Themenvorschläge für Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Thema Vegetationsaufnahmen Grünland in einem Agroforstsystem
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, FÖL und Dr. Kathrin Stenchly, GNR
Laufzeit Ab Frühjahr 2025
Arbeit als Projekt- oder BSc-Arbeit
Standort Frankenhausen
Methodik/Beschreibung Aufnahme der Grünlandvegetation in den Baumstreifen und Referenzflächen eines Agroforstsystems mit Walnuss, Haselnuss und Johannisbeere
Projekt Nachhaltige Landnutzung – Agroforst
Voraussetzungen Artenkenntnisse oder hohe Bereitschaft, diese zu erlangen, Bereitschaft zu Feldeinsätzen in Frankenhausen
Thema
Prüfung der Eignung von in einem CCU-Prozess entstehenden hochkalorischen Rohstoffen als Dünger im Ökologischen Landbau
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, FÖL, und Dr. Rüdiger Graß, GNR
Laufzeit Ab Frühjahr 2025
Arbeit als Projektarbeit BSc, gern zu zweit
Standort Gewächshaus Witzenhausen
Methodik/Beschreibung Gefäßversuch, Recherche der Rahmenbedingungen für Zulassung + Zertifizierung
Projekt Nicht projektgebunden
Voraussetzungen Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit
Thema
Klimaschutz durch Mischkulturen? Treibhausgasemissionen in Mischkulturen aus Arznei- und Gewürzpflanzen mit Weizen
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, m.athmann@uni-kassel.de
Laufzeit ab Frühjahr 2025
Arbeit als Projekt- oder BSc-Arbeit
Standort Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Treibhausgasmessungen in einem Versuch mit Koriander und Kümmel in Reinsaat und in Mischkultur mit Weizen. In den Mischkulturen werden reduzierte THG-Emissionen erwartet, da u.a. Stickstoff besser ausgenutzt wird und das aktivere Bodenleben Kohlenstoff im Boden hält.
Projekt TRIO
Voraussetzungen Bereitschaft zu Feldarbeit, Zuverlässigkeit
Thema
Tiefendifferenzierte Nährstoffaufnahme von Weizen und Arznei- und Gewürzpflanzen in Reinsaat und in Mischkultur
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, m.athmann@uni-kassel.de
Laufzeit Ab Sommer 2025
Arbeit als MSc-Arbeit
Standort/Arbeitsort Frankenhausen / GFZ Potsdam
Methodik/Beschreibung
Analyse von Boden- und Sprossproben auf Isotopen (87Sr/86Sr) und Rückschluss auf Hauptnährstoffaufnahmetiefen anhand eines Vergleichs der Verhältnisse in Spross und Boden
Projekt Transformative Mischkulturen für One Health (TRIO)
Voraussetzungen Bereitschaft zu Laborarbeit in Potsdam, Freude an Laborarbeit
Thema
Bioporengenesepotenzial verschiedener Leguminosen-Gras-Gemenge (Luzerne-, Klee-, Luzerne-Spitzwegerich-Gras), etabliert als Untersaat oder Blanksaat
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, m.athmann@uni-kassel.de
Laufzeit Ab Frühjahr 2025
Arbeit als MSc-, BSc- oder Projektarbeit
Standort Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Bioporen entstehen durch Pflanzenwurzeln und Regenwürmer. Darum: Ermittlung der Anzahl Wurzelstücke > 2 mm Durchmesser in 40 cm Bodentiefe, Ermittlung von Regenwurmabundanzen …und ggf. im Herbst 2025 Ermittlung der Bioporendichten und Vergleich mit dem Bioporengenesepotenzial von Zwischenfrüchten
Projekt frei
Voraussetzungen Freude an Feldarbeit, Interesse an Pflanze-Boden-Interaktionen, Regenwürmern, Methoden der Wurzelökologie
Thema Biomasseerträge und Unkrautunterdrückungspotenzial verschiedener Leguminosen-Gras-Gemenge bei erhöhtem Disteldruck
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, m.athmann@uni-kassel.de
Laufzeit Ab Frühjahr 2025
Arbeit als BSc-, oder Projektarbeit
Standort Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Drei verschiedene Futterbaugemenge (Kleegras, Luzernegras, Wegwarte-Kleegras) wurden im Spätsommer 2024 auf einer Fläche mit hohem Disteldruck etabliert. 2025 sollen die Gemenge in Bezug auf Biomasse, ggf. N2-Fixierung und Unkrautunterdrückungsleistung geprüft werden. Dafür sind Bonituren und Aufarbeitung von Meterschnitten in Frankenhausen vorgesehen.
Projekt frei
Voraussetzungen Freude an Feldarbeit, entsprechende Belastbarkeit (Arbeit im Freien)
Thema
Biomasseerträge und Leguminosenanteil im Kleegras im Alley-Cropping-System mit Walnuss, Haselnuss und Johannisbeeren
Betreuer*in Prof. Dr. Miriam Athmann, FÖL m.athmann@uni-kassel.de
Laufzeit Ab Frühjahr 2025
Arbeit als Projekt- oder BSc-Arbeit, ggf. MSc-Arbeit in Kombination mit Untersuchung der drei Futterbaugemenge auf Biomasse, Leguminosenanteil/N2-Fixierung und Unkrautunterdrückungspotenzial, s.u.
Standort Frankenhausen
Methodik/Beschreibung Im Agroforstsystem in Frankenhausen wurde im Spätsommer 2024 Kleegras etabliert. 2025 sollen im Transekt im Ackerstreifen Biomasseerträge und Leguminosenanteil bestimmt werden, ggf. ergänzt um mikroklimatische Messungen.
Projekt ReAgt4Oeko (Agroforstnetzwerk Ökologischer Landbau)
Voraussetzungen Freude an Feldarbeit, entsprechende Belastbarkeit
Thema
Messung der N2-Fixierung von Futterleguminosen in einem Dauerfeldversuch
Betreuung: Dr. Christian Bruns, Morten Möller
Laufzeit: Frühjahr 2023
Arbeit als MSc-Arbeit
Standort: Witzenhausen / Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Methodik/ Beschreibung
Ein wesentliches Ziel des Langzeitversuches auf der Domäne Frankenhausen ist die Erstellung von aussagekräftigen Nährstoffbilanzen, die die Grundlage für eine Bewertung des Nährstoffmanagements in viehlosen Ökobetrieben bilden. Ein wichtiger Bestandteil der Nährstoffbilanzen ist der N-Input durch Stickstofffixierung durch Futter- und Körnerleguminosen. In der Vergangenheit wurde für die Bewertung der Stickstofffixierung auf Faustzahlen und -Formeln zurückgegriffen. Im Rahmen einer Masterarbeit soll im Jahr 2023, wenn in allen Feldversuchsvarianten eine Futterleguminose (Klee- und Luzernegras) vorhanden ist, die Stickstofffixierung mithilfe der „Natural 15N Abundance Methode“ gemessen und bestimmt werden, um so genauere Aussagen hinsichtlich der Fixierung treffen zu können. Erste Informationen zur Methode gibt es unter folgendem Link: https://www.aciar.gov.au/sites/default/files/legacy/node/10169/MN136%20Part%204.pdf
Projekt
Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen
Thema
Auswertung und Modellierung verschiedener bodenphysikalischer Parameter im Langzeitversuch
Betreuung: Dr. Christian Bruns, Prof. Dr. Tobias Weber (FG Bodenkunde)
Laufzeit: flexibel, Beginn nach Absprache möglich
Arbeit als MSc-Arbeit
Standort: Witzenhausen / Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Methodik/ Beschreibung
In Kooperation mit dem Fachgebiet Bodenkunde wurde im Mai 2020 eine umfangreiche Probenahmekampagne zur bodenphysikalischen Grundcharakterisierung des Langzeitversuchs durchgeführt. Aus den vorliegenden Analysedaten soll ein Wasserhaushaltsmodell des Versuchsstandortes erstellt werden, mit dem der Wasser- und Wärmehaushalt der Versuchsvarianten in Abhängigkeit der atmosphärischen Randbedingungen simuliert werden kann. Um das Wasserhaushaltsmodell kalibrieren zu können, wird die tatsächliche im Feld gemessene Bodenfeuchte mit der vom Modell errechneten verglichen. Dazu wurden im Herbst 2020 in allen vier Feldwiederholungen jeweils in drei Bodentiefen Sensoren eingebaut, die kontinuierlich Bodenfeuchte und -temperatur messen. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen gemeinsam mit dem Fachgebiet Bodenkunde erste Modelle erstellt werden und diese mit den tatsächlich gemessenen Daten im Feld validiert werden.
Projekt Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
Voraussetzungen Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen
Thema:
Messung von bodenbürtigen Treibhausgasen und Erstellung von Treibhausgas-Bilanzen
Betreuung: Dr. Christian Bruns, Morten Möller
Laufzeit: Beginn nach Auslieferung entsprechender Messtechnik möglich, 02/2023
Arbeit als Projekt, Bsc- oder MSc-Arbeit
Standort: Witzenhausen/ Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Methodik/ Beschreibung:
Im Rahmen des Langzeitversuchs auf der Domäne Frankenhausen soll die Gesamtrespiration von Boden und Pflanze mittels closed-chamber Methode erhoben werden. Dazu werden mobile, für den Einsatz im Feld geeignete, Gasmessgeräte verwendet, die die Gaskonzentration in der Luft bestimmen können. Folgende Gase können mithilfe der Messgeräte gemessen werden: CH4, CO2, N2O. Mit den erhobenen Daten können Treibhausgasbilanzen erstellt werden, sowie Aussagen zur N-Effizienz der im Langzeitversuch untersuchten Betriebs- und Düngesysteme getroffen werden.
Projekt: Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
Voraussetzungen: Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen
Durchführung einer Spatendiagnose zur Bestimmung von Gefügeeigenschaften in einem Langzeitversuch
Thema:
Gefügezustandsbeurteilung nach der ersten Fruchtfolge in einem Langzeitversuch mithilfe der Methode Spatendiagnose
Betreuung:
Dr. Christian Bruns, Morten Möller
Laufzeit:
Herbst 2023
Geeignet als BSc-, MSc- oder Projektarbeit
Standort: Witzenhausen/ Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Methodik/ Beschreibung:
Durchführung der Spatendiagnose und Gefügezustandsbeurteilung als Indikator für die ökologische Funktionsfähigkeit und Fruchtbarkeit des Bodens.
Projekt:
Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
Voraussetzungen:
Bereitschaft zur Arbeit im Feld und zu Dienstreisen nach Frankenhausen
Thema
Untersaaten von Leguminosen-Gras-Gemengen in Winterweizen in Weiter Reihe: Biomasseerträge und Nährstoffaufnahme und N2-Fixierung im Vergleich zum Standardverfahren Herbst-Blanksaat
Betreuer*in Dr. Christian Bruns, ch.bruns@uni-kassel.de
Laufzeit Ab Frühjahr 2024
Arbeit als Projekt- oder BSc-Arbeit
Standort Frankenhausen, Beberbeck
Methodik/Beschreibung
Erfassung des Biomasseaufwuchses und der N2-Fixierung der Leguminosen anhand der Differenzmethode
Projekt Klee-Ass
Voraussetzungen Bereitschaft zu Feldarbeit, Zuverlässigkeit
Thema
Diverse Themen zur Thematik "Soziale Landwirtschaft"
Betreuung: Dr. Thomas van Elsen
Laufzeit: n. Vereinb.
Arbeit als - n. Vereinb.
Weitere Informationen
http://www.soziale-landwirtschaft.de/forschung/abschlussarbeiten/themenvorschlaege
Thema
Wurzelwachstum in einem Agroforstsystem aus Weiden und Ackerland
Betreuer*in Wanda Burzik, wanda.burzik@uni-kassel.de
Laufzeit Ab Herbst 2023
Arbeit als Projekt-, BSc- oder MSc-Arbeit
Standort/Arbeitsort Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Quantifizierung von Wurzellängendichten, Durchmesserklassenverteilung, Wurzelmasse und -kohlenstoffgehalten differenziert nach Gehölz- und Ackerkultur (an ausgewaschenen Proben)
Projekt Nachhaltige Landnutzungssysteme – Agroforst
Voraussetzungen Forscherdrang, viel Geduld und gute Feinmotorik für die Wurzelaufarbeitung
Thema
Wurzelwachstum in Mischkulturen aus Weizen und Arznei- und Gewürzpflanzen (Koriander, Kümmel, Fenchel)
Betreuer*in Wanda Burzik, wanda.burzik[at]uni-kassel[dot]de
Laufzeit Ab Frühjahr 2024
Arbeit als Projekt-, BSc- oder MSc-Arbeit
Standort/Arbeitsort Witzenhausen, Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Methodik/Beschreibung Entnahme von Bohrkernen und Auswertung anhand von Fotos und ausgewaschenen Wurzelproben: Quantifizierung von Wurzellängendichten, Durchmesserklassenverteilung, Wurzelmasse und -kohlenstoffgehalten differenziert nach Weizen und Koriander bzw. Kümmel (an ausgewaschenen Proben)
Projekt TRIO - Transformative Mischkultursysteme für One Health
Voraussetzungen Bereitschaft zu Probenahmen und -aufbereitung im Feld und/ oder Labor, Forscherdrang, viel Geduld und gute Feinmotorik für die Wurzelaufarbeitung
Thema
Bodenfruchtbarkeit im Strip-Till Anbauverfahren von Biogemüse
Betreuung: Dr. Margita Hefner
Laufzeit: Ab Juni 2023
Arbeit als: MSc- oder Projektarbeit
Standort: Berlin/Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Das Strip-Till Verfahren ist eine Art der konservierenden Bodenbearbeitung. Die Auswirkungen auf das Wasserhaltevermögen und auf Erträge von Sellerie und Porree werden in einem Feldversuch am Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau untersucht. Im Rahmen einer MSc- oder Projektarbeit sollen Bodenproben gezogen und hinsichtlich biologischer Parameter im Labor in Witzenhausen analysiert werden.
Projekt
Bio-Strip Plant
https://eip-agri.brandenburg.de/eip-agri/de/projekte/biostripplant-neu/
Voraussetzungen
Interesse an zukunftsfähigen Anbausystemen und Bereitschaft zur Probenahme und -aufbereitung im Labor
Thema
Veränderungen von Selektionsmerkmalen auf Gemüsesorten (am Beispiel Bohne)
Betreuung
Dr. Jelena Baćanović-Šišić
Laufzeit
Jederzeit
Arbeit als
BSc- oder Projektarbeit
Standort
Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Die begrenzte Verfügbarkeit von Gemüsesorten zeigt das Problem des Diversitätsverlustes auf. Das LWL Freilichtmuseum Detmold hat eine Sammlung von Gemüsekultivaren, mit dem Ziel Haus- & Hofsorten zu erhalten. Die Selektion erfolgte über die Jahre von unterschiedlichen Personen auf unterschiedliche Merkmale. In der Arbeit soll anhand der Daten zu pflanzenbaulichen Erfassungen erarbeitet werden, ob und wie sich die Sorte über die Zeit verändert und wie sie sich im Vergleich zu bestehenden Liniensorten verhält.
Voraussetzungen
Interesse an Sortenerhalt und Selektion im Gemüsebau
Thema
Wassereinsparung im Feldgemüsebau
Betreuung: Dr. Margita Hefner
Laufzeit: Ab März 2023
Arbeit als: BSc- oder MSc-Arbeit
Standort: Witzenhausen/Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Recherche zur Eignung der festen Fahrspur (engl. Controlled traffic farming) als wassersparendes Gemüseanbausystemen. Untersuchung von Bodenparametern, Wassergehalt und Möhreertrag in einem Streifenversuch (Damm- vs. Hochbeet) in Frankenhausen.
Voraussetzungen
Interesse an zukunftsfähigen Anbausystemen und Bereitschaft zur Probenahme und -aufbereitung im Labor
Thema
Zwischenfrüchte als Untersaat im Feldgemüsebau
Betreuung: Dr. Margita Hefner
Laufzeit: Ab August 2023
Arbeit als: BSc- oder MSc-Arbeit
Standort: Witzenhausen/Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Recherche zur Etablierung von Zwischenfrüchten als Untersaat und ihrer Effizienz zur Reduzierung der Stickstoffauswaschung im Feldgemüsebau. In einem Feldversuch in Frankenhausen sollen Kultur und Aussaatzeitpunkt von Zwischenfrüchten hinsichtlich ihrer Biomasseproduktion und Auswirkungen auf den Stickstoffgehalt im Boden untersucht werden.
Voraussetzungen
Interesse an Winterzwischenfrüchten und Bereitschaft zur Probenahme und -aufbereitung im Labor
Thema Klimaangepasster Möhrenanbau
Betreuung Dr. Margita Hefner
Laufzeit Ab Mai 2023
Arbeit als BSc- oder MSc-Arbeit
Standort Witzenhausen/Willebadessen
Methodik/Beschreibung
Auf einem Praxisbetrieb Bio-Börde in Willebadessen (https://bio-boerde.de/) findet ein Versuch zur Reduzierung der Wasserverdunstung im Flachanbau von Möhren statt. Im Rahmen der Arbeit soll der Wassergehalt im Boden und die Auswirkungen auf das Möhrenwachstum untersucht werden. Hierzu werden an ausgewählten Tagen während der Wachstumssaison Messungen gemacht und Bodenproben untersucht.
Voraussetzungen Interesse an wassersparenden Anbausystemen und Bereitschaft zur Probenahme und -aufbereitung.
Thema
Auswirkung von Mulch auf Regenwurmpopulation im Porree-Anbau
Betreuung Dr. Margita Hefner
Laufzeit Ab August 2024
Arbeit als MSc- oder Projektarbeit
Standort Witzenhausen/Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Der Anbau von Porree in Mulch ist eine klimaangepasste Anbaumethode. Im Bio-Klima-Gemüse Projekt werden potenzielle Wassereinsparungen und Auswirkungen auf die Nährstoffflüsse untersucht. Im Rahmen einer MSc- oder Projektarbeit sollen Auswirkungen auf den Boden, insbesondere auf Regenwurmpopulationen, untersucht werden.
Projekt
Voraussetzungen
Interesse an zukunftsfähigen Anbausystemen, Regenwürmern und Bereitschaft zur Probenahme im Feldversuch in Frankenhausen
Thema
Stickstoff-Freisetzung aus organischen Mulchsystemen (Literaturrecherche)
Betreuung Dr. Margita Hefner
Laufzeit jederzeit
Arbeit als BSc- oder MSc Arbeit
Standort Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Landwirtschftliche Berater*innen und Betriebe sind interessiert an der Nährstofffreisetzung aus Mulch. Zur Entwicklung eines Dünge-Berechnungstool für verschiedene Mulchsysteme soll eine Literaturrecherche zum aktuellen Stand des Wissens erstellt werden, die die Stickstofffreisetzung von Mulchmaterialen zusammenstellt.
ProjektBio-Klima-Gemüse
Voraussetzungen
Interesse an Dünge- und Nährstoffthemen
Thema
Beikrautunterdrückung durch Mulch
Betreuung Dr. Margita Hefner
Laufzeit Ab Juli 2024
Arbeit als BSc Arbeit
Standort Witzenhausen/Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
Im Bio-Klima-Gemüse Projekt werden potenzielle Wassereinsparungen und Auswirkungen auf die Nährstoffflüsse von Mulchanbausystemen untersucht. Die Beikraut-unterdrückende Wirkung von Mulch soll auf einem Porree-Versuch in Frankenhausen untersucht werden. Unterschiede in Abhängigkeit von Mulchmaterialen (Wicktriticale vs. Kleegras) können betrachten werden.
Projekt Bio-Klima-Gemüse
Voraussetzungen
Interesse an Beikrautartenbestimmung und Gemüseanbausystemen
Thema
Vergleich der Wurzelsysteme unterschiedlicher Sommerweizensorten im Freiland
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Mai 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Witzenhausen, Friedberg und Bad Hersfeld
Methodik/Beschreibung
In einem Freilandversuch wird an 2 verschiedenen Standorten in Hessen das Wurzelsystem von mehreren Weizensorten untersucht. Der Focus liegt hierbei insbesondere auf einer möglichen Eignung des Weizens als Gemengepartner.
Projekt Projektvorbereitung
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Etablierung einer Methode zur Untersuchung der Keimfähigkeit von Kräutern
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Mai 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Gängige Keimtest sind im Kräuteranbau häufig mit starken Schwierigkeiten und Ungenauigkeiten verbunden. Daher ist das Ziel der Arbeit, in Zusammenarbeit mit dem JKI und Bingenheimer eine Methode zu entwickeln, mit Hilfe derer gesicherte Aussagen zur Keimfähigkeit von Kräutersaatgut getroffen werden können.
Projekt Projektvorbereitung
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Vergleich der Wurzelsysteme unterschiedlicher Sommerweizensorten in Rhizoboxen
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Mai 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Witzenhausen, IPK Gatersleben
Methodik/Beschreibung
Zusammen mit dem IPK Gatersleben soll das Wurzelsystem verschiedener Sommerweizensorten in sog. Rhizoboxen untersucht werden. Diese Boxen ermöglichen genauere Aussagen zur Wurzelmasse, Wurzellänge, Feinwurzeln. etc. Die verschiedenen Sorten sollen im Hinblick auf ihre Eignung als Gemengepartner untersucht werden.
Projekt Projektvorbereitung
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Vergleich der Wurzelsysteme unterschiedlicher Koriander und Kümmelsorten in Rhizoboxen
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Mai 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Witzenhausen, IPK Gatersleben
Methodik/Beschreibung
Zusammen mit dem IPK Gatersleben soll das Wurzelsystem verschiedener Koriander und Kümmelsorten in sog. Rhizoboxen untersucht werden. Diese Boxen ermöglichen genauere Aussagen zur Wurzelmasse, Wurzellänge, Feinwurzeln. etc. Die verschiedenen Sorten sollen im Hinblick auf ihre Eignung als Gemengepartner untersucht werden.
Projekt Projektvorbereitung
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Einfluss verschiedener Stickstoffdüngemengen auf die Entwicklung von Koriander und Kümmel
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Mai 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Koriander und Kümmel haben einen geringen Stickstoffbedarf. Durch den Anbau im Gemenge kann eine zusätzliche N-Düngung jedoch nötig werden. Daher soll in einem Gefäßversuch untersucht werden, welchen Einfluss verschiedene N Düngemengen auf das Wachstum, das Wurzelsystem, den Ertrag und die Inhaltsstoffe haben.
Projekt Projektvorbereitung
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Einfluss des Zwischenfruchtanbaus und -umbruchs auf die Lachgasemissionen
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Oktober 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Domäne Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
In einem Versuch auf der Domäne Frankenhausen werden verschiedene Zwischenfruchtmischungen (abfrierend/winterhart) angebaut und auf unterschiedliche Weise umgebrochen. Die hierbei entstehenden Lachgasemissionen sollen dabei quantifiziert werden.
Projekt Praxisforschungsnetzwerk Hessen
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf die Stickstoff-Rhizodeposition der Pflanzen
Betreuung: Dr. Anke Hupe
Laufzeit: ab Oktober 2023
Arbeit als Projekt- oder Abschlussarbeit
Standort: Domäne Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
In einem Versuch auf der Domäne Frankenhausen werden verschiedene Zwischenfruchtmischungen (abfrierend/winterhart) angebaut und auf unterschiedliche Weise umgebrochen. Ziel des Projektes ist es den Weg des Stickstoffs im System Boden-Pflanze nachzuverfolgen. Hierfür werden unteranderem die Pflanzen mit dem stabilen Isotop 15N markiert um die Rhizodeposition zu bestimmen.
Projekt Praxisforschungsnetzwerk Hessen
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Sorteneignung von Sommermohn: Prüfung unterschiedlicher Sommermohnsorten am Standort Frankenhausen und auf Praxisbetrieben
Betreuung: Hanna Blum
Laufzeit: ab März/April 2024
Arbeit als Abschlussarbeit
Standort: Domäne Frankenhausen und Praxisstandorte in Hessen und Thüringen
Methodik/Beschreibung
Erarbeitung von agronomischen Kennzahlen zu verschiedenen Sommermohnsorten, Dokumentation von Pflanzenentwicklung, Sortenausprägung, Ertrag und Qualität der Saat.
Projekt: Mohnopoly
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise
Thema
Europa forscht zum Arznei- und Gewürzpflanzenanbau!
Betreuung: Hanna Blum
Laufzeit: ab Mai 2024
Arbeit als Projektarbeit
Standort: Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
EIP-Agri Projekte bieten europaweit spannende Innovationen für die Landwirtschaft. Von Ostdeutschland bis Spanien thematisieren Projektverbünde aus Praxis und Forschung Aspekte des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus. Mittels Recherche, Interviews und einer Datenbankauswertung sollen diese Forschungsverbünde ermittelt, befragt und vernetzt werden. Weiterhin sollen relevante Themen für den Arznei- und Gewürzpflanzenbau in Hessen identifiziert werden.
Projekt: Mohnopoly, in Kooperation mit Ökoplant e.V.
Voraussetzungen: Bereitschaft zu Recherchearbeit, Kontakt zu ausländische Forschungseinrichtungen erfordern sehr gute Englischkenntnisse, Offenheit und Interesse an Austausch.
Thema
Prüfung unterschiedlicher Salbeisorten im Praxisanbau
Betreuung: Hanna Blum
Laufzeit: ab April 2024
Arbeit als Abschlussarbeit
Standort: Betrieb Walsegarten, Thüringen
Methodik/Beschreibung
Salbei (Salvia officinalis) stellt eine bedeutende Arznei- und Teepflanze dar. Den Anbaubetrieben steht nur ein sehr eingeschränktes Sortenangebot zur Verfügung. Zwei Neuzüchtungen aus der Schweiz könnten für den heimischen Anbau von hohem Interesse sein und sollen in einem Exaktversuch im Demeter-Betrieb Walsegarten geprüft werden. Zur Bewertung der agronomischen Merkmale soll ein Boniturkatalog erarbeitet werden, anhand dessen die sortenspezifischen Merkmale erfasst werden können.
Projekt: in Kooperation mit Ökoplant e.V.
Voraussetzungen:
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise, Möglichkeit auf den Betrieb Walsegarten zu fahren und dort in Kooperation mit dem Betriebsleiter die Datenerfassung durchzuführen.
Thema
Vom BigBag bis zum Teebeutel – Verpackung von Teekräutern
Betreuung: Hanna Blum
Laufzeit: ab August 2024
Arbeit als Projektarbeit
Standort: Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Die Verpackung von Teekräutern reicht von der Lagerverpackung bis hin zur EndverbraucherInnenverpackung im Teebeutel. Sie ist gekennzeichnet von vielfältigem Verpackungsmaterial, Aromaverlust, hohen Arbeits- und Kostenaufwand. Am Beispiel des Fenchel-Kümmel-Anistees soll der Weg der Verpackung dokumentiert und analysiert werden. Es sollen Einsparungspotentiale identifiziert und innovative Verpackungen geprüft werden.
Projekt: TRIO
Voraussetzungen
Bereitschaft zu Recherchearbeit, Kontakt zu Anbaubetrieben, Verarbeitungsunternehmen sowie zum kreativen und interdisziplinären Arbeiten.
Thema
Testung eines neuentwickelten Blütenpflückgerätes für Ringelblume
Betreuung:Hanna Blum
Laufzeit: ab Juli 2024
Arbeit als Projektarbeit oder Abschussarbeit
Standort: Frankenhausen, ggf Praxisbetrieb
Methodik/Beschreibung
Der Förderverein Ökoplant entwickelt ein Parzellenblütenpflückgerät mit dem hochqualitative Blütenrohware für die Arzneimittelproduktion geerntet werden kann. Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann sowohl die Entwicklung als auch die Testphase des Gerätes begleitet werden. Dies beinhaltet:
- Recherche aktueller Stand der Blütenpflückmaschinen
- Testläufe, um erste Kennzahlen zur Pflückleistung und Pflückqualität zu dokumentieren
- Entwicklung eines Datenerfassungsschemas für die Testläufe.
- Ableitung von Optimierungsbedarf
Voraussetzungen
Interesse an landtechnischen Fragestellungen, Bereitschaft zu Recherchearbeit, Kontakt zu Anbaubetrieben, Verarbeitungsunternehmen sowie Bereitschaft zum kreativen und interdisziplinären Arbeiten
Thema
Aktuelle Bewertung des aktuellen Sortenspektrum von Arznei- und Gewürzpflanzen an ausgewählten Kulturarten
Betreuung:Hanna Blum
Laufzeit: ab sofort
Arbeit als Projektarbeit oder Abschussarbeit
Standort: Witzenhausen
Methodik/Beschreibung
Für den erfolgreichen Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Erzeugung qualitativ hochwertiger Rohware sind leistungsfähige Sorten und eine gute Saatgutqualität entscheidende Produktionsfaktoren.
Der Arznei- und Gewürzpflanzenanbau ist gekennzeichnet durch:
- Eine geringe Anzahl zugelassener/geschützter Sorten auf nationaler oder europäischer Ebene.
- Fehlende Übersichten zur aktuellen Verfügbarkeit der Sorten.
- Veraltete Kennzahlen zu den Eigenschaften der Sorten.
Auf dem Weg zur Weiterentwicklung unserer Anbausysteme brauchen die Anbaubetriebe jedoch Informationen zu den verfügbaren Sorten. Im Rahmen der Arbeit werden zu unterschiedlichen Kulturen marktverfügbare Sorten recherchiert, Versuchsdaten ausgewertet, Anbaubetriebe nach ihren Sortenerfahrungen befragt und ggf eine Sortensichtungen durchgeführt.
Voraussetzungen
Bereitschaft zu Recherchearbeit, Kontakt zu Anbaubetrieben, Verarbeitungsunternehmen sowie Bereitschaft zum kreativen und interdisziplinären Arbeiten, Interesse an Züchtungsfragen, Interesse an praktischer Versuchsarbeit.
In Kooperation mit Ökoplant e.V.
Thema
Mulchanbau von Ringelblume
Betreuung: Hanna Blum
Laufzeit: ab sofort
Arbeit als Projektarbeit oder Abschussarbeit
Standort: Frankenhausen
Methodik/Beschreibung
In Anlehnung an das Projekt Bio-Klima-Gemüse ( www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-/-einrichtungen/oekologischer-land-und-pflanzenbau/forschung/laufende-projekte/nachwuchsgruppe-wassersparender-bio-gemuesebau-entlang-der-wertschoepfungskette-in-nordhessen-bio-klima-gemuese-2024-2026) soll der Anbau von Ringelblume in einem Transfermulchsystem angebaut werden. Dafür wird ein Tastversuch auf der Domäne Frankenhausen angelegt und von der Pflanzung bis zur Inhaltsstoffanalytik betreut. Besonderer Fokus liegt auf dem Blütenertrag und der Ausbildung therapeutisch relevanter Inhaltsstoffe der Ringelblumenblüte.
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Versuchsbetreuung, Probennahmen und -aufbereitung, zuverlässige Arbeitsweise, Interesse an Austausch mit anderen Forschenden und Praxisbetrieben
In Kooperation mit Ökoplant e.V:
Thema
Erschließung der Nährstoffe im Unterboden mit Tiefwurzlern
Betreuung: Christina Mühlenbrock