Zurück

Vom Wissen zum Handeln | Feierabendgespräche mit den Scientists for Future | Autoarme Stadt und Fahrradzonen

Unsere Städte sind vom fortschreitenden Klimawandel besonders betroffen. Die hohe Bebauungsdichte und die Versiegelung von Flächen trifft die Städte besonders bei Hitzewellen und Starkregen. Hinzu kommen Abgase durch Pkw und fossile Gebäudeheizungen.

Unter der Fragestellung „Wie kann sich unsere Stadt vor dem drohenden Klimawandel besser schützen und was kann Kassel unternehmen, um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“ sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:

  • „Wie können wir die Stadt Kassel elastisch gegen Dürre, Hochwasser und Starkregen machen?“
  • Wie kann ein Waldgarten zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Stadt beitragen?
  • Welche Bedeutung haben Grünflächen für das Stadtklima?
  • Wie können Klimakarten für die Flächennutzungsplanung unterstützen?

Am 05.02.2025 um 18 Uhr wird die Vortragsreihe zu den Themen Autoarme Stadt und Fahrradzonen fortgesetzt.

Ramón Briegel vom Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Uni Kassel spricht in seinem Vortrag zum Thema „Autoarme Stadt Kassel“. In einem zweiten Vortrag berichtet Anja Lipschik, Ortsvorsteherin Bad Wilhelmshöhe, aus der Praxis der Umsetzungsprozesse bei Mobilitätsmaßnahmen: „Der lange Weg der Fahrradzone Wahlershausen - von der Notwendigkeit bis zur Umsetzung“.

 

Vom Wissen zum Handen - Feierabendgespräche mit den S4F

"Autoarme Stadt / Fahrradzone Wahlershausen"

Mittwoch, 05.02., 18:00-19:00 Uhr

SDG+ Lab im UNI:Lokal, Wilhelmsstr. 21

 

Ohne Anmeldung

https://sdgpluslab.de/

Verwandte Links