Internationales Profil

Universität Kassel: Die Ideen-Uni im Herzen Deutschlands

Die Universität Kassel versteht sich als eine Hochschule, an der Offenheit, Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht und gefördert werden. Ideen zu entwickeln, zu überprüfen und umzusetzen ist ihr Anspruch – auch wenn sich diese noch nicht im Mainstream befinden. Lehrprojekte wurden in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich häufig mit einem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

Mehr als 300 Professuren sind in elf Fachbereichen organisiert – zahlreiche weitere Professuren richtet die wachsende Universität derzeit ein, nicht zuletzt für das Kassel Institute for Sustainability. In diesem neuen Wissenschaftlichen Zentrum setzen sich Studierende und Forschende mit den Nachhaltigkeits-Zielen der Vereinten Nationen auseinander und prägen damit auch das Profil der Universität. Zahlreiche neue Studiengänge entstehen in den kommenden Jahren in diesem Bereich der Nachhaltigen Transformationen. Daneben stellen Materialien der Zukunft einen weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre dar. Rund ein Fünftel aller Immatrikulierten studiert auf Lehramt.

Die Hochschule versteht sich als Motor der Region und wirkt in Stadt und Umland hinein. Wissenstransfer, Ausgründungen, aber auch kulturelle Initiativen und städtebauliche Beiträge gehören zu ihrem Auftrag. Nicht zuletzt dank ihrer Universität hat sich die documenta- und Welterbe-Stadt Kassel zu einer aufstrebenden und optimistischen Stadt im Herzen Deutschlands entwickelt.


Internationales Profil

Die Universität Kassel versteht sich als eine europäische Hochschule. Sie richtet sich international aus und ist weltweit vernetzt. Internationalisierung spielt dabei sowohl in Studium und Lehre, als auch in der Forschung und beim Wissenstransfer eine zentrale Rolle. Die Grundlagen dafür hat die Universität bereits 2002 in ihrem ersten Internationalisierungskonzept festgelegt. Darin verpflichtet sich die Hochschule, die Zielsetzungen zur Europäisierung und Internationalisierung programmatisch auf allen Ebenen zu verfolgen und umzusetzen. Im Jahr 2021 ist die Universität in ihre fünfte Phase zur weiteren Internationalisierung gestartet.