PB A: Boden-Pflanze-Interaktionen

PB A ist mit der Untersuchung für Ertrag und Ökosystemleistungen relevanter ökologischer und physiologischer Prozesse befasst. Hierbei sollen Anpassungsreaktionen an Trockenstress verfolgt werden (i) der oberirdischen Pflanzenteile auf Ebene der Ertragsbildung und inhaltsstofflichen Zusammensetzung (TP A1) sowie der Pflanzen-morphologie und -physiologie (TP A2), und (ii) der unterirdischen Pflanzenteile in Bezug auf Wurzelausdehnung, -morphologie, Stickstoff- und Wasseraufnahmen (TP A3). TP A4erfasst Wasser-, Stoff- und Treibhausgasflüsse, Bodenwassergehalte, Nitratgehalte und -verluste, sowie Kohlenstoffaufnahme und -abgabe der Pflanzen an den Boden im Zusammenspiel mit der Bodenbiota. Die erhobenen Daten charakterisieren Boden-Pflanze-Interaktionen mit den resultierenden, im PB D benötigten quantitativen Informationen zu Ökosystemleistungen in Abhängigkeit der Kulturdauer (ein- oder mehrjährig) und des Pflanzenverbunds (Reinsaat oder Mischkultur) auf den vier Versuchsstandorten. Ergänzt um Erträge und grundlegende Boden- und Klimaparameter der zwölf Praxisbetriebe und des Versuchsstandorts am ZALF bilden sie die Grundlage für die Parametrisierung der prozessbasierten Modelle für Wasserhaushalt, Stoffflüsse und Pflanzenwachstum in PB C.

Teilprojekte