Betriebsspiegel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen

Seit dem 1. Juli 1998 wird die Domäne Frankenhausen ökologisch bewirtschaftet und ist Mitglied in den Anbauverbänden Bioland und Naturland. Seit Juli 2004 ist der Versuchsbetrieb Neu-Eichenberg Teil der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen.

Standortfaktoren Frankenhausen

 
Lage:

Hofgeismarer Rötsenke, Rötmergel mit unterschiedlich mächtiger Lösslehmabdeckung und Auenbereiche der Esse

Höhenlage:160 - 250m über NN
Oberflächengestaltung:75 % eben bis leicht geneigt
25 % leicht hängig bis hängig
Klima:

650 mm durchschnittliche Jahresniederschläge
8,5 °C mittlere Jahrestemperatur

Bodenarten und Bodenwertzahlen

 
FlächenanteilBodenartBodenwertzahl
2 %sandiger Lehm10 - 30
25 %schwerer bis toniger Lehm30 - 50
33 %Lehm, teilweise mit Lössauflage50 - 70
40 %Lehm mit Lössauflagen70 - 90

Flächennutzung

 
Gesamtbetriebsfläche (Frankenhausen: 316 ha,  Neu-Eichenberg/Witzenhausen: 18 ha)334 ha
Ackerland203 ha
Grünland37 ha
Versuchswesen Frankenhausen und Eichenberg46 ha
Blühstreifen und andere Naturschutzflächen18 ha
sonstige Flächen (Wege, Hofraum, Wasserflächen, etc.)30 ha

Ackerfrüchte 2024

 
Getreide51 ha
Rote Bete18 ha
Kartoffeln30 ha
Möhren19 ha
Zwiebeln15 ha

Kleegras/Luzerne

70 ha
GemüseSelbstErnte1 ha

Momentane Fruchtfolge

  • Kleegras
  • Kleegras
  • Winterweizen/Hackfrucht
  • Hackfrucht/Winterweizen
  • Körnerleguminosen
  • Sommer- / Wintergetreide

Tierhaltung

  • 100 Milchkühe und Nachzucht, Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind
  • 300 Legehennen als Elterntiere der Rassen Bielefelder Kennhuhn, Altsteirer, Ramelsloher (ab Mitte Mai)
  • 50 Hähne als Elterntiere (ab Mitte Mai)

Mitarbeiter:innen

  • Landwirtschaft: 9 Ak + 2 Auszubildende in der Landwirtschaft,  eine FÖJ Stelle, außerdem Praktikant:innen und Saisonarbeitskräfte
  • Hauswirtschaft: 2,25 Ak + 1 Auszubildende in der Hauswirtschaft
  • Bauunterhaltung & Garten-Landschaftspflege: 2 Ak
  • Hofladen: 1,3 Ak
  • Versuchswesen: 3 Ak und Projektgebundene Versuchstechniker:innen