Informationen zu den Praxisphasen im Fach Katholische Religion für das Lehramtsstudium


Äquivalenzmodul für das Grundschullehramt L1 (Kurz- und Langfach)

Im Studium des Grundschullehramts ist ein Schulpraktikum im Wahlfach Katholische Religion nicht vorgesehen. Sie belegen das Grundpraktikum im Kernstudium sowie das Praxissemester in Deutsch und Mathematik.


Im Fach Katholische Religion als Kurzfach für das Grundschullehramt belegen Sie das Praxis-Modul M5 L1K, das aus drei Lehrveranstaltungen besteht, darunter „RU planen und gestalten“, ein religionspädagogisches Seminar mit Unterrichtsbezug sowie ein weiteres religionspädagogisches Seminar.


Im Fach Katholische Religion als Langfach für das Grundschullehramt belegen Sie das Praxis-Modul M6 L1L, das aus zwei Lehrveranstaltungen besteht, darunter „RU planen und gestalten“ sowie ein religionspädagogisches Seminar mit Unterrichtsbezug.


Praxissemester für das Lehramt an Haupt- und Realschulen L2

Das Praxissemester ist im Fach Katholische Religion im Modul M6 L2 verankert. Es wird in beiden Studienfächern gleichzeitig an einer Schule absolviert und umfasst ca. 75 Zeitstunden in der Schule im Fach Katholische Religion (sowie ca. 75 Zeitstunden im anderen Fach), wozu auch außerunterrichtliche Schulveranstaltungen (z.B. Exkursionen, Fachkonferenzen etc.) zählen. Während der Zeit des Praxissemesters sollten keine weiteren Veranstaltungen belegt werden.


Im Praxissemester Katholische Religion sind zwei Unterrichtsversuche schriftlich vorzubereiten, durchzuführen und schriftlich zu reflektieren. Einer davon wird von der universitären Person, der andere von der/dem Mentor*in begleitet.


Gleichzeitig finden ein Begleitseminar sowie ein flankierendes Seminar in jedem Fach statt. Das flankierende Seminar im Fach Katholische Religion ist immer „RU planen und gestalten.


Wir empfehlen, das Praxissemester im Sommersemester zu absolvieren. Beachten Sie das bitte in Ihrer Studienplanung!

Wichtig:


Die Voraussetzung für die Zulassung zum Praxissemester ist zumindest der absolvierte schulische Teil des Grundpraktikums.


Die Anmeldung für das Praxissemester erfolgt zentral im Januar/Februar jeden Jahres über das Referat für Schulpraktische Studien.

Äquivalenzmodul für das Lehramt an Haupt- und Realschulen mit Kath. Religion als Drittfach

Ist Katholische Religion ihr drittes Studienfach, belegen Sie das Äquivalenzmodul M9 L2. Dieses besteht aus dem Seminar „RU planen und gestalten“ und einem weiteren Seminar mit Unterrichtsbezug. Es wird nicht gesondert über das Referat für Schulpraktische Studien angemeldet.


Praxissemester für das Lehramt an Gymnasien L3

Das Praxissemester ist im Fach Katholische Religion im Modul M10 L3 verankert. Es wird in beiden Studienfächern gleichzeitig an einer Schule absolviert und umfasst ca. 75 Zeitstunden in der Schule im Fach Katholische Religion (sowie ca. 75 Zeitstunden im anderen Fach), wozu auch außerunterrichtliche Schulveranstaltungen (z.B. Exkursionen, Fachkonferenzen etc.) zählen. Während der Zeit des Praxissemesters sollten keine weiteren Veranstaltungen belegt werden.


Im Praxissemester Katholische Religion sind zwei Unterrichtsversuche schriftlich vorzubereiten, durchzuführen und schriftlich zu reflektieren. Einer davon wird von der universitären Person, der andere von der/dem Mentor*in begleitet.


Gleichzeitig finden ein Begleitseminar sowie ein flankierendes Seminar in jedem Fach statt. Das flankierende Seminar im Fach Katholische Religion ist immer „RU planen und gestalten.


Wir empfehlen, das Praxissemester im Sommersemester zu absolvieren. Beachten Sie das bitte in Ihrer Studienplanung!

Wichtig:


Die Voraussetzung für die Zulassung zum Praxissemester ist zumindest der absolvierte schulische Teil des Grundpraktikums.


Die Anmeldung für das Praxissemester erfolgt zentral im Januar/Februar jeden Jahres über das Referat für Schulpraktische Studien.

Äquivalenzmodul für das Lehramt an Gymnasien mit Kath. Religion als Drittfach

Ist Katholische Religion ihr drittes Studienfach, belegen Sie das Äquivalenzmodul M14 L3. Dieses besteht aus dem Seminar „RU planen und gestalten“ und einem weiteren Seminar mit Unterrichtsbezug. Es wird nicht gesondert über das Referat für Schulpraktische Studien angemeldet.


Praxissemester für das Lehramt für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion L5

Das Praxissemester ist im Fach Katholische Religion im Modul M6 L5 verankert. Es wird in beiden Studienfächern gleichzeitig an einer Schule absolviert und umfasst ca. 75 Zeitstunden in der Schule im Fach Katholische Religion (sowie ca. 75 Zeitstunden im anderen Fach), wozu auch außerunterrichtliche Schulveranstaltungen (z.B. Exkursionen, Fachkonferenzen etc.) zählen. Während der Zeit des Praxissemesters sollten keine weiteren Veranstaltungen belegt werden.


Im Praxissemester Katholische Religion sind zwei Unterrichtsversuche schriftlich vorzubereiten, durchzuführen und schriftlich zu reflektieren. Einer davon wird von der universitären Person, der andere von der/dem Mentor*in begleitet.


Gleichzeitig finden ein Begleitseminar sowie ein flankierendes Seminar in jedem Fach statt. Das flankierende Seminar im Fach Katholische Religion ist immer „RU planen und gestalten.


Wir empfehlen, das Praxissemester im Sommersemester zu absolvieren. Beachten Sie das bitte in Ihrer Studienplanung!

Wichtig:


Die Voraussetzung für die Zulassung zum Praxissemester ist zumindest der absolvierte schulische Teil des Grundpraktikums.


Die Anmeldung für das Praxissemester erfolgt zentral im Januar/Februar jeden Jahres über das Referat für Schulpraktische Studien.

Äquivalenzmodul für das Lehramt für Förderpädagogik - Inklusion mit Kath. Religion als Drittfach

Ist Katholische Religion ihr drittes Studienfach, belegen Sie das Äquivalenzmodul M9 L5. Dieses besteht aus dem Seminar „RU planen und gestalten“ und einem weiteren Seminar mit Unterrichtsbezug. Es wird nicht gesondert über das Referat für Schulpraktische Studien angemeldet.


SPS II für die Berufs- und Wirtschaftspädagogischen Studiengänge mit Zweitfach Kath. Religion L4

Die SPS II absolvieren nur Studierende, die L4 studieren. Sie werden, von der Katholischen Religion begleitet, zusammen mit dem Praxissemester angeboten. Sie umfassen entsprechend Modul M13 die Begleitung einer Lerngruppe im Fach Katholische Religion für die Dauer des gesamten Semesters (nach Osterferien bis Sommerferien), das Begleitseminar sowie das Seminar RU planen und gestalten, welches Sie auch schon vorbereitend belegen können.


Voraussetzungen für die Zulassung zum SPS II Katholische Religion sind:


  • Nachweislich erfolgreiches Beenden der SPS I (inkl. Nachbereitung) 
  • Nachweislich erfolgreiches Beenden des Seminars „Einführung in die Religionspädagogik. Teil I UND Teil II“

Wir empfehlen, die SPS II im Fach Katholische Religion im Sommersemester zu absolvieren. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Studiums!

Wichtig:


Die Anmeldung für die SPS II erfolgt zentral im Januar/Februar jeden Jahres über das Referat für Schulpraktische Studien. Bei Versäumnis der Anmeldefrist haben Sie die Möglichkeit nachzufragen, ob wir ggf. noch eine Nachrückerliste anbieten (siehe Ansprechperson unten).


Ansprechperson

Kontaktmöglichkeit bei weiteren konkreten Fragen:


Helena Fernys-Adamietz (Pädagogische Mitarbeiterin)


… per E-Mail: fernys-adamietz@uni-kassel.de


… persönlich: Henschelstraße 2, Raum 1128 (Sprechzeiten: nach Absprache und Homepage)

Ansprechperson: Mehr Infos