Soziale Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit. Landwirtschafts-, Gartenbau- und Forstbetriebe sowie der Garten- und Landschaftsbau dienen als Orte zur Gesundheitsförderung, zur Resozialisierung, als therapeutisch wirksames Setting und als Lernort für landwirtschaftsfremde Menschen. Menschen mit geistigen und psychischen Einschränkungen, Suchtkranke, Strafgefangene, schulmüde Jugendliche, Migranten, Langzeitarbeitslose, Demenzkranke, Schüler, Kindergartenkinder und aktive Senioren sind Zielgruppen der Sozialen Landwirtschaft (van Elsen 2016).
Soziale Landwirtschaft: Potentiale für den Naturschutz - 02.2022 (15:25 min.)
StudierendenVideo - Youtube
In Deutschland wirtschaften Höfe der Sozialen Landwirtschaft überwiegend ökologisch. „Viele helfende Hände“ ermöglichen zudem Synergien für die Entwicklung von Biodiversität und Kulturlandschaft, indem Landschaftspflegemaßnahmen und alte Kulturtechniken wie die Nutzung von Laubheu wiederbelebt werden (van Elsen & Kalisch 2007). Auslöser für Forschungsaktivitäten im Bereich Soziale Landwirtschaft war die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Farming for Health 2004 in den Niederlanden.
Ausgewählte Veröffentlichungen / Vorträge
- van Elsen, T. (2022):Errichtung eines ökologischen Landwirtschaftsbetriebes als Eigenbetrieb in der Justizvollzugsanstalt Torgau. – Konzept im Auftrag des Freistaates Sachsen, 104 S.
- van Elsen, T. unter Mitwirkung von Pauline Reichardt, Sophia Hesse, Annalena Wagner, Lena Franke, Nora Bühler und der Operationellen Gruppe „Mehrwert durch Soziale Landwirtschaft“ (2021): Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für die landwirtschaftliche Erzeugung. Abschlussbericht EIP-Projekt, Witzenhausen, 99 S.
- van Elsen, T. (2020): Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion. – In: Bossert, L., Voget-Kleschin, L., Meisch, S. (Hrsg): Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird. Suffizienzpolitik für Naturbewahrung. Metropolis-Verlag: 119-131, Marburg.
- van Elsen, T. (2016): Soziale Landwirtschaft. – In: Freyer, B. (Hrsg.): Ökologischer Landbau. Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen. – UTB 4639, Haupt Verlag, Bern: 192-204.
- van Elsen, T. (2013): Das Forschungsprojekt Soziale Landwirtschaft auf Biohöfen in Deutschland. – In: Limbrunner, A., van Elsen, T. (Hrsg.): Boden unter den Füßen. Grüne Sozialarbeit – Soziale Landwirtschaft – Social Farming. – Beltz Juventa, Weinheim/Basel, 42-48.
- Limbrunner, A., van Elsen, T. (Hrsg.) (2013): Boden unter den Füßen. Grüne Sozialarbeit – Soziale Landwirtschaft – Social Farming. – Beltz Juventa, Weinheim/Basel, 182 S.
- Kalisch, M., van Elsen, T. (2009): A critical reading from cases and emerging issues: Landscape and environment. – In: Di Iacovo, F., O’Connor, D. (Edit.): Supporting Policies for Social Farming in Europe. Progressing Multifunctionality in Responsive Rural Areas. SoFar project: supporting EU agricultural policies. – Arsia: 135 -140, Florenz (Italien).
- Di Iacovo, F., O’Connor, D. (Edit., 2009): Supporting Policies for Social Farming in Europe. Progressing Multifunctionality in Responsive Rural Areas. SoFar project: supporting EU agricultural policies. – Arsia: Florenz (Italien).
- Braastad, B. O., Gallis, C., Sempik, J., Senni, S., van Elsen, T. (2007): COST Action 866 “Green Care in Agriculture” – a multi-disciplinary scientific network. - In: Gallis, C. (Hrsg., 2007): Green care in Agriculture: Health effects, Economics and Policies. 1st European COST Action 866 conference. Proceedings (Vienna, Austria), University Studio Press: 13-24, Thessaloniki.
- van Elsen, T., Kalisch, M. (2007): The diversity of care farms and their multifunctionality – contributions and perspectives for nature and landscape development. - In: Gallis, C. (Hrsg., 2007): Green care in Agriculture: Health effects, Economics and Policies. 1st European COST Action 866 conference. Proceedings (Vienna, Austria), University Studio Press: 67-81, Thessaloniki.