UNI:Lokal

Das UNI:Lokal ist ein zentraler und offener Veranstaltungsort und Ausstellungsraum in der Kasseler Innenstadt.

Mit dem Angebot in der Kasseler Fußgängerzone möchte die Universität Kassel die Verbindung zur Stadtgesellschaft stärken. Bei einem abwechslungsreichen Ausstellungs‐ und Veranstaltungsprogramm sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, in den Dialog über aktuelle Forschungsthemen zu treten und über Aspekte zu diskutieren. Im UNI:Lokal können sich Studieninteressierte auch jederzeit über das vielfältige Studienangebot informieren. Mit dem SDG+ Lab ist als Hauptakteur das regionale Nachhaltigkeitslabor von UniKasselTransfer in die Räume eingezogen.

Neue Ausstellung ab 29. Januar: Herkules Racing Team | E-Rennwagen aus der Uni Kassel

Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Projekte an der Universität Kassel, denn das Studium findet hier nicht im Hörsaal, sondern in der Werkstatt und auch auf dem Hockenheimring statt: Die Studierenden des Herkules Racing Teams bauen echte Rennwagen für echte Wettkämpfe. Sie treten damit bei der Formula Student, einem internationalen Konstruktionswettbewerb, gegen Teams anderer Universitäten an. Im UNI:Lokal erfahren Sie, dass es dabei um viel mehr geht als rasante Runden und schnelle Boxenstopps.

Highlights der Ausstellung sind drei Rennwagen aus früheren Saisons. Testen Sie in einem Fahrzeug-Simulator Ihre Fahrkünste und erzielen Sie schnelle Rundenzeiten! Auch eine Carrera-Bahn lädt Sie zum Mitmachen und Erleben der Geschwindigkeit ein.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch 29. Januar (18 Uhr) ins UNI:Lokal ein!

Weitere Informationen zur Ausstellung

Neue Ausstellung ab 29. Januar: Herkules Racing Team | E-Rennwagen aus der Uni Kassel: Flyer mit Begleitprogramm

Begleitprogramm zur Ausstellung

Rennwagen bei der Formula Student

Kaffeetalks und Vorträge

In den Kaffeetalks erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Universität Kassel mehr zu den Ausstellungsthemen – kurz und kompakt in 15 Minuten. Für alle, die mit einem interessanten Input zu aktuellen Themen in den Feierabend starten wollen - dazu gibt es einen süßen Snack und ein Heißgetränk kostenlos.

Alle Termine finden Sie hier auf der Webseite und im Flyer.

Führungen

Kommen Sie gerne vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kuratorenführungen vom Herkules Racing Team
Mittwoch 12. Februar | Mittwoch 19. Februar | jeweils 16.30 Uhr
Samstag 15. Februar | 15 Uhr

Offene Führungen
Dauer: ca. 30 Minuten
Mittwochs, jeweils 16.30 Uhr
5. Februar | 12. Februar | 19. Februar | 26. Februar | 12. März | 19. März
Samstags, jeweils 15 Uhr
1. Februar | 15. Februar | 1. März | 15. März | 29. März

Individuelle Führungen (Termine nach Absprache)
Möchten Sie die Ausstellung mit einer Gruppe zu einem anderen Zeitpunkt besuchen und bei einer Führung mehr erfahren? Schreiben Sie uns für einen Termin nach Absprache unter uni-lokal@uni-kassel.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Mitmachangebote

Erlebt die Ausstellung und testet eure Fahrkünste am Simulator. Wer fährt die schnellste Runde? Baut außerdem eure eigene elektronische Schaltung unter dem Motto „Elektrotechnik zum Anfassen – mit Elektronik experimentieren“.

Schulklassen, Leistungskurse und Lerngruppen mit ihren Lehrkräften sind herzlich eingeladen, die Ausstellung bei Mitmachaktionen zu erleben. Insbesondere für die Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik ab der 5. Klassenstufe bietet sich ein Besuch an. Für Grundschulklassen können die Mitmachangebote nach Absprache angepasst werden.

Ein Besuch ist an folgenden Terminen möglich:

Mittwoch, 5. Februar, 10-12 Uhr
Donnerstag, 20. Februar, 13-15 Uhr
Freitag, 28. Februar, 10-12 Uhr
Mittwoch, 5. März, 10-12 Uhr
Dienstag, 11. März, 13-15 Uhr
Freitag, 21. März, 10-12 Uhr
Dienstag, 25. März, 10-12 Uhr

Bitte melden Sie Ihre Klasse unter uni-lokal@uni-kassel.de für die Termine an. Weitere Termine sind nach Absprache möglich. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Informationen und Beratung zu Studiengängen

Im Herkules Racing Team arbeiten Studierende aus verschiedenen Studiengängen zusammen. Du interessierst dich auch für ein Studium an der Universität Kassel und hast Fragen zu den Studiengängen? Komm gerne ins UNI:Lokal!

Mittwoch, 12. Februar, 14-16 Uhr: Studiengänge: Maschinenbau | Mechatronik | plusMINT Orientierungsstudium

Donnerstag, 27. Februar, 16-18 Uhr: Studiengänge: Maschinenbau | Mechatronik | plusMINT Orientierungsstudium

Mittwoch, 12. März, 14-16 Uhr: Studiengänge: Elektrotechnik | Informatik | plusMINT Orientierungsstudium

Dienstag, 25. März, 15-17 Uhr: Studiengänge: Elektrotechnik | Informatik | plusMINT Orientierungsstudium

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Plakat zur Ausstellung „360° Perspektiven: Markenbildung für die Universität Kassel“

Ausstellung „360° Perspektiven: Markenbildung für die Universität Kassel“

Die Universität Kassel bringt 2025 eine Werbekampagne an den Start, die sich auf ihren Nachhaltigkeits­schwerpunkt in der Lehre konzentriert und gezielt Studieninteressierte anspricht. Anlass für die Investition in ein professionelles Hochschulmarketing ist der Start neuer Studienangebote mit Nachhaltigkeitsbezug im Herbst 2025. Mit drei prägnanten Motiven, die den Bezug zu ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Nachhaltigkeit visualisieren, sendet die Universität eine starke Botschaft und unterstreicht ihre Verpflichtung zu nachhaltiger Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Kampagne wurde zusammen mit der Hamburger Kommunikationsagentur Bureau Bald erarbeitet.

Die Motive sowie der Prozess der Kampagne werden im UNI:Lokal in der Ausstellung „360° Perspektiven: Markenbildung für die Universität Kassel“ präsentiert, die noch bis zum 11. Februar 2025 zu sehen sein wird.

Ausstellung „360° Perspektiven: Markenbildung für die Universität Kassel“ : Weitere Informationen zur Kampagne

SDG+ Lab

Ein Akteur im UNI:Lokal ist das Labor für Nachhaltigkeitsfragen. Gemeinsam widmen wir uns den großen Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit. Von 2023 bis 2027 bringt das SDG+ Lab Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und entwickelt entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen Impulse und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Region Kassel und Nordhessen.

SDG+ Lab: Zur Webseite des SDG+ Labs

Veranstaltungsreihe zu Elisabeth Selbert, Gleichstellung und Grundgesetz

Elisabeth Selbert gehörte zu den Schöpferinnen des Grundgesetzes. Zu Ehren Selberts und anlässlich des 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe rekapitulieren, wie sich die soziale, ökonomische, politische und gesellschaftliche Position von Frauen in der Bundesrepublik verändert hat. Die Reihe wird vom Fachgebiet "Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel" unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder organisiert.

Dienstags, 16 Uhr

Veranstaltungsreihe zu Elisabeth Selbert, Gleichstellung und Grundgesetz : Alle Termine

Veranstaltungen im UNI:Lokal

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 12.00 bis 16.00 Uhr
montags geschlossen

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Ausstellungen ist kostenlos.

UNI:Lokal

Wilhelmsstraße 21
34117 Kassel