VORWERTS

BLE Projekt "Verwendung Oekologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen WERTSchöpfungsketten als Reallabor"

Projektverantwortliche für den Marketingbereich

Projektlaufzeit

Juli 2023 – Juni 2026

Kooperationspartner

Zusammenfassung

Das Forschungsvorhaben VORWERTS untersucht und bewertet die Adoption agrarökologischer Innovation und transformatives Handeln am Beispiel von Weizen-Körnerleguminosen-Mischkultur im Reallabor. Acht regionale Bio-Wertschöpfungsketten werden dazu partizipativ in den Forschungsprozess eingebunden. Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist es, die Adoption agrarökologischer Innovation und transformatives Handeln am Beispiel von Weizen-Körnerleguminosen-Gemenge zur menschlichen Ernährung unter Praxisbedingungen zu erforschen und optimieren. VORWERTS liefert dabei Anleitungen für die transdisziplinäre Praxisforschung und erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Verbreitung von Weizen-Körnerleguminosen-Mischkulturen in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten. Dieser "use case" soll als „Blaupause“ für zukünftige Reallabore und die strukturierte Begleitung agrarökologischer Transformationsprozesse dienen.

Das Gesamtziel von VORWERTS ist folgendermaßen gegliedert:

  • Bewertung und Optimierung agrarökologischer Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Primärerzeugung bis zu den Konsument*innen am Beispiel der Mischkultur von Winterweizen und Körnerleguminosen für die Backwarenherstellung
  • Bewertung und Optimierung der Produktions- und Verarbeitungsprozesse von Mischkultur-Backweizen entlang der Wertschöpfungskette (Anbau, Ernte, Aufbereitung, Verarbeitung, Vermarktung)
  • Untersuchung und Bewertung der öko-funktionalen Intensivierung durch Speisedruschfruchtgemenge und der Potenziale einer Entkopplung der Landnutzungskonkurrenz (Futterproduktion vs. menschlicher Ernährung) durch Mischkultur
  • Etablierung eines praxisnahen Forschungsansatzes zur Analyse und Umsetzung agrarökologischer Innovation in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten als sogenanntem „Reallabor“
  • Analyse und Förderung transformativen Handelns durch Ko-Produktion von Wissen unter Einbeziehung aller Akteur*innen von der Erzeugung bis zum Endverbrauch.

Das Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing ist im VORWERTS Projekt verantwortlich für die Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kleinstrukturierter, regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Dafür werden Fokusgruppendiskussionen mit den Partnern der Wertschöpfungsketten sowie mit Kund*innen und Verkaufspersonal durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ein weiterer Baustein im Projekt für das Fachgebiet ist die Entwicklung von Marketing- und Kommunikationsmaterialien für die agrarökologische Innovation des Mischkulturanbaus und daraus hergestellter Backwaren. Im Rahmen eines partizipativen Projektworkshops mit Partnern aus den Wertschöpfungsketten sowie Kund*innen und Verkaufspersonal wird die grundsätzliche Ausrichtung der Verbraucherkommunikation diskutiert und Ideen für Kommunikationsmaterialien erarbeitet.

Zum Einsatz kommen die so entwickelten Materialien in zwei Backkampagnen in den Jahren 2025 und 2026. Diese Backkampagnen werden vom Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing durch Verkaufstests wissenschaftlich begleitet. Dazu werden die Abverkaufszahlen der aus Mischkulturanbau stammenden Backwaren sowie ähnlicher Konkurrenzprodukte aus dem bestehenden Sortiment erfasst und die Wirkung von verkaufsfördernden Maßnahmen der erarbeiteten Kommunikationsmaterialien untersucht.

Die Verkaufstests im Jahr 2025 werden durch eine Kundenbefragung in den Bäckereifilialen ergänzt. Ziel dieser quantitativen Befragung ist, Informationen zum Kaufverhalten und der Relevanz unterschiedlicher Produktattribute zu erhalten.