Wie ist das Studium für Lehramt an Gymnasien aufgebaut?
In den Grundlagenmodulen werden Sie mit den wichtigsten epochenspezifischen Nachschlagewerken und Quellensammlungen vertraut gemacht. Anhand von wissenschaftlicher Fachliteratur lernen Sie Grundzüge unterschiedlicher Formen und Theorien der Geschichtsschreibung wie z.B. der Struktur- und Kulturgeschichte kennen. In den anwendungsbezogenen Bausteinen des Moduls üben Sie die eigenständige Wiedergabe und die korrekte Zitation von wissenschaftlicher Literatur und historischen Quellen und ein zielführendes Bibliographieren. Hierdurch werden Sie befähigt, eine historische Fragestellung zu entwickeln und Quellen und Literatur auf diese Frage hin auszuwerten und kritisch zu befragen.
Informationen zu aktuellen Lehrangeboten in den Grundlagenmodulen:
In Modul 4 lernen Sie grundlegende Fragestellungen und Kategorien der Geschichtsdidaktik wie „Geschichtsbewusstsein“ und „Geschichtskultur“ kennen. Sie arbeiten mit einschlägigen fachdidaktischen Fragestellungen und Kategorien an ausgewählten Beispielen und entwickeln dabei die Fähigkeit zur (De-)Konstruktion wie auch zur Kritik historischer Sinnbildungen. Sie setzen sich mit aktuellen Forschungskontroversen der Geschichtswissenschaft und -didaktik auseinander und reflektieren, inwiefern die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und ihren Repräsentationen Anteil an der lebensweltlichen Orientierung hat. Dabei lernen Sie zu hinterfragen, wie Geschichte für aktuelle (politische) Perspektiven instrumentalisiert werden kann.
In Modul 5 setzen Sie sich vertiefend mit epochenspezifischen wie epochenübergreifenden Problemstellungen auseinander und reflektieren dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung historischer Erkenntnis. In diesem Zusammenhang erfassen Sie die Bedeutung von Geschichte für die Gegenwart und entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität historischer Prozesse und Probleme. Über problemorientierte fachdidaktische und epochenspezifische Fragestellungen erweitern Sie Ihre Kompetenz zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen des historischen Lernens und Denkens. Sie sichten, analysieren und interpretieren einschlägige Quellen sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsliteratur und erarbeiten themenspezifisch den Stand der wissenschaftlichen Forschungsdiskussion. Dabei ergründen Sie methodengeleitet anhand spezialisierter, epochenspezifischer wie epochenübergreifender Forschungsproblematiken die Bedingungen vergangener wie gegenwärtiger Urteilsbildungen.
Durch einen kritischen Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur werden Sie befähigt, historische Zusammenhänge und Prozesse zu verstehen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu interpretieren. Sie lernen, den Aussagewert von historischem Material auf spezifische Fragestellungen hin differenziert zu beurteilen und geeignete historische Präsentations- und Dokumentationsformen für ein fachliches und nicht-fachliches Publikum zu erarbeiten. Dabei erwerben Sie Fähigkeiten, Dokumentations- und Vermittlungsformen von Geschichte (Ausstellungen, Dokumentationen, Präsentationen, Denkmäler u.Ä.) für ein breites nicht-wissenschaftliches Publikum zu analysieren und in Bezug auf die herangezogenen Quellen und die gewählten Narrationen zu dekonstruieren, um daraus Techniken der Vermittlung und Präsentation abzuleiten. Gemeinsam mit lokalen Akteuren erlernen Sie, historische Zusammenhänge auch für ein breites öffentliches Publikum verständlich und interessant darzustellen sowie geeignete Dokumentationsformen (Text, Comic, Audio-oder Fotoreportage, Video, Web-Portale, Blogs, Formen des kreativen Schreibens, fotografische Dokumentationen u.Ä.) praktisch anzuwenden. Kurzum: Sie erlernen die Fähigkeit, eigenständig Projekte zur Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu entwickeln.
Im Rahmen dieses Moduls sammeln Sie erste praktische Erfahrungen (Schulpraktische Studien II) als angehende*r Lehrer*in. Während eines Semesters nehmen Sie zwei bis drei Stunden am Geschichtsunterricht einer Ihnen zugewiesenen Schule teil. Parallel dazu besuchen Sie ein Begleitseminar, in dem Sie gesammelte Erfahrungen reflektieren und verorten sowie die Relevanz von Theorie und Praxis kennenlernen. Sie gewinnen eine Einsicht in die Komplexität von Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, einen Einblick in Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung historischer Erkenntnis sowie ein vertieftes Verständnis des Zusammenwirkens fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Aspekte im Unterricht. Sie lernen die theoriegeleitete Planung, Gestaltung, Durchführung und Auswertung von historischem Lernen kennen und setzen sich ferner mit (Selbst-)Bildern in Hinblick auf die Rolle des Lehrenden auseinander.
Praxis und Mobilität
Im L3-Studium absolvieren Sie ein Orientierungspraktikum, ein Betriebspraktikum sowie die Schulpraktischen Studien I und II.
Weiterführende Informationen zu den Praktika finden Sie auf den Seiten der Hessischen Lehrkräfteakademie und des Referats für Schulpraktische Studien der Universität Kassel
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, Teile Ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Während eines Praktikums (Orientierungs-, Betriebspraktikum oder den Schulpraktischen Studien), eines Studienaufenthalts im Ausland oder aber als Fremdsprachenassistenz erwerben Sie organisatorische, persönliche und interkulturelle Kompetenzen. Sie können ferner Schwerpunkte, die Sie in Ihrem Studium gesetzt haben, vertiefen. Es gibt zahlreiche Wege ins Ausland: So können Sie auf bereits bestehende Erasmus+ Kooperationen der Fachgruppe Geschichte zurückgreifen oder über den DAAD-Austauschdienst praktische Erfahrungen an ausländischen Schulen sammeln.
- Auslandssemester ERASMUS (Aktuelle Erasmuskooperationen der Fachgruppe Geschichte)
- Fremdsprachenassistenz und/ oder SPS im Ausland
Erläuterungen zu Ihren Studienleistungen
Das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ist, parallel zu den gewählten Unterrichtsfächern, ein Pflichtfach für alle Lehramtsstudiengänge der Uni Kassel. Es vermittelt Grundkenntnisse im Horizont von Kindheit und Jugend, von Schule und Unterricht und deren Entwicklung. Ebenso werden übergreifende politische, historische, kulturelle und philosophische Bezüge der Tätigkeit als Lehrer*in thematisiert. Das Hauptziel des Kernstudiums besteht in Reflexions- und Handlungsfähigkeit im pädagogischen Praxisfeld von Schule und Unterricht. Das Kernstudium bietet historische, pädagogische, politikwissenschaftliche, psychoanalytische, psychologische sowie soziologische Zugänge und Reflexionen bezogen auf die Tätigkeiten von Lehrkräften.
Weitere Informationen zum Kernstudium finden Sie hier
Die im Lehramtsstudium zu erbringenden Studienleistungen können „klassisch“ aus einem Referat, Thesenpapier, einer Rezension, der Teilnahme an studentischen Projekten, einer Gruppenleitung, einer Klausur u.Ä. bestehen. Sie können aber auch neue audiovisuelle und digitale Formate wie Podcasts, Poster oder Blogs umfassen. Im Rahmen Ihrer Schulpraktischen Studien erhalten Sie ferner Beobachtungsaufgaben und erstellen Hospitationsprotokolle, Stundenentwürfe, eigene Unterrichtsversuche, Lerntagebücher u.Ä.. Ihre Prüfungsleistungen erbringen Sie in erster Linie in der Form von Hausarbeiten, Praktikumsberichten und Auswertungen von Unterrichtsbeobachtungen. Aber auch hier kommen kreative Leistungsabfragen, wie das Portfolio, zum Tragen, die Sie praxisorientiert auf Ihre zukünftige Arbeit als Geschichtslehrer*in vorbereiten.
Die Regelstudienzeit für das Lehramt an Gymnasien (L3) beträgt viereinhalb Jahre. Das Studium wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen, deren Gesamtnote sich aus einer Wissenschaftlichen Hausarbeit sowie mündlichen und schriftlichen Prüfungen zusammensetzt. Die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung kann jeweils beantragt werden, wenn die erforderlichen Leistungen, die in den Modulprüfungsordnungen festgelegt sind, nachgewiesen werden.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Seminarangebote der Lehrstühle „Didaktik der Geschichte“, „Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas“ sowie „Geschichte Westeuropas“ finden mitunter auf Englisch oder Französisch statt, sodass Sie nicht nur inhaltliche, sondern auch sprachliche Kompetenzen erwerben bzw. weiterentwickeln können. Dies eröffnet Ihnen die Perspektive, in Ihrem künftigen Lehrer*innenberuf bilingualen Unterricht durchzuführen. Insbesondere können Sie am fachbereichsübergreifenden Projekt BIKA (Bilingual Kassel) teilnehmen und ein entsprechendes Zertifikat erwerben.