Studentische Wahlen
Termine
Offenlegung Wähler*innen-Verzeichnis: 23.04.2025 bis zum 30.04.2025
In diesem Zeitraum könnt ihr prüfen, ob eure Daten im Wähler*innen-Verzeichnis korrekt sind. Sollte eure Fachbereichszugehörigkeit oder etwas anderes nicht stimmen, könnt ihr bis zum 05.05.2025 Widerspruch beim Wahlamt einlegen (wahlamt@uni-kassel.de).
Nominierungszeitraum: 07.05.2025 bis zum 03.06.2025
In diesem Zeitraum könnt ihr Listen einreichen, wenn ihr zur Wahl antreten wollt.
Beantragung Briefwahl: bis zum 20.05.2025
Bis zu diesem Zeitpunkt könnt ihr Briefwahlunterlagen beantragen, wenn ihr nicht Online wählen wollt. Briefwahlunterlagen können persönlich, schriftlich oder per E-Mail beim Wahlamt angefordert werden (wahlamt@uni-kassel.de).
Wahlbeginn: 18.06.2025
Ab jetzt kann gewählt werden! Information zum Ablauf der Online-Wahl findet ihr unter https://www.uni-kassel.de/go/wahlen .
Wahlende: 03.07.2025 - 15 Uhr
Der letzte Tag der Wahl, ab 15:30 werden die Stimmen gezählt.
Grundlagen
1. Das Studierendenparlament (StuPA) vertritt die gesamte Studierendenschaft, besetzt den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), kontrolliert dessen Arbeit und gibt Richtlinien vor. Der AStA wiederum verwaltet die Gelder der Studierendenschaft und führt die Geschäfte.
2. Die Fachschaftsräte (FSR) repräsentieren die Studierenden eines Fachbereichs, organisieren Veranstaltungen für ihre Studierenden, unterstützen bei Schwierigkeiten und setzen sich für bessere Bedingungen in ihrem Fachbereich ein.
3. Die Fachbereichsräte (FBR) setzen sich aus Lehrenden, Angestellten und Studierenden zusammen und organisieren die Fachbereiche. Sie wählen u.a. das Dekanat und entwickeln Prüfungsordnungen.
4. Der Senat ist das oberste, beschlussfassende Organ der Universität und entscheidet über die Entwicklung und Struktur der Hochschule. Er wählt auch das Präsidium.
Die Wahl erfolgt als Listenwahl. Listen sind ähnlich wie Parteien und versammeln eine Reihe von Menschen unter einem Namen und einer politischen Haltung. Entsprechend ihrem Wahlergebnis erhalten die Listen Sitze in den Gremien, welche dann nach der in der Liste angegebenen Reihenfolge besetzt werden.
- Das Stupa hat 25 Sitze,
- Der Senat hat 3 Sitze für Studierende
- Die Fachschaftsräte haben zwischen 12 und 20 Sitzen (je nach Größe des Fachbereichs)
Tritt zu einem Gremium nur eine Liste an, erfolgt eine Personenwahl, wobei die zu besetzenden Sitze nach der Reihenfolge der erhaltenen Stimmen besetzt werden.
Erhält ein Mensch aufgrund des Listenplatzes und des Wahlergebnisses der Liste einen Sitz in einem Gremium, kann dieses aber nicht wahrnehmen,. (z.B. weil Personal des AStA nicht zeitgleich ein Mandat im Stupa ausüben kann) rückt der nächste Listenplatz nach.
Während einer laufenden Legislatur kann kein neues Personal in die Listen aufgenommen werden, d.h. im Laufe einer Legislatur kann es dazu kommen, dass Plätze unbesetzt bleiben, wenn eine gewählte Liste kein nachrückenfähiges Personal hat.
Als Teil einer demokratischen Gesellschaft sind auch Hochschulen demokratisch organisiert. So gut wie Niemand, der in einer entscheidenden Position ist, wurde nicht in diese gewählt.
Ob Professor*innen, die ihr schätzt (oder nicht), ob Prüfungsordnungen die euch stressen (oder nicht), ob die Gestaltung des Campus die ihr mögt (oder nicht) - All’ das ist so, weil Menschen, die gewählt wurden, Entscheidungen getroffen haben. Und die meisten dieser Leute wurden entweder direkt in einer Wahl wie der anstehenden gewählt, oder indirekt von denjenigen, die in Selbiger gewählt wurden.
Man könnte unzählige Sachen aufzählen, die euch im täglichen Studium betreffen und über deren Zukunft auch die aktuelle Wahl entscheidet. Ob nun Campusgarten oder Färberei, Semesterticket oder Semesterbeitrag oder eine der zahlreichen Kommissionen, die die vielen Umstände des Studiums regeln - all’ das kann sich ändern, zum Guten wie zum Schlechten.
Darum braucht es eure informierte Stimme und eure Beteiligung, um fähige Leute in Positionen zu bringen, wo sie mit Nachdruck eure Interessen vertreten können.
An vielen Stellen könnt ihr euch auch abseits der bloßen Wahl in die politischen Prozesse einbringen.
Ein guter erster Anlaufpunkt sind die Fachschaftsräte, in welchen ihr euch ehrenamtlich für ein besseres Studieren in eurem Fachbereich einsetzen könnt. Die Fachschaftsräte benötigen immer neues Personal, Unterstützung und Input aus der Studierendenschaft.
Wenn ihr ein weiterreichendes Konzept für die Uni oder den AStA habt, könnt ihr mit einer Liste zum Studierendenparlament antreten oder schauen, ob ihr einer bestehenden Beitreten könnt. Nach einer erfolgreichen Wahl könnt ihr dort die Studierendenschaft politisch positionieren und die Arbeit des AStA steuern.
Auch im AStA selbst könnt ihr mitmachen. Entweder über ein gewähltes Amt (Referat) in dem ihr selbst einen Bereich leitet und eigene Projekte verfolgen könnt oder in einer von vielen Sachbearbeitungs- oder Aushilfsstellen. Für ersteres ist es von Vorteil, sich in einer Liste oder einem FSR zu engagieren. Für letzteres könnt ihr die aktiven Stellenausschreibungen des AStA verfolgen.
Ihr könnt euch auch für den Senat aufstellen, um auf der höchsten Ebene der Uni mitzuwirken, wobei die tatsächlichen Handlungsräume dort eher gering sind.
Abseits der Wahlen könnt ihr euch immer auch einer der vielfältigen studentischen Initiativen anschließen, welche mit Förderung des AStA eigene Projekte realisieren.
Organisation und Wahlausschuss
Die Wahl wird durch das Referat für Fachschaften, Vernetzung, Studium und Lehre des AStA in Zusammenarbeit mit dem Wahlamt der Universität Kassel durchgeführt. Über die Form der Durchführung sowie die korrekte Durchführung wacht der studentische Wahlausschuss.
- Martin Steinbach (Vorsitz)
- Winnie Rottenbacher
- Alina Heinrich
- Johanna Kriester
Für allgemeine Fragen zur Wahl:
Für konkrete Fragen oder Beschwerden zur Durchführung:
Weiterführendes:
Vergangene Wahlen
- Studentische Hochschulwahl 2024
- Studentische Hochschulwahl 2023
- Ergebnisse 2022 - PDF 477,59 KB (öffnet neues Fenster)
- Ergebnisse 2021 - PDF 405,12 KB (öffnet neues Fenster)
- Ergebnisse 2020 - PDF 89,97 KB (öffnet neues Fenster)
- Ergebnisse 2019 - PDF 531,71 KB (öffnet neues Fenster)
- Ergebnisse 2018 - PDF 74,81 KB (öffnet neues Fenster)