PB B: Agrarbiozönose

Projektbereich B ist vornehmlich mit der Analyse von Ökosystemleistungen von Mikroorganismen (TP B1) und Insekten (TP B2) als den artenreichsten Organismengruppen auf der Erde befasst. Da sie wertvolle Ökosystemleistungen erbringen, sind sie in unseren Lebensmittelversorgungsketten unverzichtbar. Wir analysieren hier, wie sich bestimmte Organismengruppen und ihre Ökosystemleistungen in Bezug zu den Versuchsvarianten verändern. Durch ein mehrjähriges Monitoring an den vier Feldversuchsstandorten und im Rahmen von Experimenten analysieren wir, welchen Einfluss die durch den Anbau ein- und mehrjähriger Gewürzpflanzen in Reinsaat und Mischkultur generierten Biodiversitätsunterschiede auf den Schädlingsbefall und Ertrag der Kulturen haben. Dabei erfolgen in TP B1zum einen mikro- und molekularbiologische Analysen in und an den Pflanzenwurzeln zur Erfassung der Diversität und Zusammensetzung der Wurzelmikrobiota und quantitativen Erfassung funktioneller Gene im Hinblick auf Ökosystemleistungen. Zum anderen werden die wichtigsten Fusarium-Pathogene in Wurzeln und Samen identifiziert, um zu prüfen, ob sich die Pflanzendiversität in den Gemengen auf die nutzenbringende mikrobielle Diversität sowie das Pathobiom der Pflanzen auswirkt. In TP B2erfolgt eine Analyse der Insektendiversität zu unterschiedlichen Jahreszeiten, um Ökosystemleistungen bezüglich Bestäubung, Kontrolle von Herbivoren sowie Förderung von Nützlingen zu analysieren. Ferner werden die Populationsdichten ausgewählter Schaderreger und ihrer Gegenspieler, Wanderbewegungen von Nützlingen zwischen Mischungspartnern mittels Fang-Markierung-Wiederfang-Methoden sowie Wahlversuche mit volatilen Pflanzenstoffen der Gewürzpflanzen zur Prüfung der Auswirkungen eines Mischkulturanbaus auf die Attraktivität für Nützlinge bzw. Schädlinge analysiert. Erzielte Ergebnisse dienen zur Optimierung der räumlichen Anordnung der Partner.

Teilprojekte