Themenvorschläge für Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

Betreuung: Prof. Dr. Miriam Athmann

Thema    

Projektarbeiten in Brasilien, Guatemala, Argentinien

Betreuer*in    Prof. Dr. Miriam Athmann, FÖL

Laufzeit    Nach Absprache

Arbeit als    Projektarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit

Standort    Nach Absprache, z.B. Buenos Aires, Paraná

Methodik/Beschreibung    Nach Absprache. Finanzierung muss selbst beantragt werden, darum ausreichend Vorlauf einplanen.

Projekt    frei

Voraussetzungen    Lust auf internationalen Austausch, möglichst Spanischkenntnisse!

Thema    

Bioporengenesepotenzial verschiedener Leguminosen-Gras-Gemenge (Luzerne-, Klee-, Luzerne-Spitzwegerich-Gras), etabliert als Untersaat oder Blanksaat

Betreuer*in    Prof. Dr. Miriam Athmann, FÖL

Laufzeit    Ab Frühjahr 2025

Arbeit als    Masterarbeit

Standort    Frankenhausen

Methodik/Beschreibung    Bioporen entstehen durch Pflanzenwurzeln und Regenwürmer. Darum: Ermittlung der Anzahl Wurzelstücke > 2 mm Durchmesser in 40 cm Bodentiefe, Ermittlung von Regenwurmabundanzen und Bioporendichten im Feld

Projekt    frei

Voraussetzungen    Freude an Feldarbeit, Interesse an Pflanze-Boden-Interaktionen, Regenwürmern, Methoden der Wurzelökologie


Thema    

Prüfung der Eignung von in einem CCU-Prozess entstehenden hochkalorischen Rohstoffen als Dünger im Ökologischen Landbau

Betreuer*in    Prof. Dr. Miriam Athmann, FÖL, und Dr. Rüdiger Graß, GNR

Laufzeit    Ab Frühjahr 2025

Arbeit als    Projektarbeit BSc, gern zu zweit

Standort    Gewächshaus Witzenhausen

Methodik/Beschreibung    Gefäßversuch, Recherche der Rahmenbedingungen für Zulassung + Zertifizierung

Projekt    Nicht projektgebunden

Voraussetzungen    Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit

Betreuung: Dr. Christian Bruns

Thema
Messung der N2-Fixierung von Futterleguminosen in einem Dauerfeldversuch

Betreuung: Dr. Christian Bruns, Morten Möller

Laufzeit: Frühjahr 2023

Arbeit als MSc-Arbeit

Standort:  Witzenhausen / Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Methodik/ Beschreibung
Ein wesentliches Ziel des Langzeitversuches auf der Domäne Frankenhausen ist die Erstellung von aussagekräftigen Nährstoffbilanzen, die die Grundlage für eine Bewertung des Nährstoffmanagements in viehlosen Ökobetrieben bilden. Ein wichtiger Bestandteil der Nährstoffbilanzen ist der N-Input durch Stickstofffixierung durch Futter- und Körnerleguminosen. In der Vergangenheit wurde für die Bewertung der Stickstofffixierung auf Faustzahlen und -Formeln zurückgegriffen. Im Rahmen einer Masterarbeit soll im Jahr 2023, wenn in allen Feldversuchsvarianten eine Futterleguminose (Klee- und Luzernegras) vorhanden ist, die Stickstofffixierung mithilfe der „Natural 15N Abundance Methode“ gemessen und bestimmt werden, um so genauere Aussagen hinsichtlich der Fixierung treffen zu können. Erste Informationen zur Methode gibt es unter folgendem Link: https://www.aciar.gov.au/sites/default/files/legacy/node/10169/MN136%20Part%204.pdf

Projekt
Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen

Voraussetzungen
Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen

Thema
Auswertung und Modellierung verschiedener bodenphysikalischer Parameter im Langzeitversuch

Betreuung: Dr. Christian Bruns, Prof. Dr. Tobias Weber (FG Bodenkunde)

Laufzeit: flexibel, Beginn nach Absprache möglich

Arbeit als MSc-Arbeit

Standort: Witzenhausen / Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Methodik/ Beschreibung
In Kooperation mit dem Fachgebiet Bodenkunde wurde im Mai 2020 eine umfangreiche Probenahmekampagne zur bodenphysikalischen Grundcharakterisierung des Langzeitversuchs durchgeführt. Aus den vorliegenden Analysedaten soll ein Wasserhaushaltsmodell des Versuchsstandortes erstellt werden, mit dem der Wasser- und Wärmehaushalt der Versuchsvarianten in Abhängigkeit der atmosphärischen Randbedingungen simuliert werden kann. Um das Wasserhaushaltsmodell kalibrieren zu können, wird die tatsächliche im Feld gemessene Bodenfeuchte mit der vom Modell errechneten verglichen. Dazu wurden im Herbst 2020 in allen vier Feldwiederholungen jeweils in drei Bodentiefen Sensoren eingebaut, die kontinuierlich Bodenfeuchte und -temperatur messen. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen gemeinsam mit dem Fachgebiet Bodenkunde erste Modelle erstellt werden und diese mit den tatsächlich gemessenen Daten im Feld validiert werden.

Projekt Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen

Voraussetzungen Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen

Thema:
Messung von bodenbürtigen Treibhausgasen und Erstellung von Treibhausgas-Bilanzen

Betreuung: Dr. Christian Bruns, Morten Möller

Laufzeit: Beginn nach Auslieferung entsprechender Messtechnik möglich, 02/2023

Arbeit als Projekt, Bsc- oder MSc-Arbeit

Standort: Witzenhausen/ Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Methodik/ Beschreibung:

Im Rahmen des Langzeitversuchs auf der Domäne Frankenhausen soll die Gesamtrespiration von Boden und Pflanze mittels closed-chamber Methode erhoben werden. Dazu werden mobile, für den Einsatz im Feld geeignete, Gasmessgeräte verwendet, die die Gaskonzentration in der Luft bestimmen können. Folgende Gase können mithilfe der Messgeräte gemessen werden: CH4, CO2, N2O. Mit den erhobenen Daten können Treibhausgasbilanzen erstellt werden, sowie Aussagen zur N-Effizienz der im Langzeitversuch untersuchten Betriebs- und Düngesysteme getroffen werden.

Projekt: Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen

Voraussetzungen: Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen

Durchführung einer Spatendiagnose zur Bestimmung von Gefügeeigenschaften in einem Langzeitversuch

 

Thema:
Gefügezustandsbeurteilung nach der ersten Fruchtfolge in einem Langzeitversuch mithilfe der Methode Spatendiagnose

Betreuung:
Dr. Christian Bruns, Morten Möller

Laufzeit:
Herbst 2023

Geeignet als BSc-, MSc- oder Projektarbeit

Standort: Witzenhausen/ Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Methodik/ Beschreibung:
Durchführung der Spatendiagnose und Gefügezustandsbeurteilung als Indikator für die ökologische Funktionsfähigkeit und Fruchtbarkeit des Bodens.   

Projekt:
Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen

Voraussetzungen:

Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen

 

Thema    

Untersaaten von Leguminosen-Gras-Gemengen in Winterweizen in Weiter Reihe: Biomasseerträge und Nährstoffaufnahme und N2-Fixierung im Vergleich zum Standardverfahren Herbst-Blanksaat

Betreuer*in    Dr. Christian Bruns, ch.bruns@uni-kassel.de

Laufzeit    Ab Frühjahr 2024

Arbeit als    Projekt- oder BSc-Arbeit

Standort    Frankenhausen, Beberbeck

Methodik/Beschreibung    

Erfassung des Biomasseaufwuchses und der N2-Fixierung der Leguminosen anhand der Differenzmethode

Projekt    Klee-Ass

Voraussetzungen    Bereitschaft zu Feldarbeit, Zuverlässigkeit

Betreuung: Dr. Thomas van Elsen

Thema
Diverse Themen zur Thematik "Soziale Landwirtschaft"

Betreuung: Dr. Thomas van Elsen

Laufzeit: n. Vereinb.

Arbeit als - n. Vereinb.

Weitere Informationen

http://www.soziale-landwirtschaft.de/forschung/abschlussarbeiten/themenvorschlaege

Betreuung: Wanda Burzik

Thema    

Wurzelwachstum in Mischkulturen aus Weizen und Arznei- und Gewürzpflanzen (Koriander, Kümmel, Fenchel)

Betreuer*in    Wanda Burzik, wanda.burzik[at]uni-kassel[dot]de  

Laufzeit    Ab Frühjahr 2025 / Beginn jederzeit/flexibel möglich

Arbeit als    Projekt-, BSc- oder MSc-Arbeit

Standort/Arbeitsort    Witzenhausen, Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Methodik/Beschreibung   Entnahme von Bohrkernen und Auswertung anhand von Fotos und ausgewaschenen Wurzelproben:  Quantifizierung von Wurzellängendichten, Durchmesserklassenverteilung, Wurzelmasse und -kohlenstoffgehalten differenziert nach Weizen und Koriander bzw. Kümmel (an ausgewaschenen Proben)

Projekt   TRIO - Transformative Mischkultursysteme für One Health 

Voraussetzungen    Bereitschaft zu Probenahmen und -aufbereitung im Feld und/ oder Labor, Forscherdrang, viel Geduld und gute Feinmotorik für die Wurzelaufarbeitung

 

Betreuung: Johanna Hoppe

Betreuung: Hanna Blum

Thema
Entwicklung einer BBCH Skala zur Beschreibung der Pflanzenentwicklungsstadien von Mohn

Betreuung: Hanna Blum

Laufzeit: ab März/April 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Dokumentation von Pflanzenentwicklungsstadien von Sommermohn, Visualisierung der Stadien und Vorbereitung einer Veröffentlichung in Anlehnung an die BBCH Skalen des Julius Kühn-Institutes.

Projekt: Mohnopoly

Voraussetzungen

Bereitschaft zum Arbeiten auf dem Versuchsfeld, Kenntnisse in Fotographie und Talent zum Zeichnen, zuverlässige Arbeitsweise

 

Thema
Einsatz von wasserspeichernden Substratzuschlagstoffen bei der Aussaat von Wintermohn

Betreuung: Hanna Blum, hanna.blum@uni-kassel.de

Laufzeit: ab August 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen und Praxisbetrieb

Methodik/Beschreibung:

Die Bestandesetablierung von Feinsämereien wie dem Schlafmohn hängen stark von idealen Bodenbedingungen, den technischen Voraussetzungen aber auch günstigen Witterungsbedingungen ab. Die Ausbringung von technischen Zuschlagstoffen mit wasserspeichernden Eigenschaften können den Aussaatprozess und den Feldaufgang möglicherweise positiv unterstützen. Es sollen verschiedene Materialien im Feldanbau getestet werden, deren Einsatz agronomisch und ökonomisch bewertet werden.

Projekt: Mohnopoly

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise

Thema

Mohnkapselrüßler – Gefährdungspotential eines einwandernden Schädlings

Betreuung: Hanna Blum, hanna.blum[at]uni-kassel[dot]de (in Kooperation mit dem Ökologischen Pflanzenschutz:helmut Saucke)

Laufzeit: ab April 2025

Arbeit: als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen und Praxisbetrieb

Methodik/Beschreibung:

Der Mohnkapselrüßler zählt zu den problematischen Schädlingen im Anbau von Schlafmohn. Aufgrund der geringen Mohnanbaufläche in Deutschland hatte der Rüßler bislang keine passende Wirtspflanze, 2023 wurde jedoch ein Erstauftreten auf heimischen Mohnfeldern beobachtet. Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen Informationen zum Schädling gesammelt und ein Monitoring auf Anbauflächen in Hessen durchgeführt werden.

Projekt: Mohnopoly

Voraussetzungen:

Bereitschaft zur Feldversuchsarbeit in Frankenhausen und auf Praxisflächen, tierökologisches Interesse, zuverlässige Arbeitsweise

Thema

Effekte von induziertem Wasserstress auf Ertrag und Qualität von Sommermohn

Betreuung: Hanna Blum, hanna.blum[at]uni-kassel[dot]de

Laufzeit: 2025

Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit

Standort: LLH Kassel, Harleshausen

Methodik/Beschreibung

In einem Gefäßversuch wird zu verschiedenen Entwicklungsstadien von Mohn Wasserstress induziert und die Effekte auf die Pflanzenentwicklung, ertrag und Qualität gemessen.

Voraussetzungen:

Bereitschaft zur Versuchsbetreuung am Standort Kassel-Harleshausen in Kooperation mit dem LLH, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise.

Thema
Prüfung unterschiedlicher Salbeisorten im Praxisanbau

Betreuung: Hanna Blum, hanna.blum[at]uni-kassel[dot]de

Laufzeit: ab April 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Betrieb Walsegarten, Thüringen

Methodik/Beschreibung

Salbei (Salvia officinalis) stellt eine bedeutende Arznei- und Teepflanze dar. Den Anbaubetrieben steht nur ein sehr eingeschränktes Sortenangebot zur Verfügung. Zwei Neuzüchtungen aus der Schweiz könnten für den heimischen Anbau von hohem Interesse sein und sollen in einem Exaktversuch im Demeter-Betrieb Walsegarten geprüft werden. Zur Bewertung der agronomischen Merkmale soll ein Boniturkatalog erarbeitet werden, anhand dessen die sortenspezifischen Merkmale erfasst werden können.

Projekt: in Kooperation mit Ökoplant e.V. und Kultursaat e. V.

Voraussetzungen:

Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise, Möglichkeit auf den Betrieb Walsegarten zu fahren und dort in Kooperation mit dem Betriebsleiter die Datenerfassung durchzuführen.

Thema

Marktpotenzialerhebung und -analyse für die Verarbeitung von ökologischen Gewürzen in Bäckereien

Betreuung:Hanna Blum, in Kooperation mit Prof. Bettina König

Laufzeit: jederzeit möglich

Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit

Standort: unabhängig

Beschreibung:

In ökologischen Backwaren kommen zahlreiche aromagebende Gewürze zur Anwendung. Bislang liegen keine Studien oder Markterhebungen zur Herkunft der Gewürze, Qualitäten, Mengen oder der Rohwarenbeschaffungswege vor. Mit einer explorativen Studie soll diese Wissenslücke bearbeitet werden. Mithilfe einer Befragung von Bäckereien und Zulieferbetrieben (in Hessen) sollen die Bedarfe und das Einkaufsverhalten analysiert, Potentiale und Hemmnisse für regionale Wertschöpfungsketten abgeleitet werden.

Voraussetzungen:

Bereitschaft zur Recherche und zur Befragung von Akteur*innen, statistische Datenauswertung.

 

Thema
Testung eines neuentwickelten Blütenpflückgerätes für Ringelblume

Betreuung: Hanna Blum hanna.blum@uni-kassel.de

Laufzeit: ab März 2025

Arbeit als Projektarbeit oder Abschussarbeit

Standort: Frankenhausen, ggf Praxisbetrieb

Methodik/Beschreibung

Der Förderverein Ökoplant entwickelt ein Parzellenblütenpflückgerät mit dem hochqualitative Blütenrohware für die Arzneimittelproduktion geerntet werden kann. Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann sowohl die Entwicklung als auch die Testphase des Gerätes begleitet werden. Dies beinhaltet:
- Recherche aktueller Stand der Blütenpflückmaschinen
- Testläufe, um erste Kennzahlen zur Pflückleistung und Pflückqualität zu dokumentieren
- Entwicklung eines Datenerfassungsschemas für die Testläufe.
- Ableitung von Optimierungsbedarf

Voraussetzungen

Interesse an landtechnischen Fragestellungen, Bereitschaft zu Recherchearbeit, Kontakt zu Anbaubetrieben, Verarbeitungsunternehmen sowie Bereitschaft zum kreativen und interdisziplinären Arbeiten

Betreuung: Christina Mühlenbrock

Thema
Erschließung der Nährstoffe im Unterboden mit Tiefwurzlern

Betreuung: Christina Mühlenbrock

 

siehe PDF

 

 

Thema
Entwicklung einer BBCH Skala zur Beschreibung der Pflanzenentwicklungsstadien von Kümmel oder Koriander

Betreuung: Christina Mühlenbrock (christina.muehlenbrock@uni-kassel.de)

Laufzeit: ab März/April 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Dokumentation von Pflanzenentwicklungsstadien von einjährigem Kümmel/Koriander, Visualisierung der Stadien und Vorbereitung einer Veröffentlichung in Anlehnung an die BBCH Skalen des Julius Kühn-Institutes.

Projekt: TRIO

Voraussetzungen

Bereitschaft zum Arbeiten auf dem Versuchsfeld, Kenntnisse in Fotographie und Talent zum Zeichnen, zuverlässige Arbeitsweise

Thema
Qualitätsuntersuchung des ätherischen Öls von Kümmel-, Koriander- und/oder Fenchelsamen aus Mischkulturanbau (und verschiedenen Standorten)

Betreuung: Christina Mühlenbrock (christina.muehlenbrock@uni-kassel.de)/Fabian Weber

Laufzeit: ab Oktober/November 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen Nordbahnhofstraße

Methodik/Beschreibung

Bestimmung des Anteils ätherischen Öls mit Hilfe von Wasserdampfdestillation (nach europäischem Arzneibuch) ggf. anschließende gaschromatographische Analyse der gewonnenen Öle (Wirkstoffvorkommen)

Projekt: TRIO

Voraussetzungen

Exakte Arbeitsweise und Feingefühl mit Glasapparaturen und Laborgeräten, Vorerfahrungen im Labor von Vorteil, zuverlässige Arbeitsweise

Thema
Ertragsbestimmung von Koriander/Kümmel/Fenchel und Weizen im Mischkulturanbau (jeweils in ein-/mehrjährig)

Betreuung: Christina Mühlenbrock (christina.muehlenbrock@uni-kassel.de)/ Prof. Dr. Miriam Athmann

Laufzeit: Gesamte Erntezeit ab Juni bis Ende September (wird bei genauer Planung an die Laufzeit der Abschlussarbeit angepasst)

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen

Methodik/Beschreibung:

Im Rahmen des TRIO Projekts werden die jeweilig angebauten Kulturen des Feldversuchs geerntet, nachgetrocknet, gedroschen und aufbereitet. Anschließend werden die gewonnenen Ertragsparameter ausgewertet.

Projekt: TRIO

Voraussetzungen

Bereitschaft zum Arbeiten auf dem Versuchsfeld, sorgsamer Umgang mit Pflanzenproben, genaue und zuverlässige Arbeitsweise

 

Betreuung: Dr. Aitak Sadeghi

Thema

Bewertung des besten Aussaatzeitpunkts, des Wachstums und der Qualität verschiedener Wintermohnsorten auf einem Haplic Luvisol in Hessen.

Laufzeit: ab März/April 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen

Betreuung: Dr. Aitak Sadeghi, aitak.sadeghi@uni-kassel.de

Projekt: Mohnopoly

Voraussetzungen

Interesse an der Messung agronomischer Parameter, Laboranalysen, Statistik

Thema

Vergleich von Reinsaaten  und Mischkultur von Sommermohn und Weizen hinsichtlich Spross- und Wurzelwachstum sowie Qualität auf einem Haplic Luvisol in Hessen

Laufzeit: ab März/April 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Domäne Frankenhausen

Betreuung: Dr. Aitak Sadeghi, aitak.sadeghi@uni-kassel.de

Projekt: Mohnopoly

Voraussetzungen

Interesse an der Messung agronomischer Parameter, Laboranalysen, Statistik

Betreuung: Benjamin Ruch

Thema

Kalibrierung und Einsatz von TDR-Sonden im Feld: Bestimmung des idealen Bewässerungszeitpunkts für Porree

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Die Feldarbeit findet Mai-Juli 2025 statt

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

Witzenhausen/Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Porree-Anbauversuchs werden die Faktoren Bewässerungsart (Überkopfbewässerung vs. Tröpfchenbewässerung) und Mulcheinsatz (organischer Mulch vs. keine Mulchabdeckung) variiert, um verschiedene agronomische Parameter zu erfassen. Darunter auch der Einfluss von Transfer-Mulch auf Bodentemperatur, Bodenfeuchte und Evapotranspiration.

Zur kontinuierlichen Datenerfassung kommen fest installierte TDR-Sensoren zum Einsatz, die Echtzeitinformationen über Feuchte und Temperatur liefern und zugleich die Grundlage für die Bewässerungssteuerung bilden. Um eine präzise Funktionsweise dieser Sensoren sicherzustellen, wird eine standortspezifische Kalibrierung durchgeführt. Dazu wird zunächst durch ungestörte Probenahme mittels Stechzylinder die Lagerungsdichte des Bodens bestimmt. Im nächsten Schritt werden bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen mehrere Bohrstockproben entnommen, um durch gravimetrische Analysen den Wassergehalt zu ermitteln. Diese Daten dienen als Referenz, um die TDR-Messergebnisse zu validieren und exakt zu kalibrieren.

Durch die Arbeit werden fundierte Kenntnisse über den Bodenwasserhaushalt, die Bewässerungssteuerung im Gemüsebau sowie den praktischen Einsatz von Feldmesstechnik erworben.

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse am Gemüsebau und an praxisnahen Feld-/Labortätigkeiten
  • Bereitschaft zur Probenahme am Versuchsstandort (gemeinsame Anfahrt per Bus ab Witzenhausen)
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Einfluss der Mulchauflage und des Bewässerungssystems auf den Nmin-Gehalt im Boden und die N-Aufnahme im Porree

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Die Feldarbeit findet von Juni bis November statt; ein späterer Einstieg ist generell möglich

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

Witzenhausen/Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Porree-Anbauversuchs werden die Faktoren Bewässerungsart (Überkopfbewässerung vs. Tröpfchenbewässerung) und Mulcheinsatz (organischer Mulch vs. keine Mulchabdeckung) variiert, um verschiedene agronomische Parameter zu quantifizieren. Dazu gehört auch der Einfluss von Mulch und Bewässerungssystem auf die Nährstoffdynamik in Pflanze und Boden.

Die Mulchauflage beeinflusst in vielfältiger Weise die grundlegenden Boden- und Pflanzenprozesse, insbesondere durch ihre Wirkung auf die Bodenfeuchte und -temperatur, die Bodenbiologie und den Nährstoffhaushalt. Durch die Wechselwirkung mit unterschiedlichen Bewässerungssystemen (Überkopfbewässerung, d.h. der Mulch wird bei jeder Bewässerung mitbewässert, und Tropfbewässerung unter der Mulchauflage, d.h. der Mulch bleibt bei der Bewässerung trocken) können sich zudem Unterschiede in der Wirkung ergeben. In der hier ausgeschriebenen studentischen Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die Mulchschicht und der darin enthaltene N auf den N-Gehalt im Boden und in der Pflanze hat, indem N-Fließwege ermittelt werden. Dazu werden kontinuierlich Daten zu C/N in Mulch und Pflanze sowie zu Nmin im Boden erhoben.

Durch die Arbeit werden fundierte Kenntnisse zur Nährstoffdynamik, zur Pflanze-Boden-Interaktion sowie zur praktischen Anwendung analytischer Methoden im Feld gewonnen.

Link!

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse am Gemüsebau und an praxisnahen Feld-/Labortätigkeiten
  • Bereitschaft zur Probenahme am Versuchsstandort (gemeinsame Anfahrt per Bus ab Witzenhausen)
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Untersuchung des Einflusses einer organischen Mulchauflage auf Wasserretention und Wasserproduktivität

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Der Feldversuch läuft in den Jahren 2024 & 2025. Die Daten des ersten Versuchsjahres liegen vor, die Daten des zweiten Versuchsjahres werden im November 25 als Rohdaten vorliegen.

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

unabhänging

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Porree-Anbauversuchs werden die Faktoren Bewässerungsart (Überkopfbewässerung vs. Tröpfchenbewässerung) und Mulcheinsatz (organischer Mulch vs. keine Mulchabdeckung) variiert, um verschiedene agronomische Parameter zu quantifizieren. Dazu gehört auch der Einfluss von Mulch und Bewässerungssystem auf die Wasserretention und Wasserproduktivität.

Durch die hohe Auflage von organischem Material als Mulch (10 cm Wicktriticale) wird der Bodenwasserhaushalt über Verdunstungsschutz und Temperaturregulierung beeinflusst, unproduktive Wasserverluste reduziert und die Wasserproduktivität bei der Ertragsbildung erhöht. In dieser Arbeit soll die Stärke der Effekte quantifiziert werden. Dazu wird die potenzielle Evapotranspiration mit und ohne Mulch berechnet und der Wasserproduktivität gegenübergestellt. Die notwendigen Daten zu Bodenfeuchte und -temperatur, Umgebungstemperatur, Wind, Globalstrahlung, relativer Luftfeuchte liegen standortgenau und in hoher Auflösung vor.

Durch die Arbeiten werden fundierte Kenntnisse im Bereich der Modellierung, des Bodenwasserhaushaltes und der Ertragsbildung erworben.

Link!

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse an Modellierung und die Bereitschaft zur Verwendung von R
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Durchführung nicht-destruktiver Blattmessungen in Porree und Korrelationsanalyse mit dem Versuchsdatensatz

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Die Feldarbeit findet von Juni bis November statt; ein späterer Einstieg ist generell möglich

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

Witzenhausen/ Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Porree-Anbauversuchs werden die Faktoren Bewässerungsart (Überkopfbewässerung vs. Tröpfchenbewässerung) und Mulcheinsatz (organischer Mulch vs. keine Mulchabdeckung) variiert, um verschiedene agronomische Parameter zu quantifizieren. Dazu gehört auch das Zusammenspiel von Wasser- und N-Versorgung bei der Ertragsbildung.

Durch engmaschige, nichtdestruktive Blattmessungen können wertvolle Daten zum Verständnis der Bestandesentwicklung erhoben werden. Konkret stehen Messgeräte für den Blattflächenindex (LAI) als Wachstumsparameter, die stomatäre Leitfähigkeit (gsw) als Indikator für die Wasseraufnahme sowie die Messung von Chlorophyll & anderen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen (N-Bilanzindex) als Indikator für die N-Versorgung zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist es, bei den laufenden Messungen mitzuwirken und die gewonnenen Daten mit weiteren im Versuch erhobenen Daten (z.B. zu Ertrag und N in Pflanze, Boden & Mulch sowie Wasserversorgung) zu korrelieren, um die Ertragsbildung von Porree durch die erfassten Parameter erklären zu können.

Durch die Arbeit können fundierte Kenntnisse zur Wasser- und Nährstoffdynamik, zur Pflanze-Boden-Interaktion sowie zur praktischen Anwendung analytischer Methoden im Feld gewonnen werden.

Link!

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse am Gemüsebau und an praxisnahen Feld-/Labortätigkeiten
  • Bereitschaft zur Probenahme am Versuchsstandort (gemeinsame Anfahrt per Bus ab Witzenhausen)
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Entnahme von Wurzelproben mittels Rammkernsonde & Analyse der Wurzellängendichte in Porree

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Die Feldarbeit findet von Juni bis November statt, die Labortätigkeit über den Winter; ein späterer Einstieg ist generell möglich

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

Witzenhausen/ Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Porree-Anbauversuchs werden die Faktoren Bewässerungsart (Überkopfbewässerung vs. Tröpfchenbewässerung) und Mulcheinsatz (organischer Mulch vs. keine Mulchabdeckung) variiert, um verschiedene agronomische Parameter zu quantifizieren. Dazu gehört auch der Einfluss auf das Wurzelwachstum.

Die Entnahme von Bohrkernen mittels Rammkernsonde und das anschließende Auswaschen der Porreewurzeln aus den Bodenproben liefert wichtige Erkenntnisse zur Beurteilung des Einflusses der Faktoren Mulch und Bewässerung auf die Wurzelentwicklung. Die ausgeschriebene studentische Arbeit ermöglicht die praktische Mitarbeit bei den Feld- und Labormethoden und die selbständige Auswertung der gewonnenen Daten mit spezieller Software.

Durch die Arbeit können fundierte Kenntnisse in der Wurzelforschung einschließlich der praktischen Anwendung analytischer Methoden im Feld und im Labor erworben werden.

Link!

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse am Gemüsebau und an praxisnahen Feld-/Labortätigkeiten
  • Bereitschaft zur Probenahme am Versuchsstandort (gemeinsame Anfahrt per Bus ab Witzenhausen)
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Erfassung & Auswertung von Möhrenerträgen und Qualitäten in einem Feldversuch

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Die Feldarbeit findet von Juni bis November statt; ein späterer Einstieg ist generell möglich

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

Witzenhausen/ Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Anbauversuches wird der Faktor Bodenbearbeitung nach winterharter Zwischenfrucht auf Möhrenerträge und -qualitäten untersucht. Dazu wird die Möhre nach dem Umbruch mit einer Umkehrfräse in klassischen Dämmen, flacheren & breiteren Dämmen sowie in Beeten angebaut.

Die Erträge werden in einer Teil- und einer Haupternte erfasst. Zusätzlich werden Bodenproben entnommen und das Pflanzenwachstum regelmäßig durch Blattflächenindexmessungen erfasst. Die ausgeschriebene Arbeit beinhaltet die Mithilfe bei den praktischen Tätigkeiten. Anschließend werden die erhobenen Daten zusammengeführt, statistisch ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt.

Durch die Arbeit können fundierte Kenntnisse in der praktischen Anwendung analytischer Methoden im Feld sowie in der Auswertung wissenschaftlicher Daten erworben werden.

Link!

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse am Gemüsebau und an praxisnahen Feld-/Labortätigkeiten
  • Bereitschaft zur Probenahme am Versuchsstandort (gemeinsame Anfahrt per Bus ab Witzenhausen)
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Entnahme von Wurzelproben mittels Rammkernsonde & Analyse der Wurzellängendichte in Möhren

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

Die Feldarbeit findet von Juni bis November statt, die Labortätigkeit über den Winter; ein späterer Einstieg ist generell möglich

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

Witzenhausen/ Frankenhausen

Methodik/Beschreibung

Im Rahmen eines Anbauversuches wird der Faktor Bodenbearbeitung nach winterharter Zwischenfrucht auf Möhrenerträge und -qualitäten untersucht. Dazu wird die Möhre nach dem Umbruch mit einer Umkehrfräse in klassischen Dämmen, flacheren & breiteren Dämmen sowie in Beeten angebaut. Es wird erwartet, dass die Möhre mit unterschiedlichem Wurzelwachstum auf die Behandlungen reagiert.

Durch die Entnahme von Bohrkernen mittels Rammkernsonde und das anschließende Auswaschen der Möhrenwurzeln aus den Bodenproben kann diese These verifiziert werden. Die ausgeschriebene studentische Arbeit ermöglicht die praktische Mitarbeit bei den Feld- und Labormethoden und die selbständige Auswertung der gewonnenen Daten mit spezieller Software.

Durch die Arbeit können fundierte Kenntnisse in der Wurzelforschung einschließlich der praktischen Anwendung analytischer Methoden im Feld und im Labor erworben werden.

Link!

Projekt

Bio-Klima-Gemüse

Voraussetzungen

  • Interesse am Gemüsebau und an praxisnahen Feld-/Labortätigkeiten
  • Bereitschaft zur Probenahme am Versuchsstandort (gemeinsame Anfahrt per Bus ab Witzenhausen)
  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

Thema

Selbständige oder dialogische Themenentwicklung für eine Projekt- oder Abschlussarbeit im ökologischen Gemüsebau

Betreuung

MSc. Benjamin Ruch

Laufzeit

flexibel

Arbeit als

Abschluss- oder Projektarbeit

Standort

flexibel

Methodik/Beschreibung

Neben den ausgeschriebenen Abschlussarbeiten biete ich auch die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge entgegenzunehmen oder nach persönlichen Zielen und Wünschen gemeinsam zu entwickeln.

Dies können weiterführende oder andere Fragestellungen in den Anbauversuchen des Bio-Klima-Projektes, Literaturrecherchen oder eigene Forschungsprojekte mit Nutzung der universitären Infrastruktur sein.

Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme per Mail mit einer vorläufigen Beschreibung des Vorhabens.

Voraussetzungen

  • Sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise

 

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis

Thema

Bestandsaufnahme der Branche in Deutschland (Auswahl: Haselnuss, Walnuss oder Edelpilze/holzzersetzende Pilze)

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis

Methodik/Beschreibung:
Literaturarbeit anhand praxisrelevanter Fragestellung, die individuell angepasst werden kann. Je nach Art (und damit Umfang) der Arbeit kann das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews Bestandteil sein.

Projekt: Projekt NuPiWi (Heimische Erzeugung von Nüssen und Pilzen als gefragte und gesunde Eiweißquellen durch Wissenstransfer forcieren)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse

Thema

Wissenstand und -lücken im Anbau oder beim Pflanzenschutz (Auswahl: Haselnuss oder Walnuss)

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis in Verbindung mit weiteren Kolleg:innen, je nach Inhalt

Methodik/Beschreibung:
Literaturarbeit anhand praxisrelevanter Fragestellung, die individuell angepasst werden kann. Je nach Art (und damit Umfang) der Arbeit kann das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews oder die Durchführung kleinerer Versuche Bestandteil sein.

Projekt: Projekt NuPiWi (Heimische Erzeugung von Nüssen und Pilzen als gefragte und gesunde Eiweißquellen durch Wissenstransfer forcieren)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse

Thema

Ökonomie in der Erzeugung und Verarbeitung (Auswahl: Haselnuss oder Walnuss)

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis

Methodik/Beschreibung:
Literaturarbeit anhand praxisrelevanter Fragestellung, die individuell angepasst werden kann. Je nach Art (und damit Umfang) der Arbeit kann das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews Bestandteil sein.

Projekt: Projekt NuPiWi (Heimische Erzeugung von Nüssen und Pilzen als gefragte und gesunde Eiweißquellen durch Wissenstransfer forcieren)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse

Thema

Qualitätsmanagement im Lager bei Haselnuss und Walnuss

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis in Verbindung mit weiteren Kolleg:innen

Methodik/Beschreibung:
Literaturarbeit anhand praxisrelevanter Fragestellung, die individuell angepasst werden kann. Je nach Art (und damit Umfang) der Arbeit kann das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews oder die Durchführung kleinerer Versuche Bestandteil sein.

Projekt: Projekt NuPiWi (Heimische Erzeugung von Nüssen und Pilzen als gefragte und gesunde Eiweißquellen durch Wissenstransfer forcieren)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse

Thema

Agroforst über Wissenstransfer erlebbar machen - anhand einer bereits geplanten Beispielfläche

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis

Methodik/Beschreibung:
Literaturarbeit anhand praxisrelevanter Fragestellung, die individuell angepasst werden kann. Je nach Art (und damit Umfang) der Arbeit kann das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews Bestandteil sein.
Eine Planung für die Pflanzung verschiedener Agroforstsysteme auf der Beispielfläche liegt vor, mögliche Stationen für Wissenstransfer sind benannt.

Projekt: Projekt KasselAgroForst (Agroforstsysteme für klimasensible Arten in Nordhessen – Erforschung des Transformationsfeldes ausgehend von einer Beispielfläche in Niedermeiser)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse. Bereitschaft zur Besichtigung der Beispielfläche in Nordhessen.

Thema

Erfassung von Arbeitszeiten und anderen Kosten in Agroforstsystemen

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis

Methodik/Beschreibung:
Praxisrelevante Fragestellung und Auswahl eines konkreten Agroforstsystems muss individuell vorgenommen werden. Experimentelle Arbeit auf einem / mehreren Betrieben. Literaturarbeitsteil vorhandener Daten ist möglicher Bestandteil. Je nach Art (und damit Umfang) der Arbeit kann das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews Bestandteil sein.

Projekt: Projekt KasselAgroForst (Agroforstsysteme für klimasensible Arten in Nordhessen – Erforschung des Transformationsfeldes ausgehend von einer Beispielfläche in Niedermeiser)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse. Bereitschaft zur Besichtigung von zu untersuchenden Agroforstsystemen.

Thema

Honorierung von Ökosystemleitungen von Agroforstsystemen

Laufzeit: ab Mai 2025

Arbeit als Abschlussarbeit

Standort: Witzenhausen, Nordbahnhofstr.

Betreuung: Birge Wolf / Thorsten Michaelis

Methodik/Beschreibung:
Literaturarbeit anhand praxisrelevanter Fragestellung, die individuell angepasst werden kann.

Projekt: Projekt KasselAgroForst (Agroforstsysteme für klimasensible Arten in Nordhessen – Erforschung des Transformationsfeldes ausgehend von einer Beispielfläche in Niedermeiser)

Voraussetzungen: Interesse am Thema, ggf. methodische oder inhaltliche Vorkenntnisse.