Kühn: Visible Learning – Durch die Augen der Lernenden lernwirksam unterrichten. Eine Erkundung im evangelischen Religionsunterricht berufsbildender Schulen

Hanna Rohmund: Individualisierung im Schulunterricht: Ein Kriterienkatalog – Eine Erkundung im  evangelischen Religionsunterricht  an berufsbildenden Schulen

Markus Schenn: Der Beitrag des Berufsschulreligionsunterrichts zur Förderung der beruflichen Sozialisation

Michael Schwebius: Individualisiertes Lernen im evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen – Anforderung und Wirklichkeit

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit online (der CVJM – Hochschule Kassel):
Cindy Gresselmeyer: Reale Virtualität als Herausforderung für die praktische Jugendarbeit Erkennen virtueller Sozialisationsspuren Jugendlicher

Betreute Abschlussarbeiten 2014

L1

Maria Jetter: Kriterien, die eine gute Kinderbibel ausmachen – aus Sicht von Kindern einer 3. Klasse und aus wissenschaftlicher Sicht

 

L2

Laura Degenhardt: Wie kann ich mir Gott vorstellen, wenn ich bete? Antworten verschiedener Religionen

Jennifer Grabenbauer: Schöpfung und Evolution? Wie der Religionsunterricht Kinder bei der mehrperspektivischen Deutung von Wirklichkeit unterstützen kann

Alena Herrmann: Welche Fragen haben Jugendlich, wenn sie an das Jenseits und ein Leben nach dem Tod denken? Empirische Erkundung und Impulse für die Religionspädagogik

Carolin Holy: Wie nehmen Jugendliche die Entwicklung ihres Glaubens wahr? Einsichten aus einer empirischen Erkundung und Anstöße für die Religionspädagogik

 

L3

Maria Rauschenberg: Das weibliche Gottesbild stärken! Oberstufenschülerinnen und –schüler reflektieren ihr Gottesbild

Marius Wehe: Lehramtsstudierende mit dem Fach Religion in Kassel und ihre Gottesbilder. Über individuelle Gottesvorstellungen und die Auswirkungen für eine Didaktik des Religionsunterrichts in der Oberstufe

 

L4

Alexander Conte: Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht – Insbesondere an beruflichen Schulen

Anna-Lena Leurle: Interreligiöse Kompetenzen im evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen fördern – am Beispiel der Speisetraditionen in den monotheistischen Religionen

Lisa Niebling: Wie analysiere ich ein theologisches Gespräch? Qualitätskriterien auf dem Prüfstand

Betreute Abschlussarbeiten 2013

L1

Jennifer Hinz: Kinder reflektieren ihre eigene religiöse Sozialisation –
eine empirische Erkundung an Grundschulen

Julia Rautenkranz: Tod und Trauer im Religionsunterricht der Grundschule. Am Beispiel des Bilderbuches "Gänseblümchen für Omima"

Bettina Ritz: Wie Kinder beten – Empirische Erkundungen in der Grundschule

 

L2

Lisa Haust: Mama, wie groß ist der Himmel? Kinder reflektieren die Entwicklung ihrer persönlichen Gottesvorstellung

Franziska Nitze: Theologisches Engagement nutzen lernen: Impulse zur Professionalisierung im Religionsunterricht

Franziska Redanz: Der Sündenbegriff im Spannungsfeld von Lebenswelt und theologischer Tradition – Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I

 

L3

Janine Griese: Mehrperspektivisches Verstehen im Religionsunterricht grundlegen. Standortbestimmung – Forschungslage – Konsequenzen für die Unterrichtspraxis in der Sekundarstufe

Johanna Kallies-Bothmann: Thema: Auferstehungshoffnung grundlegen – Empirische Erkundungen im Pubertätsalter

Victoria Kurth: Gott als Therapeut? Eine Untersuchung zur religiösen Orientierung Jugendlicher

Nadine Schockmann: "Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht …" Theologische Grundlagen im Pubertätsalter entwickeln

Julia Speck: "Bühne dunkel, Vorhang, Licht" – Darstellendes Spiel als Impuls für Theologische Gespräche mit Jugendlichen

 

L4

Ibrahim Aykal: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht

Alexander Füller: Interkulturelle/Interreligiöse Kompetenzen
als Pflichtbestandteile der pädagogischen Lehrer(innen)aus- und fortbildung

Elvira Karatsev: Konformität im Religionsunterricht. Gottesvorstellungen von Lehrpersonen und ihren Schüler/innen – Eine empirische Erkundung aus der Forschungswerkstatt 'Nach Gott fragen'

Christoph Leurle: Selbstständiges Lernen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Lena Schermuly: Gottesvorstellungen Jugendlicher – eine empirische Erkundung in der Sekundarstufe II

Betreute Abschlussarbeiten 2012

L1

Lisa-Marie Nardone: Methodenkiste – Theologische Gespräche mit Kindern

Elena Oppermann: Kreatives Schreiben im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der Davidsgeschichte

Elise Reuschel: Bildimpulse als strukturierende Elemente in Theologischen Gesprächen – Ein Fremdenführer für LehrerInnen und ihre Schulklassen

 

L2

Susanna Faust: Der Wandel des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen – Hinterfragung der Entwicklung von der theistischen zur deistischen Sichtweise

Katrin Liebetrau: Schüler deuten Alttestamentliche Erzählungen - Empirische Erkundungen zu 1. Könige 3, 16-27 

Lisa Steinbrecher: Theologische Gespräche im Kindergottesdienst: Beobachtungen und Impulse für die Praxis

 

L3

Daniela Heinz: Kinder deuten biblische Erzählungen – Entwicklung von Material zum selbstständigen Arbeiten für die Klassen 5 und 6

Jasmin Jilg:  Zur Bedeutung kooperativer Lernmethoden  für das theologische Gespräch mit Jugendlichen: Erträge aus der Kasseler Forschungswerkstatt

Michael Köhler: Wie Kinder beten – Ein Interview und seine Bedeutung für das interreligiöse Projekt "Religionen entdecken"

Sarah-Maria Schmidl: Die Professionalisierung Studierender durch Reflexionsgespräche im Rahmen der Schulpraktischen Studien: Aufgezeigt am Beispiel der Forschungswerkstatt "Theologische Gespräche mit Jugendlichen"

Anne Siemon: Weltreligionen verstehen lernen: Ein Unterrichtsprojekt in Klasse 8 auf der Grundlage von „Nathan der Weise“ 

Annika Stahl: Wie entsteht der Glaube im Menschen? Eine Untersuchung der persönlichen Vorstellungen von SchülerInnen der neunten Jahrgangsstufe

Andrea Tann: Meine Landschaft des Glaubens entdecken und gestalten lernen. Ein Unterrichtsprojekt und seine Relevanz für die Religionspädagogik 

Friederike Ullmann: "Das Neue Testament" - Eine Glee-Folge als Herausforderung zum Theologischen Gespräch mit Jugendlichen

Nicolai Weigel: Theologische Gespräche in Groß- und Kleingruppen – Chancen und Grenzen einer religionspädagogischen Methode im regulären Unterricht

Julia Wulf: Theologische Gespräche im Religionsunterricht mit "religionen-entdecken.de": Die Filmsequenzen und ihre unterrichtlichen Chancen

 

L4

Ibrahim Aykal: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht 

Christoph Leurle: Selbstständiges Lernen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Sarah Luc: Antisemitismus in Deutschland – Möglichkeiten zur Einbettung von Präventionsmöglichkeiten in die aktuellen Lehrpläne

Christian Rhensius: Die Bedeutung der Wirtschaftsethik im beruflichen Gymnasium

Betreute Abschlussarbeiten Herbst 2011

L1
Janina Anacker: Mit Opa Henri auf der Suche nach dem Glück. Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule


Annegret Aselmann: Zugänge zum Glauben in der Pubertät: Erträge aus der Kasseler Forschungswerkstatt  


Anne-Sophie Fischer: Transformation des Glaubens: Eine Entwicklungsaufgabe beim Übergang vom Kind zum Jugendlichen   


Sandra Fröhlich: Die Entwicklung von Gottesvorstellungen während des Übergangs vom Kindes- zum Jugendalter: Erkenntnisse einer Einzelfallstudie im Rahmen der Kasseler Forschungswerkstatt  


Hermann Sebastian Hamel: Die Bedeutung der Theodizeefrageim theologischen Gespräch mit Kindern und Jugendlichen


Rebekka Illner: Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten einer Lernkiste zur Josefserzählung für ein 4. Schuljahr


L2


Rebecka Filpe: Glückskonzepte von Kindern und Jugendlichen. Erträge aus der Kasseler Forschungswerkstatt


Manuela Janz: Gott erfahren?! – Durchführung und Auswertung eines Gebetsprojekts mit Jugendlichen


Claudia Stöcker: Unterrichtsgespräche analysieren lernen. Impulse aus der Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche mit Jugendlichen“


L 3


Isabella Thierolf: Wie Elftklässler Jesus Christus sehen: Eine empirische Erkundung zur Christologie von Jugendlichen
 

Betreute Abschlussarbeiten Frühjahr 2011

L1:

Esther Abel

Die Frage nach Gott im Religionsunterricht der Grundschule
 

Natalie Henkel

Kinder beschreiben Gott – eine empirische Untersuchung zu Gottesvorstellungen von Grundschülern und Grundschülerinnen


Andrea Mistarehée

Christliche Feste im Jahresverlauf: Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule

Carolin Pfeil

Facetten des Gotteskonzepts: Kinder einer 4. Klasse schreiben in Briefen über ihre Gottesvorstellung

 

Stephanie Schmidt

Einbruchstellen des Glaubens in einem vierten Schuljahr - Herausforderungen und Chancen für den Religionsunterricht in der Grundschule

 

L3:

Daniela Jahn
Leben – Sterben – Tod: Die  Auferstehungshoffnung von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe
   

Julia Neumann

„Die Simpsons“ als Unterrichtsgrundlage für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I – Ein Versuch


L4:

Katrin Nadolle:

Das Berufsbild des Religionslehrers. Reflexion über den Beruf des Religionslehrers an berufsbildenden Schulen


 

Betreute Abschlussarbeiten Herbst 2010

L1

Julika Bette

Kreative Zugänge zu Gottesvorstellungen von Kindern in den Klassen 1 und 2 (ab 1.9., Examen Frühjahr 2011)

Simone Dubbel

„Kater Pelle sucht nach Gott“ - Bilderbücher im RU der Grundschule

Judith Fohrst

Wenn Jesu Gleichnisse auf kindlichen Gerechtigkeitssinn treffen… Die Parabel vom gütigen Vater in der Grundschule

Antje Musmann

Kinder im Grundschulalter finden Zugänge zur Bedeutung der Taufe

L2

Mirjam Lichtenfels

Jugendliche fragen nach dem Glück. Einblicke in die Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche mit Jugendlichen“ im Wintersemester 2009/2010

Hanna Julia Naß

Mit Kindern über das Glück nachdenken – Konsequenzen für den Religionsunterricht im Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe I

Franziska Riedel

Schüler unterrichten Schüler im Religionsunterricht.

Julian Schoch

"Lernkiste: Weltreligionen im RU der Klassenstufen 6 und 7"

Stephanie Thomsen

Glück als Thema des Religionsunterrichts: Planung einer Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10

Johanna Zahrte

Schüler deuten Schüleräußerungen: Gottesvorstellungen von Kindern in Klasse 5

L3

Lea Böcher

Die Theodizeefrage in der Oberstufe am Beispiel des Romans „Die Hütte“

Katharina Ochs

Ernst und das Licht. Theologische Gespräche zur Christologie in der Oberstufe

Anthea Rösler

Filme im RU der Oberstufe am Beispiel der Trilogie Matrix

Elisabeth Schreiber

Jesusfilme im Religionsunterricht: Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Gymnasium

L4

Kristin Lindenberger

Chancen und Grenzen der Filmdidaktik im evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen am Beispiel von „Star Wars“

Verena Simon

Lebensperspektiven von Berufsschülern und die Bedeutung von Religion in ihrem Leben

Betreute Abschlussarbeiten Frühjahr 2010

L1

Stefan Staats
Wie sich Kinder die Allgegenwart Gottes vorstellen. Empirische Erkundungen im Anfangsunterricht.

Daria Meinert
Kinder fragen nach dem Tod – Zum Umgang mit den Themen Tod und Trauer in der Grundschule.

L2

Katja Efinger
Die Umsetzung von Exodus 3 im Religionsunterricht der Haupt- und Realschule

Nadine Kirchner
Theologische Gespräche in interreligiösen Lerngruppen im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Ann-Christin Petersen
Die Theodizee-Problematik im mittleren Jugendalter – Erfahrungen aus der Forschungswerkstatt Theologische Gespräche mit Jugendlichen

Carolin Reinhardt
Gottesvorstellungen von religiös und nicht-religiös sozialisierten Schülerinnen und Schülern im Alter von 11-13 Jahren

L3

Thekla Bodenstein
Der Einsatz von Fragebögen im Religionsunterricht am Beispiel der Wunderthematik

Salomon Ebert
Eugen Rostenstock-Huessy: Eine Orientierung für die Religionspädagogik

Mario Sauerland
Einsatzmöglichkeiten von biblischen Wundererzählungen im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II

L4

Susanne Lohr
Die Entwicklung von Ansätzen der Schulseelsorge und ihre aktuelle Einbettung in den Lebensraum Schule

Sarah Schalles
Einsatz und Bewertung des Portfolios im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Lars Teufert
E-Portfolios und ihre Anwendungsmöglichkeiten im evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen sowie in der zweiten Phase der Lehrerbildung

Stephan Wennemuth
Nachhaltiges Lernen fördern im Ev. Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Betreute Abschlussarbeiten Herbst 2009

L1

Meike Fornacon
Theologische Gespräche zu Gottesvorstellungen von Kindern im Anfangsunterricht. Eine Untersuchung an der Grundschule Simmershausen

Matthias Giepen
Untersuchungen zum Todeskonzept von Dritt- und Viertklässlern anhand von Kinderbildern

Nele Lovis Hacke
Taizé-Elemente im Religionsunterricht der Grundschule

Liane Heckmann
Das religiöse Wissen von Vorschulkindern. Empirische Erkundungen am Ende der Kindergartenzeit

Nico Röhn
Theologische Gespräche im Anfangsunterricht. Ein Projekt an der Grundschule Oberelsungen im Sommersemester 2009

Nadine Wiederhold
Trinität aus der Sicht von Erst- und Zweitklässlern

L2

Christina Lohmeyer-Braun
Einbruchstellen des Glaubens vom Kindes- zum Jugendalter: Empirische Erkundungen

Cornelia Dalpke
„Wo ist Gott?“ Die Gottesfrage mit Achtklässler/innen bearbeiten

L3

Stephanie Görk
Mehrdimensionalität fördern im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Karina Möller
Persönliche Gottesvorstellungen junger Erwachsener. Empirische Erkundungen in der Sekundarstufe II im Großraum Kassel

Dominik Klippel
Leid und Gott – aus der Perspektive von Jugendlichen in der Sekundarstufe I

Tina Schmittmann
Leid und Gott – aus der Perspektive von Jugendlichen in der Sekundarstufe II

Jana Zihrul
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen religiöser Erziehung und religiöser Entwicklung in der Sekundarstufe I im Kontext einer Schule für Lernhilfe

Betreute Abschlussarbeiten Frühjahr 2009

L1

Christiane Wilhelm
Ostern im Religionsunterricht der Grundschule

L2

Lena Gebhard
Das Hohelied Salomos und seine Relevanz für Jugendliche der Sekundarstufe I

Alexandra Johannes
Wunder in Aktion – Ein Unterrichtsprojekt zu theologischen Gesprächen in Klasse 8

L3

Sarah Grauel
Popularmusik im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Nina Marlen Müller
Bilingualer Religionsunterricht: Möglichkeiten und Grenzen

Johanna Syrnik und Mario Ziegler
Theologische Gespräche in der Oberstufe am Beispiel der Heilung des blinden Bartimäus (Mk 10, 46-52)

Elena Wollschläger
Wenn der Wunderglaube in der Pubertät kommt … Entwicklung des Wunderverständnisses und Konsequenzen für die Wunderdidaktik in der Sekundarstufe I

L4

Katja Fend
Berufsbezug im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Melanie Held
Selbstorganisiertes Lernen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Carina Hucke
Interreligiöses Lernen aus evangelischer Perspektive

Regina Werhahn
Sterbehilfe als Thema zur christlich-ethischen Urteilsbildung im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Betreute Abschlussarbeiten Frühjahr 2008

Ann-Kathrin Bema
„Sind Engel die Kinder von Gott?“ Engelsvorstellungen von Grundschülern und ihre religionspädagogische Bedeutung

Lena David
„Gott zieht um“. Das Kinderbuch von Irma Krauß im Religionsunterricht der Grundschule.

Stefanie Klinner
Welche Bedeutung hat das Gebet im Religionsunterricht der Sekundarstufe I?Entfaltung didaktischer Perspektiven

Florian Kraft
Masahiro Kasuya: „Jan wundert sich“. Theologische Deutungen von Erst- und Viertklässlern im Vergleich

Susann Machold
Die Bedeutung von Ritualen am Schulanfang

Klara Magdsick
Himmelsvorstellungen von Kindern und ihre religionspädagogische Relevanz

Christina Müller
Zur Bedeutung der Themen „Tod“ und „Auferstehung“ im Bilderbuch. Eine Analyse neuerer Veröffentlichungen

Nadja Nagler
„Was macht Kinder glücklich?“ Philosophische Gespräche mit Grundschülern

Michaela Putz
Möglichkeiten und Chancen der Kooperation von Grundschule und Kirchengemeinde am Beispiel der Planung und Durchführung eines Gottesdienstes

Marc Sittig
Theologisieren mit Kindern am Beispiel des Kinderbuches „Hallo, ist da jemand?“ von Jostein Gaarder

Sonja Thiemann
Theologische Gespräche mit Sechstklässlern am Beispiel der Parabel vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32)

Clarissa Vernikos
Tod, Trauer und Hoffnung – Themen für den Religionsunterricht der Grundschule?

Michaela Wicke
„Sylvia van Ommen: Lakritzbonbons“. Jenseitsvorstellungen von Kindern ins Gespräch bringen – Perspektiven für den RU in der Grundschule

Carolin Wilke
Die Bedeutung der Josefserzählung für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I

Betreute Abschlussarbeiten Herbst 2008

Annika Böhlke
Chancen und Gefahren bei der Bearbeitung des Themas „Tod“ im Religionsunterricht der Grundschule

Katharina Burhardt
AchtklässlerInnen entdecken einen Zugang zu Wundererzählungen. Einblicke in die Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche mit Jugendlichen“ im Sommersemester 2008

Monika Fabian
„Wer ist Gott?“ Eine Untersuchung zu Gottesvorstellungen von Grundschülern auf der Grundlage des Bilderbuches „Gott“ von Paul Verrept

Sarah Guthardt
„Gustav, erzähl uns von früher!“ – Ein Kinderbuch zum Thema Tod als religionspädagogische Herausforderung und Chance

Michael Kiefer
Das Problem der Theodizee in der Grundschule

Erika Pfeiffer
Was macht eine gute Kinderbibel aus?

Judith Schäfer
Neue Impulse für den Religionsunterricht in der Pubertät am Beispiel der Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche mit Jugendlichen“

Benjamin Scherp
Mit Kindern auf der Suche nach Gott

Lilian Schwardmann
Friert denn Opa nicht in dem kalten Sarg? Kinder fragen nach dem Tod

Melanie Wehmeier
Identität durch Taufe? Systematisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven