Übersicht der Lehrveranstaltungen
"Es kommt auf den Lehrer/die Lehrerin an” – Schüler/-innen, Eltern und auch Pädagoginnen und Pädagogen verweisen immer wieder auf die erhebliche Bedeutung, die der einzelnen Lehrperson für die Entwicklung der Schüler/-innen zukommt. Doch was genau macht ihre Professionalität aus? Ist es die viel beschworene Persönlichkeit einer Lehrperson oder eher ihr didaktisches Handeln? Worin unterscheiden sich gute und schlechte Lehrpersonen? Woran kann man erfolgreichen und guten Unterricht erkennen? Die Vorlesung gibt einen Überblick in die Forschung zum Thema Professionalität und unterrichtliches Handeln von Lehrkräften. Darüber hinaus stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was ist eine gute Schule? Wie lernen Schüler*innen sinnvoll und nachhaltig und wie lassen sich Schüler*innen und Schüler motivieren?
Das Seminar richtet sich an jene Studierende, die im WiSe den ersten Teil des Moduls "Professionalität und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen" bei Prof. Dr. Frank Lipowsky besucht haben. Insgesamt werden 5-6 parallele Fortsetzungsseminare angeboten.
Die Folgeseminare kombinieren synchrone und asynchrone Phasen miteinander. Die synchronen Phasen umfassen ZOOM-Meetings, die der Vertiefung und Diskussion der Inhalte dienen, während sich die Studierenden im Rahmen der asynchronen Phasen die Seminarinhalte mit Hilfe verschiedener Tools selbstständig erarbeiten.
In dem Lehrforschungsprojekt steht die Analyse von Videosequenzen zum kooperativen Lernen im Vordergrund. Hierzu werden den Studierenden Unterrichtsvideos der Plattform „Unterricht unter der Lupe” zur Verfügung gestellt. Das Besondere an den Unterrichtsvideos ist, dass die zur Verfügung stehenden Videos unterschiedliche Gruppen bei der Bearbeitung derselben Aufgabe zeigen. Die Studierenden wählen sich in Kleingruppen Videos aus, die sie vergleichend analysieren. In einer Lehrforschungsprojektveranstaltung präsentieren Sie Ergebnisse ihrer Analysen und zeigen hierbei Ausschnitte aus den Videos. Das Lehrforschungsprojekt wird digital durchgeführt und kombiniert hierzu asynchrone Forschungsphasen und synchrone virtuelle Meetings.
Ziel des Lehrforschungsprojekts, das im Rahmen des Projekts PRONET-D durchgeführt wird, ist, dass die Studierenden nach Anleitung Erklärvideos für den Unterricht oder die Lehrerbildung erstellen und Kriterien erarbeiten, anhand derer sich die Qualität von Erklärvideos analysieren lässt. Hierbei wird Bezug auf lern- und motivationspsychologische Konzepte und Theorien genommen. Das Seminar setzt sich aus digitalen Seminarveranstaltungen und aus dazwischenliegenden Arbeitsphasen zusammen.