Better trust the community - the future of an abandoned construction site

Das Projekt interpretiert den Elbtower neu, indem es ein Community Land Trust (CLT) einführt. Dieses Modell ermöglicht eine gerechte und langfristig stabile Raumnutzung, die sowohl zukünftigen Bewohner:innen als auch Initiativen Sicherheit bietet, während die Stadt Hamburg als Gründungsmitglied eine zentrale Rolle behält. Der Entwurf sieht vor, die unteren Etagen für kulturelle, künstlerische und soziale Zwecke zu nutzen, während die oberen Stockwerke in genossenschaftlichen Wohnraum umgewandelt werden. Der Fokus liegt dabei auf gemeinschaftlichem Wohnen und nachhaltiger Architektur. Ergänzend werden Räume geschaffen, die aufgrund der Skelettstruktur des Towers sonst nicht realisierbar wären – beispielsweise für Filmvorführungen, Theateraufführungen oder Präsentationen. Diese werden harmonisch in die bestehende Struktur integriert. Bis zur 14. Etage dienen die Räumlichkeiten bürgerschaftlichen Organisationen und Initiativen und werden von der AG Ost verwaltet. Zur klaren Abgrenzung der Nutzungsbereiche bleibt die 15. Etage frei und wird als öffentliche Aussichtsplattform neu gestaltet. Ab der 16. bis zur 23. Etage entsteht genossenschaftlicher Wohnraum, der die Transformation des Elbtowers abschließt und ein Zeichen für nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Stadtentwicklung setzt.

 

Dario Fiege, Pelin Eroglu, Paula Rönnau