Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse (Bachelor)

Im Bachelorstudiengang Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse an der Universität Kassel lernst du, innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Welt zu entwickeln. Du erwirbst fundierte Kenntnisse über den gesamten Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – und gestaltest aktiv die nachhaltige Transformation von Industrie und Gesellschaft.

Auf einen Blick

Studiengangsname: Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse


Abschluss: Bachelor of Science


Studienbeginn: Wintersemester


Dauer/Umfang: 7 Semester


Unterrichtssprache: Deutsch


Zulassungsbeschränkung (NC): Nein

Infos zu Fristen, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Noch ein wenig Geduld – die Fristen und Formalia werden bald bekannt gegeben. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen, um up to date zu bleiben!

Über den Studiengang

Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Du lernst, wie Materialien und Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus nachhaltiger gestaltet werden können – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Recycling. Inhalte wie, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, Chemie und Digitalisierung bereiten dich auf die Anforderungen einer umweltfreundlichen Industrie vor. Durch praxisnahe Projekte und Laboreinheiten kannst du das Gelernte direkt anwenden.

Zusätzlich befähigt dich das Studium, Experimente und Simulationen durchzuführen, komplexe Probleme zu analysieren und zielgruppengerecht zu lösen

Die Vertiefungsbereiche

  • Effiziente Prozesstechnik für Energie und Stoffe
  • Werkstoffdesign und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Industrietransformationen

geben dir die Freiheit, dein Studium nach deinen Interessen zu gestalten.

Die Universität Kassel bietet dir ein deutschlandweit einzigartiges Studium mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in praxisnaher Forschung profitierst du von Spitzenkompetenzen, die im Kassel Institute for Sustainability gebündelt sind.

Praxisnähe steht im Mittelpunkt: Laborprojekte und Kooperationen mit der Industrie geben dir wertvolle Einblicke in den modernen Arbeitsalltag. Studienbegleitende Angebote und Coaching durch den Fachbereich Maschinenbau sorgen für zusätzliche Unterstützung, während die exzellente Forschung zu nachhaltigen Materialien und Verfahren den Studiengang einzigartig macht. Kleine Lerngruppen und eine enge Betreuung schaffen optimale Bedingungen für deinen Erfolg.

Dein Abschluss bereitet dich ideal auf einen Arbeitsmarkt vor, in dem nachhaltige Produktionsprozesse eine zentrale Rolle spielen. Absolvent:innen dieses Studiengangs sind gefragte Fachkräfte in Bereichen wie Verfahrenstechnik, Energietechnik und Nachhaltigkeitsmanagement.

Typische Tätigkeitsfelder umfassen Forschung und Entwicklung, Planung und Projektierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltschutz sowie Fertigung, Vertrieb und Qualitätssicherung. Dank deiner interdisziplinären Ausbildung bist du hervorragend qualifiziert für vielseitige Karrieren in Industrie, Forschung oder für ein weiterführendes Masterstudium.

Mehr zu Berufsperspektiven

Die Praxisanteile deines Studiums sind fest im Lehrplan integriert. Du arbeitest an Laborprojekten und sammelst praktische Erfahrungen in Chemie, Materialwissenschaften und Digitalisierung.

Zudem kannst du ein Auslandssemester über das Erasmus-Programm absolvieren, um internationale Perspektiven zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Diese Mischung aus Praxis, Theorie und internationalem Austausch bereitet dich optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vor.

Dein Studium ist modular aufgebaut und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit umfangreichen Praxisphasen. Zu den wichtigsten Inhalten gehören mathematisch-chemische Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftliche Kernfächer, darunter, Werkstoffwissenschaften, Mechanik und Elektrotechnik sowie Digitalisierung.

Nachhaltigkeitsmodule ergänzen das Studium und vermitteln dir umfassende Kenntnisse, um Prozesse und Materialien umweltfreundlicher zu gestalten. Wahlmodule ermöglichen dir, dich individuell zu spezialisieren, während Praxisphasen in Laboren und Projekten dir erlauben, dein theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Abgerundet wird dein Studium durch interdisziplinäre Projekte und eine Bachelorarbeit, in der du eigenständig aktuelle Fragestellungen bearbeitest.

Mehr Infos zum Studienaufbau

Feedback zu diesen Studiengangsseiten

Go-Link dieser Seite: www.uni-kassel.de/go/b_nachhaltige_materialien