Prüfungen

Grundlegende Informationen zu der Examensprüfung in Religionspädagogik

bei Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker (Stand: Oktober 2016)

Sie können in der Religionspädagogik

1. die Examens- bzw. Masterarbeit schreiben

2. die mündliche Examensprüfung  oder

3. die schriftliche Examensprüfung ablegen. 


Zu 1.

Wenn Sie überlegen, die Examens- oder Masterarbeit bei mir zu schreiben, dann kommen Sie bitte rechtzeitig in meine Sprechstunde, damit das Thema frühzeitig abgesprochen und nach und nach eingegrenzt werden kann, bevor es dann pünktlich beim Prüfungsamt angemeldet wird.
In der Religionspädagogik ist es möglich, sowohl eine theoretische Literaturarbeit als auch eine empirische Arbeit zu schreiben. In der Regel betreue ich die Kandidat*innen im Rahmen meines allsemestrigen Examenskolloquiums, aber auch individuell, je nachdem wie viele Studierende sich bei mir anmelden.


Zu 2.

Wenn Sie in Religionspädagogik die mündliche Prüfung ablegen wollen, können Sie mich in der Regel als Zweitprüferin wählen (Erstprüferin bin ich, wenn Sie als Zweitprüfer Herrn Flammer wählen). Bitte melden Sie sich vorher rechtzeitig in meiner Sprechstunde oder per E-Mail an und belegen das verpflichtende Examenskolloquium.


Zu 3.

Wenn Sie in Katholischer Theologie die schriftliche Prüfung ablegen wollen, müssen Sie mich als Erstprüferin wählen. Bitte melden Sie sich vorher rechtzeitig in meiner Sprechstunde oder per E-Mail an und kommen in das verpflichtende Examenskolloquium. Sie müssen mir dort mitteilen, in welchen fachwissenschaftlichen Fächern Sie sich prüfen lassen. Das von Ihnen gewählte Thema in der Religionspädagogik müssen Sie mir für die Prüfungszeit im Frühjahr spätestens bis Mitte Januar, für die Prüfungszeit im Herbst spätestens Ende Juni mitteilen.


Betreute Examensarbeiten (Reese-Schnitker)

SoSe 2024

  • Anna-Lena Schad (L3) (Zweitgutachterin)

    Homosexualität in katholischer Perspektive. Theologische Argumentationswege zu einer neuen Wertschätzung homosexueller Lebensformen

  • Anna Haase (L1)
    Katholische Kirche als außerschulischer Lernort im Religionsunterricht der Grundschule. Herausforderungen und Lernchancen. Eine Interviewstudie mit Religionslehrkräften zu ihren Praxiserfahrungen

  • Jacqueline Höhle (L2)
    Kann das Compassion-Projekt als effektives Instrument zur Förderung von Mitgefühl und sozialer Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern betrachtet werden? Eine kritische Analyse und Perspektive auf die Durchführung an Schulen.

  • Katharina Barth (L3)
    Was kann der Religionsunterricht als Prävention gegen Antisemitismus leisten? Eine kritische religionspädagogische Analyse von Unterrichtspraxis

 

WiSe 2023/24

  • Tina Krasenbrink (L3)
    Eine gendersensible Analyse von G*ttesvorstellungen von Schüler:innen. Eine empirisch-qualitative Interviewstudie
  • Niklas Baierl (L3) (Zweitgutachterin)
    Ist Religiosität an Räume gebunden? Bibelwissenschaftliche und praktisch-theologische Überlegungen

 

SoSe 2023

  • Paula Kahlmeyer (L3)

    Gegenwärtige Herausforderungen in der Schulseelsorge. Eine empirisch-explorative Interviewstudie mit Religionslehrer*innen und Schulseelsorger*innen

  • Sophia Richter (L2)
    Sexualisierte Gewalt im Religionsunterricht zur Sprache bringen. Eine Zusammenstellung und kritische Analyse von religionsunter-richtlichen Bausteinen

 

WiSe 2022/23

  • Judith Roth-Smileski (L2)
    Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst als Lernanlass für den Religionsunterricht (konkretisiert und reflektiert an zwei Beispielen im Zusammenhang mit der Documenta 15)
  • Elina Wehner (L2) (Zweitgutachterin)
    Kirchliche Eheschließung homosexueller Paare? Argumente einer aktuellen Debatte

 

SoSe 2022

  • Saskia Romeis (L2) (Zweitgutachterin)
    Biblisches Weltwissen trifft Rap: Exegetisch-intertextuelle Überlegungen
  • Martin Richwien (L3)
    Potentiale des Einsatzes von Medien im Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung an einzelnen videographierten Unterrichtsstunden
  • Anna Müller (L2)
    Ein kritischer realistischer Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen hinsichtlich Glaube und Kirche. Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht problematisieren
  • Jonas Alberding (L1)
    Warum ist Musik im Religionsunterricht bedeutsam? Eine Einzelfalluntersuchung zur didaktischen Umsetzbarkeit
  • Luisa Becker (L1)
    Ausgewählte Unterrichtsbausteine zum interreligiösen Lernen in der Grundschule. Eine Analyse zu Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Seline Boßek (L2)
    Partnerschaft und Ehe als Thema im Religionsunterricht. Eine theologisch-didaktische Reflexion der Möglichkeiten und Herausforderungen in der Gegenwart

 

WiSe 2021/22

  • Sarah Weidemann (L2)
    Begegnungen im Sozialpraktikum. Eine Befragung von Schüler*innen zum Compassion-Projekt im Kontext ethischen Lernens
  • Dorothea Günther (L1) (Zweitgutachterin)
    Frauen als Priesterinnen? Argumente einer aktuellen Diskussion
  • Johanna Rudolph (L2)
    Digitales Lernen im Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Bewertung digitaler Tools im Religionsunterricht der Sekundarstufe I
  • Natalie Friedrich (Masterarbeit L4)
    Wie werden Schutzkonzepte durch einen Einsatz in der Institution Schule umgesetzt? Ein kritischer Vergleich aus praktisch theologischer Perspektive anhand von zwei Schulen

 

SoSe 2021

  • Monique Abel (L2)
    Sexualisierte Gewalt durch die Arbeit mit biblischen Texten im Religionsunterricht zur Sprache bringen. Konzeption und Analyse von konkreten Unterrichtsbausteinen anhand von 2 Sam 13,1-22 und Gen 39
  • Phuong-Vi Lisa Nguyen (L3)
    Vegetarismus als Teil Globalen Lernens im Religionsunterricht - Herausforderungen und Chancen
  • Diana Mans (L2)
    Inklusion und Religionsunterricht. Herausforderungen und Chancen
  • Amelie Schmitz (L1)
    Kinderbibeln im Vergleich - eine themenspezifische Annäherung an ihre Gestaltung, Wirkung und ihr didaktisches sowie theologisches Potential
  • Isabel Bodensohn (L1)
    Theodizee als Thema im Religionsunterricht der Grundschule. Eine religionspädagogische Analyse der Chancen und Herausforderungen
  • Miriam Selmi (L1)
    Die Bedeutung von Raum und Raumgestaltung für das religiöse Lernen. Eine empirische Befragung von Religionslehrkräften zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Religionsunterricht
  • Friederike Kuhaupt (L1) (Zweitgutachterin)
    Die Sintfluterzählung in ausgewählten Kinderbibeln

 

WiSe 2020/21

  • Miriam Riemer (L2)
    Gottesbilder im Religionsunterricht thematisieren. Welche Chancen bietet die Arbeit mit Gedichten?
  • Sarah Nachtwey (L2)
    Erinnerung an den Holocaust als Thema im Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Analyse verschiedener Unterrichtsbausteine
  • Maria Kiwa (L3)
    Sexualität als Thema im Religionsunterricht. Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung
  • Alina Allendorf (L1)
    Wie mit Grundschulkindern über Tod und Sterben sprechen? Eine Auseinandersetzung zu Rolle der Religionslehrkraft und möglichen Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit einem plötzlichen Todesfall
  • Sophia Riethmüller (L1)
    Im Religionsunterricht der Grundschule über Tod sprechen. Welche Vorstellungen haben Kinder vom Tod?
  • Christian Henkel (L1)
    Wie kann man heute pädagogisch und theologisch angemessen mit Kindern über Gott reden? Eine religionspädagogische Analyse des Einsatzes von Kinderbüchern im Religionsunterricht der Grundschule
  • Anna Teresa Slany (Masterarbeit L4)
    Migration und Flucht in der Gegenwartskunst als Inspiration für religiöse Bildung. Eine Reflexion gegenseitiger Befruchtung
  • Matthias Brudek (Masterarbeit L4) (Zweitgutachterin)
    „Glaube an denselben Gott? Das Gottesbild in Christentum und Islam“ Er, der mich schuf, wusste für mein Zelt eine Ruhestätte (Sir 24,8). Die Tora als Wohnung der Weisheit

 

SoSe 2020

  • Isabella Candela (L1)
    Sprechen über Gott fördern in religiös heterogenen Klassen der Grundschule. Eine Analyse unterschiedlicher religionsunterrichtlicher Bausteine.
  • Anika Grünberg (L3)
    Inklusion und Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen  
  • Leandra Haas (L2)
    Wie kann ein geschlechtssensibler Religionsunterricht gestaltet sein? Aufgaben und Herausforderungen der Gegenwart
  • Lisa Marker (L1)
    Schöpfung als Thema im Religionsunterricht der Grundschule - eine religionspädagogische Analyse von Unterrichtskonzepten

 

WiSe 2019/20

  • Anh Duc Cao (L1)
    Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft leisten? Eine empirische Studie zu den Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
  • Carolin Lange (L2)
    Was leisten außerschulische Lernorte für das interreligiöse Lernen? Eine Interviewstudie mit Religionslehrer_innen
  • Jan Mikuda (L1)
    Welches Potential haben Kinderbücher für die religionsunterrichtliche Thematisierung von Tod? Eine kritische religionspädagogische Analyse
  • Clara Seng (L2)
    Fridays for Future. Die aktuellen Proteste von Schülerinnen und Schülern als Herausforderung für Nachhaltigkeit im Rahmen religionsunterrichtlicher Konzepte
  • Stefanie Emde (L2)
    Die Methode des Legetrickfilms im Religionsunterricht. Eine Entwicklung einer Unterrichtseinheit an einem exemplarischen Beispiel
  • Lena Drott (L2)
    Sterben und Tod als Thema im Religionsunterricht - Chancen und Herausforderungen außerschulischer Lernorte
  • Alena Kewitz (L1)
    Stilleübungen im Religionsunterricht der Grundschule - Eine religionspädagogische Analyse von Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Friederike Nägler (L1)
    Was passiert in den ersten Minuten im Religionsunterricht? Eine religionspädagogische Studie zu Unterrichtsanfängen und Einstiegsphasen anhand von Unterrichtsvideos
  • Isabell Wolf (L1)
    Welche Rolle spielt Beten in der Lebenswirklichkeit von Grundschulkindern? Empirische Studie und religionspädagogische Analyse
  • Lea Engelhardt (L2)
    Sexualerziehung im katholischen Religionsunterricht. Eine empirische Studie mit Lehrpersonen zu dem Umgang mit „andersliebenden“ Lebensformen im Rahmen des Unterrichts in der Sekundarstufe I

 

SoSe 2019

  • Jonas Gabel (L3) (Zweitgutachterin)
    „Ja, ich will!“ - Oder doch nicht? Zur Situation der christlichen Ehe in der Postmoderne
  • Florian Knippschild (L2) (Zweitgutachterin)
    Mangas – ein Laboratorium christlicher Theologie?
  • Lara Kara (L2) (Zweitgutachterin)
    Glaube an denselben Gott? Das Gottesbild in Christentum und Islam
  • Vanessa Böhle (L1)
    Vorstellungen zu Gott und Leid. Eine empirische Studie mit Grundschulkindern
  • Isabella Krefta (L1)
    Tod als Thema im Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Analyse von Bilderbüchern

 

WiSe 2018/19

  • Friederike Lemoine (L2) (Zweitgutachterin)
    Das von Gott gegebene Leben selbstbestimmt beenden. Ist christliche Sterbehilfe mit dem Glauben vereinbar? Zweitgutachten
  • Francesca Murano (L3) (Zweitgutachterin)
    Aktive Sterbehilfe als moraltheologische Herausforderung – eine Debatte um das selbstbestimmte Lebensende, Zweitgutachten

  • Ramona Peters (L1)
    Wie kann Toleranz und Empathievermögen im inklusiven Religionsunterricht gestärkt werden? Eine religionspädagogische Analyse von Kinderbüchern
  • Annika  Rudolph (L1)
    Wie kann man Trauerprozesse von Kinder in der Grundschule begleiten? Eine religionspädagogische Analyse 
  • Cynthia Burchard (L1)
    Kinderbücher zum Thema „Flucht“. Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht
  • Jessica Schawerna (L2)
    Wie stellen sich Kinder im Grundschulalter und der Sekundarstufe I „Himmel“ und „Hölle“ vor? Eine empirische und religionspädagogische Studie
  • Johanna Krenzer (L1)
    "Ich möchte sein wie ..." - Biblische Gestalten als Vorbilder für Kinder heute? Chancen und Herausforderungen


SoSe 18

  • Martha Görth (L3)
    Schüler_innenfragen im Religionsunterricht und ihre Bedeutung für das Unterrichtsgespräch. Empirische Erkundungen und religionspädagogische Analyse


WiSe 2017/18 

  • Stefanie Dugonjic (L1)
    Die Relevanz der Weltreligionen im Religionsunterricht. Eine religionspädagogische und empirische Studie zum interreligiösen Lernen 
  • Chanise Kalb (L1)
    Literarische Texte zum Thema "Tod" im Religionsunterricht der Grundschule. Analyse des Kinderbuches "Wie man unsterblich wird" von Sally Nicholls und Konzeption von Unterrichtsbausteinen.

 

SoSe 2017

  • Patrizia Witzel (L3) (Zweitgutachterin)
    Gott zu Gast im Fremden. Eine systematisch-theologische Untersuchung eines biblischen Motivs
  • Jana Schneider (L1)
    Rennen, suchen, hoffen… Eine religionspädagogische Analyse  zum Einsatz von Bilderbüchern zum Thema „Flucht und Migration“ im Religionsunterricht der Grundschule
  • Katrin Hoang (Masterarbeit L4) (Zweitgutachterin)
    Katholische Kirche und Nationalsozialismus bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
  • Christina Koslowski (Masterarbeit L4)
    Leistungsbewertung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Eine episodische Interviewstudie zur Abbildung von schulpraktischen Erfahrungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern zur Leistungsbewertung und zum Umgang mit Leistungen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

 

WiSe2016/17

  • Elena Stumpf (L3)
    Korrelation im Unterrichtsgespräch. Eine empirische, religionspädagogische Analyse zu Möglichkeiten und Grenzen der konkreten Umsetzung im Religionsunterricht

 

SoSe 2016

  • Philipp Schubert
    Weltreligionen für Anfänger. Eine Analyse von Unterrichtsmaterial zum interreligiösen Lernen im Fach katholische Religion

 

WiSe 2015/2016 (Vertretung durch Prof. Dr. Silvia Arzt) 

  • Jacqueline Kalvelage (L1)
    Gottesbilder als Unterrichtsthema in der Grundschule unter dem Anspruch mystagogischen Lernens
  • Roberto Henning (Masterarbeit L4)
    Beziehungen im Kontext des Religionsunterrichts. Über einen selbstverständlichen Zentralbegriff der Religionspädagogik!?

 

SoSe 2015 

  • Helena Golücke (L1) 
    Erinnerungen an den Religionsunterricht und deren Relevanz für die eigene Lebensbiographie. Eine empirische Interviewstudie mit der Generation 60 + 
  • Cornelia Manjak (L2)
    Tod und Sterben im Religionsunterricht. Religionspädagogische Überlegung zur Trauerarbeit bei Schülerinnen und Schüler. 
  • Carolin Riga (Masterarbeit L4) 
    Katholischer Religionsunterricht in religiös heterogenen Lerngruppen an beruflichen Schulen - Empirische Erkundung und religionspädagogische Analyse

 

WiSe 2014/2015 

  • Dominic Iwanowski (L1)
    Zugänge zur Gotteserfahrung im Religionsunterricht. Empirische Erkundungen und religionspädagogische Analysen
  • Katharina Gaul
    Ein neues Gesicht der Kirche zeigen. Empirische Erkundungen und pastoraltheologische Analysen zur Sozialkirche St. Joseph in Kassel

 

SoSe 2014

  • Lena Bröder
    Joseph und die Frau des Potifar (Gen 39). Konzeption und Evaluation eines Unterrichtsversuchs zur Thematisierung sexueller Gewalt in der Bibel

 

SoSe 2013 (betreut durch Dr. Alexander Schimmel) 

  • Marion Hessberger (Masterarbeit L4) (Zweitgutachter)
    Die Grenzerfahrung des Mose – Biblische Impulse zum Burnout
  • Natalia Kowalski (L3) (Zweitgutachterin)
    "Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit" (Koh 3,1) - Wie rezipieren OberstufenschülerInnen das Zeitgedicht aus dem Buch Kohelet?
  • Christine Pavel (L1)
    Beten im Religionsunterricht der Grundschule – didaktische Überlegungen und methodische Anregungen für die Praxis
  • Madeline Dietrich (L1)
    Das Symbol der Hand im Religionsunterricht der Primarstufe - Entwurf und Auswertung eines symboldidaktischen Unterrichtsentwurfs
  • Caroline Antonie Nieder (L1)
    Der Umgang mit Sterben und Tod im Religionsunterricht in der Grundschule - Didaktische Überlegungen und Entwicklung einer Unterrichtsreiche unter Berücksichtigung ausgewählter Kinderbücher
  • Maren Mielke (L2)
    Tod und Trauer als Thema des Religionsunterrichts. Eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufen 7/8 unter Einsatz eines Kinder- und Jugendbuches
  • Kerstin Kolle (Masterarbeit L4)
    Katholischer Religionsunterricht in der Berufsschule - ein Beitrag zur beruflichen Bildung?! - Eine Untersuchung am Bundesland Hessen

 

WiSe 2012/2013

  • Isabell-Christin Schmelz (L1)
    Die textliche und bildliche Darstellung von Gleichnissen in Kinderbibeln. Eine kritische Analyse aus religionspädagogischer Sicht
  • Jessica Raab (L2)
    Interreligiöses Lernen in der Sek. I als religionspädagogische Herausforderung und Chance
  • Lisa Kraft
    Interreligiöses Lernen - Auf zu neuen Ufern – ein Brückenschlag in das Fremde!
  • Julia Müller (L2)
    Wie kann man religionspädagogisch verantwortungsvoll mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Religionsunterricht über Tod und Sterben sprechen? Chancen und Herausforderungen
  • Stephanie Wiegand
    Hl. Bonifatius als Thema im Religionsunterricht. Welche besonderen Chancen bieten außerschulische Lernorte?

 

SoSe 2011 (Vertretung durch Frau Prof. Dr. Arzt)

  • Astrid Godehardt (L2)
    Rock, Pop – Amen?! Populäre Musik im Religionsunterricht
  • Franziska Schmeier (L1)
    Gebete im Alltag junger Familien. Eine empirische Untersuchung über die Bedeutung von Familiengebeten im Vergleich der Generationen.
  • Anna-Lena Surrey (L1)
    Kirchenpädagogik als mögliche Umsetzung von performativem Religionsunterricht. Reaktionen von Kindern an einem Fallbeispiel.
  • Katharina Hufnagel (L1)
    Christologie bei Grundschülern und Grundschülerinnen – Jesus Christus als Wesen mit seinen Eigenschaften und Charakterzügen im kindlichen Glauben
  • Alena Dietrich (L1)
    e-learning im Religionsunterricht

 

WiSe 2010/11(Vertretung durch Frau Prof. Dr. Arzt)

  • Alina Isabella Stanischewski (L4)
    Was ist Berufsfachschülern heilig? Eine qualitative-empirische Untersuchung an der Paulus-Julius-von-Reuter-Schule

 

SoSe 2010

  • Linda Damm (L1)
    Was ist Kinder-Glück? Eine qualitativ-empirische Studie zu Glücksvorstellungen von Kindern aus religionspädagogischer Perspektive
  • Elena Komarov (L1)
    Warum lässt Gott Leiden zu? Die Auseinandersetzung mit der Theodizeefrage bei Jugendlichen