Grundlagen und Projektchronologie

Grundlagen

  • Die Richtlinie 2014/55/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom vom 16. April 2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen verpflichtet die öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.
  • Das Hessische Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (Hessisches E-Government-Gesetz - HEGovG)  aus dem Jahr 2018 regelt, dass Leistungserbringer für öffentliche Auftraggeber in Hessen die Möglichkeit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben, ab dem 18. April 2020 E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Hessen zu senden. 
    Öffentliche Auftraggeber müssen den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen sicherstellen.

Eine Rechnung ist elektronisch, wenn

  1. Sie in einem strukturierten elektronischen Format  ausgestellt, übermittelt und empfangen wird.
  2. Das Format die automatische und elektronische Verarbeitung der Rechnung ermöglicht

Bilddateien, PDF-Dokumente und gescannte Papierrechnungen sind keine E-Rechnungen (im Sinn der EU-Richtlinie 2014/55/EU)

  • Alle Rechnungen sind digital zugänglich.
  • Der Status einer Rechnung ist jederzeit einsehbar.
  • Schnellere Durchlaufzeiten minimieren Skontoverluste.
  • Der strukturierte Workflow erhöht die Rechtssicherheit.
  • Zwischengeschaltete Prüfung durch die Finanzbuchhaltung minimiert nachträgliche Umbuchungen.
  • Prüfung und Freigabe von Rechnungen ist ortunabhängig möglich (mobile Anwendungen).

Was bisher geschah - Wie ging es wei­ter? Die In­be­trieb­nah­me 2020

Projektdokumentation 
2016 - 2018   

Bildung der Prozessgruppe „Digitaler Rechnungsworkflow“ (bestehend aus Mitgliedern der Fachbereiche, Buchhaltung, IT, PR)
Erarbeitung eines Soll-Prozess
Erhebung der Anforderungen

2018 - 2019

Zusammengehen aller hessischen Hochschulen im Projekt „EVER“
Abgleich der Sollprozesse und Anforderungen zwischen den Hochschulen
Durchführung eines gemeinsamen Vergabeverfahrens zur Beschaffung einer einheitlichen Softwarelösung

Aug. 2019

Auswahl des Anbieters WMD mit dem SAP-integrierten Produkt „X-Flow“

Sept. 2019

Hochschulübergreifender Projektstart mit WMD

Gemeinsame Konzeptionsworkshops zur Erstellung eines Referenz-Workflows
Erste Admin-Schulungen

April 2020

Installation und Test der Software
Juni 2020

Umstellung auf zentralen Rechnungseingang (Weiterleitung zunächst per Hauspost)
Inbetriebnahme für ausgewählte Pilotbereiche

Aug. - Sept. 2020

Inbetriebnahme der restlichen Universität