14.02.2025 | Campus-Meldung

Projekt zur CO2-Bilanzierung im Maschinen- und Anlagenbau gestartet

Das Forschungsprojekt „acCO2unt.log – Prozess- und designbasierte CO2-Bilanzierung für Unikat- und Kleinserienfertiger des Maschinen- und Anlagenbaus am Beispiel von Logistikprozessen“ wird in Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung der Universität Kassel und der Forschungsgruppe Industry Analytics am Institut für Management und Information der Westsächsischen Hochschule Zwickau umgesetzt. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer IT-Plattform zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von kundenspezifischen Unikaten.

Bild: Anna/Adobestock

Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Zwar gelten für kleine und mittlere Unternehmen gesetzliche Berichtpflichten wie bspw. die Richtlinie 2022/2464 der Europäischen Union hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (noch) nicht, als Zulieferer sind sie dennoch betroffen und müssen zukünftig ihren ökologischen Fußabdruck entlang ihrer Logistikkette ermitteln. Frau Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel und Herr Prof. Dr. Christoph Laroque erarbeiten mit ihren Teams im Forschungsprojekt Lösungen zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von kundenspezifischen Unikaten. Ziel ist die Entwicklung einer IT-Plattform mit verschiedenen IT-Services zur Datenerfassung und -analyse sowie zur Berechnung, Visualisierung und Prognose des CO2-Fußabdrucks. Dabei stehen neben den Produktionsprozessen alle logistischen Teilprozesse innerhalb der Produktion (inklusive vor-/nachgelagerter Logistikprozesse) bis zur Übergabe der Anlage an den Kunden im Fokus. Die Implementierung der IT-Plattform erfolgt als Demonstrator, der anhand von Anwendungsszenarien bei mehreren kleinen und mittleren Unternehmen evaluiert wird.

Zur Überprüfung der Praxistauglichkeit wird das Vorhaben von einem Projektbegleitenden Ausschuss aus Mitgliedern von Wirtschaft und Verbänden unterstützt: Alpha Sigma GmbH, ams.Solution AG, Limón GmbH, N+P Informationssysteme GmbH, OWL Maschinenbau e.V., Siemens AG, SimPlan AG, SITEC Industrietechnologie GmbH, Tisora Sondermaschinen GmbH, TransMit Gesellschaft für Technologietransfer mbH, Verbund Maschinenbau in Sachsen/Thüringen e.V. (VEMAS e.V.), Zukunftsallianz Maschinenbau e.V. Das erste Treffen des Projektbegleitenden Ausschusses findet am 08.04.2025 online statt, um die Erwartungen an das Projekt und die Projektergebnisse seitens der Unternehmen zu diskutieren. Selbstverständlich steht der Projektbegleitende Ausschuss interessierten Unternehmen offen.

Das Forschungsprojekt mit dem Förderkennzeichen 01IF23475N wird über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DLR-Projektträger (DLR-PT) im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) gefördert. Die Laufzeit des Projektes ist von Februar 2025 bis Oktober 2026. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt oder auch zu möglichen Abschlussarbeiten sind abrufbar unter www.accountlog.de oder unter den Fachgebietsseiten der beteiligten Forschungsstellen.

 

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel
Universität Kassel
Institut für Produktionstechnik und Logistik
Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung
Tel.: +49 561 804-1851
E-Mail: sekretariat-pfp[at]uni-kassel[dot]de